Der Impuls als Bewegungsmenge: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
(→Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Axiom)) |
(→Das Wasserbehältermodell) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Weitere Beispiele sind der Luftkissenpuck (Fußball), ein Mensch auf einem Bürodrehstuhl oder Experimente am Luftkissentisch oder -bahn. | Weitere Beispiele sind der Luftkissenpuck (Fußball), ein Mensch auf einem Bürodrehstuhl oder Experimente am Luftkissentisch oder -bahn. | ||
+ | |||
+ | ====Definition des (Dreh-) Impulses==== | ||
+ | [[Image:Mechanik_Bewegungszustand.jpg|thumb|400px|Die Bewegungsmenge eines Einkaufswagens.]] | ||
+ | * Ein Ball enthält viel "Bewegung", wenn er schnell ist und er eine große Masse hat. Die physikalische Größe, welche die Bewegungsmenge angibt heißt "Impuls". <br>Man legt den Impuls daher als Produkt der beiden Größen fest: <math>p = m \, v</math> <br>Die Einheit des Impulses ist deshalb ein Kilogramm mal Meter pro Sekunde, oder kürzer ein "Huygens<ref>Die Einheit ist nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Christiaan_Huygens Christiaan Huygens] (1629–1695) benannt und wird auf Deutsch "Heugens" gesprochen.</ref": <math>1 \,\rm Hy = 1\,\rm kg \cdot \rm \frac{m}{s}</math> <br> | ||
+ | *Umgangssprachlich versteht man unter "Impuls" etwas anderes als in der Physik! | ||
+ | **Eine Anregung, ein Anreiz, ein Ansporn: "Der Telefonanruf ihrer Freundin war der entscheidende Impuls doch noch für die Arbeit zu lernen." ; "Der Comic ist ein guter Impuls für eine Diskussion." | ||
+ | **Etwas plötzliches, kurzzeitiges: "Manchmal handelt er sehr impulsiv ohne nachzudenken." | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | :{|class="wikitable" | ||
+ | |style="border-style: solid; border-width: 4px "| | ||
+ | Impuls- und Geschwindigkeitsvektor sind parallel, | ||
+ | <br>die Masse ist der Proportionalitätsfaktor: | ||
+ | |||
+ | :<math>\vec p = m \vec v</math> | ||
+ | :<math>[\vec p\,] = \mathrm{1kg \frac{1m}{1s} = 1Hy}</math> (lies: Huygens) | ||
+ | |} | ||
====Das Wasserbehältermodell==== | ====Das Wasserbehältermodell==== |
Version vom 12. Mai 2019, 07:09 Uhr
(Physik Sekundarstufe I > Kraft und Bewegung ("Dynamik"))
Beispiele
- Verschiedene Bälle, am besten gleich groß aber mit unterschiedlichen Massen, fangen und werfen. (Oder "Kegeln", denn dabei spielt die Gewichtskraft keine Rolle. Oder "Dosenwerfen" mit verschiedenen Bällen.)
- Ein sich schnell drehendes Fahrrad-Rad kann man nicht so ohne weiteres anschubsen, abbremsen oder kippen. Es "wehrt sich".
- Beispiel mit reibungsarmen Einkaufswagen: Der Wagen bewegt sich geradlinig und behält seine Geschwindigkeit bei. Auch die Drehung des Wagen ändert sich nicht.
Weitere Beispiele sind der Luftkissenpuck (Fußball), ein Mensch auf einem Bürodrehstuhl oder Experimente am Luftkissentisch oder -bahn.
Definition des (Dreh-) Impulses
- Ein Ball enthält viel "Bewegung", wenn er schnell ist und er eine große Masse hat. Die physikalische Größe, welche die Bewegungsmenge angibt heißt "Impuls".
Man legt den Impuls daher als Produkt der beiden Größen fest: [math]p = m \, v[/math]
Die Einheit des Impulses ist deshalb ein Kilogramm mal Meter pro Sekunde, oder kürzer ein "Huygens[1]
Referenzfehler: Es sind <ref>
-Tags vorhanden, jedoch wurde kein <references />
-Tag gefunden.