Das Konzept der Energie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Weiterleitung
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(94 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Einführung und Beispiele==
+
#WEITERLEITUNG [[Das Konzept der Energie (Energieträger und Potential)]]
[[Bild:Wasserglas.jpg|thumb|Das Glas ist gefüllt mit 0,2l Wasser, doch wieviel Energie steckt in ihm?]]
+
===Energiemenge eines Wassergefüllten Glases===
+
*Es gibt verschiedene  Energieträger (Energieformen):
+
**warme Gegenstände: Entropie (thermische Energie)
+
**zusammengedrückte oder auseinandergezogene Gegenstände: ??? (Spannenergie)
+
**hochgehobene Gegenstände: Schwerefeld (Lageenergie)
+
**sich bewegende Gegenstände: Impuls (Bewegungsenergie)
+
*Bei einigen Energieträgern ist die enthaltene Energiemenge vom Bezugssystem abhängig:
+
** Schwerefeld (Lageenergie) 
+
**Impuls (Bewegungsenergie)
+
 
+
 
+
 
+
 
+
*Energie ist das Geld der Physik. Man bewertet damit Situationen.
+
:Es ist alles andere als selbstverständlich, daß wirklich sämtliche Situationen vergleichbar und in einer Einheit auch bewertbar sind.
+
*Energie ist eine Erhaltungsgröße, sie kann weder erzeugt, noch vernichtet werden. (Im Gegensatz zum Geld gibt es auch weder Inflation noch Deflation :)
+
* In der Regel ist die absolute Energiemenge eines Körpers uninteressant. Man interessiert sich viel mehr für die Energiemengen, die hinaus oder hineingehen.
+
* Die Veränderungen der Energiemenge kann man durch einen Energiestrom beschreiben, bei dem gleichzeitig auch der Energieträger strömt.
+
*Um eine gespeicherte Energiemenge zu bestimmen, muss man den heraus- oder hereinfließenden Energiestrom integrieren.
+
*Es ist (leider!?) auch üblich der gespeicherten Energie einen anderen Namen zu geben als der Energie, welche strömt. Man nennt die gespeicherte Energie eine Zustandsgröße, die strömende eine Prozessgröße.
+
:{|
+
|''Zustandsgröße''
+
|''Prozessgröße''
+
|-
+
|mechanische Energie
+
|mechanische Arbeit
+
|-
+
|thermische Energie
+
|Wärme
+
|}
+
 
+
 
+
{|border=1
+
|'''''Mengenartige (extensive) Größen'''''
+
|'''''haben zugehörige Eigenschaften (intensive Größen), welche man Potential nennt.'''''
+
|-
+
|'''E: Energiemenge <math>[E]=\mathrm{J \quad(Joule)}</math>
+
|
+
|-
+
|'''S: Entropiemenge <math>[S] = \mathrm{Ct \quad (Carnot)}</math>
+
|'''ν: absolute Temperatur <math>[T] = \mathrm{K \quad (Kelvin)}</math>
+
|-
+
|'''V: Volumen <math>[V] = \mathrm{m^3}</math>
+
|'''p: Druck <math>[p] = \mathrm{Pa \quad (Pascal) = 10^{-5}bar}</math>
+
|-
+
|'''m: Masse <math>[m] = \mathrm{kg}</math>
+
|'''gh: Schwerepotential <math>[gh] = \mathrm{m^2/{s^2} }</math>
+
|-
+
|'''p: Impuls <math>[p] = \mathrm{Hy \quad (Huygens)= kg \frac{m}{s}} </math>
+
|'''v: Geschwindigkeit <math>[v] = \mathrm{m/s} </math>'''
+
|-
+
|'''Q: el. Ladung <math>[Q] = \mathrm{C \quad (Coulomb)}</math>
+
|'''φel: el. Potential <math>[\varphi_{el}] = \mathrm{V \quad (Volt)}</math>
+
|-
+
|'''n: Stoffmenge <math>[n] = \mathrm{mol}</math>
+
|'''μ: chem. Potential (freie molare Standardenthalpie) <math>[\mu] = \mathrm{J/{mol} \quad (Joule/Mol)}</math>'''
+
|}
+
 
+
 
+
==Berechnung der Energiemengen bei konstantem Beladungsmaß (Potential)==
+
Bei einer Tafel Schokolade steht auf der Packung: Brennwert pro 100g: 2570 kJ.
+
 
+
Das bedeutet, dass ihr chemisches Potential <math>\varphi_{ch}=25700 \frac{kJ}{kg} </math>beträgt.
+
 
+
Bei einer Masse von 200g ergibt sich:
+
 
+
<math>E= 0,2 kg \cdot 25700 \frac{kJ}{kg} = 5140 kJ \approx 5 MJ</math>
+
 
+
 
+
Auch bei einer Atombombe ist das Beladungsmaß konstant, es gilt nämlich die berühmte Formel:
+
 
+
<math>E= m \, c^2</math>
+
 
+
Das heißt, die Masse der Atomkerne ist der Energieträger und wenn diese sich bei der Kettenreaktion verkleinert, so speichern die Kerne weniger Energie.
+
 
+
Der Faktor <math>c^2</math> gibt an, wie stark die Masse mit Energie beladen ist, nämlich mit <math>299792458</math>bei der
+
 
+
*Atombombe
+

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2015, 09:52 Uhr