Elektrischer Energietransport: Beladungsmaß und Leistung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
K (→Das Potential als Energiebeladungsmaß und die elektrische Leistung) |
(→Das Potential als Energiebeladungsmaß und die elektrische Leistung) |
||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
− | *Eine Batterie belädt die Ladung mit Energie, das Potential steigt. | + | *Eine Batterie belädt die elektrische Ladung mit Energie, das Potential steigt. |
:Bei einer Lampe wird die Energie wieder abgeladen, das Potential fällt. | :Bei einer Lampe wird die Energie wieder abgeladen, das Potential fällt. | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
− | *Das Potential gibt an, mit wieviel Energie die | + | *Das Potential gibt an, mit wieviel Energie die elektrische Ladung beladen ist. |
| | | | ||
<math>\varphi=\frac{E}{Q}</math> | <math>\varphi=\frac{E}{Q}</math> | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
− | *Die | + | *Die Energiestromstärke oder Leistung gibt an, wieviel Energie pro Zeit transportiert wird. |
| | | | ||
<math>P=\frac{E}{t}</math> | <math>P=\frac{E}{t}</math> |
Version vom 13. März 2016, 14:19 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Versuch: Eine helle Lampe
- Aufbau
Eine 60W-Glühbirne ist an der Steckdose angeschlossen, die andere (4V/250mA) wird mit einer Batterie betrieben. Bei beiden Lampen wird die Stromstärke gemessen.
- Beobachtung
Durch beide Lampen fließt der gleiche Strom mit einer Stärke von ca. 0,25Ampère, aber die an der Steckdose angeschlossene Lampe ist viel heller!
Versuch: Kichererbsentransport
- Aufbau
- Messwerte
Erbsen- |
Zeit- |
Personen- |
Erbsen- |
Personen- |
Erbsen- |
---|---|---|---|---|---|
. |
|||||
. |
|||||
. |
|||||
. |
|||||
. |
Das Potential als Energiebeladungsmaß und die elektrische Leistung
| |
|
I=Qt |
| |
|
φ=EQ |
|
P=Et |
|
P=U⋅I |
Parallelschaltung
Reihenschaltung