Lernzirkel: Grundlagen des elektrischen Stromkreises: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
(→(W3 / L2) Wirkung: chemisch / Leitfähigkeit: Flüssigkeiten) |
(→(E) Energietransport) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*Wasserhahn | *Wasserhahn | ||
*Wasserrädchen | *Wasserrädchen | ||
+ | |} | ||
+ | ;Aufbau | ||
+ | *Schalte die Pumpe des Wasserstromkreises an. Öffne und schließe den Hahn. | ||
+ | *Drehe an der Kurbel des Generators. Öffne und schließe den Schalter. | ||
+ | *Ergänze die Tabelle und übertrage sie ins Heft. | ||
+ | {|class="wikitable" | ||
+ | !style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | Wasserstromkreis | ||
+ | !style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | elektrischer Stromkreis | ||
+ | |- | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | Die elektrische Ladung fließt im Kreis. | ||
+ | |- | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | Die Pumpe treibt das Waser an. | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | |- | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | Das Wasser treibt das Rädchen an. | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | |- | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | Die Energie kommt von der Pumpe und wird vom Wasser zum Rädchen transportiert. | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | |- | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | Der Schalter unterbricht und schließt den elektrischen Stromkreis. | ||
+ | |- | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
+ | Nur bei geschlossenem Stromkreis leuchtet die Lampe. | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
|} | |} | ||
Version vom 6. Dezember 2015, 20:05 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 (E) Energietransport
- 2 (A1) Antrieb: chemisch
- 3 (A2) Antrieb: elektromagnetisch
- 4 (W1) Wirkung: Wärme
- 5 (W2a) Wirkung: Magnetfeld (Spule)
- 6 (W2b) Wirkung: Magnetfeld (Elektromagnet/Elektromotor)
- 7 (W3 / L2) Wirkung: chemisch / Leitfähigkeit: Flüssigkeiten
- 8 (L1) Leitfähigkeit: feste Stoffe
- 9 (L3) Leitfähigkeit: Gase
(E) Energietransport
Material
|
|
- Aufbau
- Schalte die Pumpe des Wasserstromkreises an. Öffne und schließe den Hahn.
- Drehe an der Kurbel des Generators. Öffne und schließe den Schalter.
- Ergänze die Tabelle und übertrage sie ins Heft.
Wasserstromkreis |
elektrischer Stromkreis |
---|---|
Die elektrische Ladung fließt im Kreis. | |
Die Pumpe treibt das Waser an. |
|
Das Wasser treibt das Rädchen an. |
|
Die Energie kommt von der Pumpe und wird vom Wasser zum Rädchen transportiert. |
|
Der Schalter unterbricht und schließt den elektrischen Stromkreis. | |
Nur bei geschlossenem Stromkreis leuchtet die Lampe. |
(A1) Antrieb: chemisch
- Material
|
|
- Aufbau
(A2) Antrieb: elektromagnetisch
- Material
|
|
- Aufbau
(W1) Wirkung: Wärme
- Material
|
|
|
- Aufbau
(W2a) Wirkung: Magnetfeld (Spule)
- Material
|
- Aufbau
- Beobachtung
(W2b) Wirkung: Magnetfeld (Elektromagnet/Elektromotor)
- Material
|
|
- Aufbau
(W3 / L2) Wirkung: chemisch / Leitfähigkeit: Flüssigkeiten
- Material
|
- Aufbau
- Beobachtung
(L1) Leitfähigkeit: feste Stoffe
- Material
|
(L3) Leitfähigkeit: Gase
Lehrerversuch
evt. was mit der Glimmlampe?
Material zur Leitfähigkeit von Gasen für den Heftaufschrieb
Blitze erzeugen mit der Influenzmaschine