Der Wasserstromkreis als Modell für den elektrischen Stromkreis: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
(→Versuch: Ein Wasserstromkreis) |
(→Versuch: Ein Wasserstromkreis) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
;Aufbau | ;Aufbau | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
An eine Wasserpumpe sind Schläuche angeschlossen, die den Ausgang der Pumpe mit dem Eingang verbinden. In den Schläuchen befindet sich mit Lebensmittelfarbe gefärbtes Salzwasser. | An eine Wasserpumpe sind Schläuche angeschlossen, die den Ausgang der Pumpe mit dem Eingang verbinden. In den Schläuchen befindet sich mit Lebensmittelfarbe gefärbtes Salzwasser. | ||
Zeile 17: | Zeile 12: | ||
Außerdem sind noch Wasserhähne eingebaut. Jeweils einer vor und hinter dem verzweigten Teil und je einer in den verzweigten Teilen. | Außerdem sind noch Wasserhähne eingebaut. Jeweils einer vor und hinter dem verzweigten Teil und je einer in den verzweigten Teilen. | ||
+ | |||
+ | <gallery widths=180px heights=130px perrow=4> | ||
+ | Bild:Wasserstromkreis verzweigt.jpg | ||
+ | Bild:Wasserstromkreis_als_Modell.png|Die Zeichnung des Aufbaus. (mit einem zusätzlichen Hahn) | ||
+ | </gallery> | ||
Folgende Fragen kann man sich stellen: | Folgende Fragen kann man sich stellen: | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
{|class="wikitable" | {|class="wikitable" | ||
+ | |[[Bild:Wasserstromkreis_als_Modell.png|180px]] | ||
+ | |[[Bild:Wasserstromkreis als Modell elektrischer Schaltplan.png|180px]] | ||
+ | |- | ||
!style="border-style: solid; border-width: 2px "| | !style="border-style: solid; border-width: 2px "| | ||
Wasserstromkreis | Wasserstromkreis |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2019, 13:52 Uhr
Versuch: Ein Wasserstromkreis
- Aufbau
An eine Wasserpumpe sind Schläuche angeschlossen, die den Ausgang der Pumpe mit dem Eingang verbinden. In den Schläuchen befindet sich mit Lebensmittelfarbe gefärbtes Salzwasser. [1]
An einer Stelle verzweigt sich der Schlauch in zwei Schläuche, die später wieder zu einem Schlauch zusammengeführt werden.
An mehreren Stellen sind kleine Wasserrädchen eingebaut. Je ein Rädchen in den zwei verzweigten Teilen und je eines vor und hinter dem verzweigten Teil.
Außerdem sind noch Wasserhähne eingebaut. Jeweils einer vor und hinter dem verzweigten Teil und je einer in den verzweigten Teilen.
Folgende Fragen kann man sich stellen:
- a) Wie werden sich die Rädchen drehen, wenn man die Pumpe einschaltet?
- b) Welches Rädchen wird zuerst anhalten, wenn man den Hahn 1 oder 2 zudreht?
- c) Was passiert, wenn man Hahn 3 oder 4 schließt?
- Beobachtung
- a) Die Rädchen A und B drehen sich gleichschnell. Auch C und D drehen sich gleichschnell, aber langsamer als A und B.
- b) Egal ob man Hahn 1 oder 2 schließt, alle Rädchen halten (fast) gleichzeitig an.
- c) Wird Hahn 3 geschlossen, so bleibt Rädchen C stehen. Das Rädchen D dreht sich schneller und zwar genauso schnell wie A und B. (Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass sich A und B etwas langsamer drehen als vorher.)
- Folgerung
- a) Der Wasserstrom teilt sich auf und fließt wieder zusammen. In den verzweigten Teilen fließt weniger Wasser (pro Zeit), die Stromstärke ist geringer.
- b) Der Wasserstromkreis reagiert als ganzes. Wird an einer Stelle der Wasserfluß unterbrochen, so bleibt das gesamte Wasser in diesem Kreis stehen.
- c) Im unverzweigten Stromkreis ist die Stromstärke überall gleich groß. (Sind beide Teile der Verzweigung geöffnet, so ist der Widerstand zweier Schläuche geringer als der Widerstand eines einzelnen Schlauches und die Rädchen A und B drehen sich schneller.)
Fußnoten
- ↑ Das gefärbte Wasser ist wesentlich besser zu sehen als ungefärbtes Wasser. Das Salz im Wasser verhindert die Bildung von Algen und wirkt auch antibakteriell.