*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hall-Sonde)
(Hall-Sonde)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
=====Hall-Sonde=====
 
=====Hall-Sonde=====
 +
*Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise einer Hall-Sonde.
 +
 +
*Es wird der Hall-Effekt bei einem Halbleiter und bei Silber untersucht. Folgende Messwerte wurden gefunden:
 +
:Silber: (effektive)Länge l=5mm Höhe b=2cm Dicke d=0,1mm Stromstärke I=20A, Hallspannung U= 0,01 mV
 +
:Germanium, p-dotiert: Länge l=10mm Höhe b=5mm Dicke d=1mm Stromstärke I=80mA, Hallspannung U= -40mV
 +
:In beiden Fällen betrug die magnetische Feldstärke 80000A/m.
 +
:a) Berechnen Sie jeweils die Geschwindigkeiten der Ladungsträger.
 +
:b) Warum ist das Vorzeichen der Hallspannung unterschiedlich?
 +
 +
 +
 +
*Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise einer Hall-Sonde.
 +
 +
*Es wird der Hall-Effekt bei einem Halbleiter und bei Silber untersucht. Folgende Messwerte wurden gefunden:
 +
:Silber: (effektive)Länge l=5mm Höhe b=2cm Dicke d=0,1mm Stromstärke I=20A, Hallspannung U= 0,01 mV
 +
:Germanium, p-dotiert: Länge l=10mm Höhe b=5mm Dicke d=1mm Stromstärke I=80mA, Hallspannung U= -40mV
 +
:In beiden Fällen betrug die magnetische Feldstärke 80000A/m.
 +
:a) Berechnen Sie jeweils die Geschwindigkeiten der Ladungsträger.
 +
:b) Warum ist das Vorzeichen der Hallspannung unterschiedlich?
 +
 +
 +
 +
*Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise einer Hall-Sonde.
 +
 +
*Es wird der Hall-Effekt bei einem Halbleiter und bei Silber untersucht. Folgende Messwerte wurden gefunden:
 +
:Silber: (effektive)Länge l=5mm Höhe b=2cm Dicke d=0,1mm Stromstärke I=20A, Hallspannung U= 0,01 mV
 +
:Germanium, p-dotiert: Länge l=10mm Höhe b=5mm Dicke d=1mm Stromstärke I=80mA, Hallspannung U= -40mV
 +
:In beiden Fällen betrug die magnetische Feldstärke 80000A/m.
 +
:a) Berechnen Sie jeweils die Geschwindigkeiten der Ladungsträger.
 +
:b) Warum ist das Vorzeichen der Hallspannung unterschiedlich?
 +
 +
 +
 
*Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise einer Hall-Sonde.
 
*Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise einer Hall-Sonde.
  

Version vom 26. Oktober 2017, 15:54 Uhr

Hall-Sonde
  • Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise einer Hall-Sonde.
  • Es wird der Hall-Effekt bei einem Halbleiter und bei Silber untersucht. Folgende Messwerte wurden gefunden:
Silber: (effektive)Länge l=5mm Höhe b=2cm Dicke d=0,1mm Stromstärke I=20A, Hallspannung U= 0,01 mV
Germanium, p-dotiert: Länge l=10mm Höhe b=5mm Dicke d=1mm Stromstärke I=80mA, Hallspannung U= -40mV
In beiden Fällen betrug die magnetische Feldstärke 80000A/m.
a) Berechnen Sie jeweils die Geschwindigkeiten der Ladungsträger.
b) Warum ist das Vorzeichen der Hallspannung unterschiedlich?


  • Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise einer Hall-Sonde.
  • Es wird der Hall-Effekt bei einem Halbleiter und bei Silber untersucht. Folgende Messwerte wurden gefunden:
Silber: (effektive)Länge l=5mm Höhe b=2cm Dicke d=0,1mm Stromstärke I=20A, Hallspannung U= 0,01 mV
Germanium, p-dotiert: Länge l=10mm Höhe b=5mm Dicke d=1mm Stromstärke I=80mA, Hallspannung U= -40mV
In beiden Fällen betrug die magnetische Feldstärke 80000A/m.
a) Berechnen Sie jeweils die Geschwindigkeiten der Ladungsträger.
b) Warum ist das Vorzeichen der Hallspannung unterschiedlich?


  • Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise einer Hall-Sonde.
  • Es wird der Hall-Effekt bei einem Halbleiter und bei Silber untersucht. Folgende Messwerte wurden gefunden:
Silber: (effektive)Länge l=5mm Höhe b=2cm Dicke d=0,1mm Stromstärke I=20A, Hallspannung U= 0,01 mV
Germanium, p-dotiert: Länge l=10mm Höhe b=5mm Dicke d=1mm Stromstärke I=80mA, Hallspannung U= -40mV
In beiden Fällen betrug die magnetische Feldstärke 80000A/m.
a) Berechnen Sie jeweils die Geschwindigkeiten der Ladungsträger.
b) Warum ist das Vorzeichen der Hallspannung unterschiedlich?


  • Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise einer Hall-Sonde.
  • Es wird der Hall-Effekt bei einem Halbleiter und bei Silber untersucht. Folgende Messwerte wurden gefunden:
Silber: (effektive)Länge l=5mm Höhe b=2cm Dicke d=0,1mm Stromstärke I=20A, Hallspannung U= 0,01 mV
Germanium, p-dotiert: Länge l=10mm Höhe b=5mm Dicke d=1mm Stromstärke I=80mA, Hallspannung U= -40mV
In beiden Fällen betrug die magnetische Feldstärke 80000A/m.
a) Berechnen Sie jeweils die Geschwindigkeiten der Ladungsträger.
b) Warum ist das Vorzeichen der Hallspannung unterschiedlich?