*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Leere Seite)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|}
 
|}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 +
==Aufgaben zur Impulsmenge und zum 2. Newtonschen Gesetz==
 +
====1) Impulsmengen berechnen====
 +
[[Datei:Möve_fliegend.jpg|thumb|140px]]
 +
Berechne jeweils die Impulsmenge:
 +
:a) Ein Vogel mit der Masse 100 g fliegt mit 36 km/h.
 +
:b) Ein Fußgänger (m=72 kg) läuft mit 5 km/h.
 +
:c) Ein Auto (m=1 t) fährt mit 36 km/h.
  
==Aufgaben zur Trägheit und geradlinig gleichförmigen Bewegung==
+
====2) Bewegungsmenge im Wasserbehältermodell====
===1 Anschnallen===
+
Anke und ihr Papa fahren zusammen Rad. Anke wiegt 40 kg, ihr Vater 90 kg, jedes ihrer Räder 10kg. Sie fahren mit 18 km/h nebeneinander.
Die Gurtpflicht beim Autofahren wurde in der Bundesrepublik Deutschland 1976 für die Vordersitze und 1984 für die Rücksitze eingeführt. Für Reisebusse gilt sie seit 1999.
+
:a) Wieviel Impuls steckt in Anna, in ihrem Vater und wieviel in den beiden Rädern?
<br> Erkläre aus physikalischer Sicht die Funktion des Sicherheitsgurtes.
+
:Stelle dies mit dem Wasserbehältermodell dar.
 +
:b) Wie schnell muss Anke fahren, um genausoviel Impuls wie ihr Vater zu haben? (mit Rädern)
 +
:Stelle auch dies im Wasserbehältermodell dar.
  
===2 "Anschubsen"===
+
====3) Ball und Gewehrkugel====  
Anna "schubst" eine liegende Münze auf dem Tisch an. Nach ungefähr einem Meter bleibt die Münze liegen. Wenn sie die Münze auf die Kante stellt und anschubst, dann rollt die Münze viel weiter.
+
Ein Tennisball (m=57g) kann bei einer Geschwindigkeit von 5 km/h einen Holzklotz umschmeißen.
<br>Erkläre das mit Hilfe der wirkenden Kräfte auf die Münze.
+
:Wie schnell muß dazu eine Luftgewehrkugel sein, wenn sie nur 0,541 g Masse hat?
  
===3 Die Erddrehung===
 
Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selbst. Dadurch bewegen wir uns in Freiburg mit einer Geschwindigkeit von ca. 1000 km/h von Westen nach Osten.
 
<br>a) Springe ich in Freiburg vom Boden hoch, dann berühre ich die Erde nicht mehr. Dann müßte sie sich doch mit 1000km/h unter mir wegbewegen? Erkläre warum das nicht so ist.
 
<br>b) Wenn ein Flugzeug mit der Geschwindigkeit von 1000km/h von Osten nach Westen fliegt, dann steht es eigentlich still. Warum braucht es trotzdem Motoren, die es antreiben?
 
  
===4 Ein Luftkissenball===
+
====4) Das Wasserbehältermodell I====
[[Datei:Aufgabe_Luftkissenfußball_Bahn.png|right|400px]]
+
*In der Tabelle ist außer der ersten Spalte einiges durcheinandergeraten. Sortiere es wieder richtig. 
Ein Luftkissenball bewegt sich auf der gezeichneten Bahn:
+
<br>(1) Anschubsen
+
<br>(2) Niemand berührt den Ball
+
<br>(3) eine Rechtskurve
+
<br>(4) Niemand berührt den Ball
+
<br>(5) Anhalten
+
  
Zeichne für alle Phasen der Bewegung die wirkende Kraft mit einem Pfeil ein.
+
{|class="wikitable"  
<br style="clear: both" />
+
!Bewegung
 +
!Wasserbehälter
 +
|-
 +
|| Impulsmenge || Grundfläche 
 +
|-
 +
|| Masse ||  Wassermenge 
 +
|-
 +
|| Geschwindigkeit  || Abflussrate
 +
|-
 +
|| Kraft  || Zuflussrate
 +
|-
 +
|| Reibungskraft  || Wasserhöhe
 +
|}
  
===5 In der Straßenbahn===
+
====5) Jemanden anschieben====
[[Datei:Straßenbahn_fahren.jpg|thumb|left]]
+
Moritz wird von Karla wird auf einem Bürodrehstuhl angeschoben. Seine (träge) Masse beträgt 70kg und die des Stuhls 10kg. Dabei wird er 2 m/sec schnell.
Peter fährt mit der Straßenbahn in die Schule.  
+
*Wieviel Impuls steckt in Moritz und wieviel im Stuhl?
*In welchen Situationen muss er sich festhalten, wann nicht?
+
*Mit welcher mittleren Kraft schiebt Karla, wenn sie eine halbe (ganze) Sekunde lang geschoben hat?
*Erkläre dies mit den Begriffen Massenträgheit und Kraft.
+
<br style="clear: both" />
+
  
===6 Kinderwagen schieben===
+
====6) Roller fahren====
Manfred schiebt den Kinderwagen mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit. Dazu muss er mit einer Kraft von 10N drücken. Der Kinderwagen hat eine Masse von 7kg.
+
[[Datei:Tretroller.jpg|thumb|100px]]
<br>Zeichne in das Schnittbild des Kinderwagens alle wirkenden Kräfte ein. (<math>1\,\rm cm \hat = 10\,\rm N</math> )
+
Tina steht mit ihrem Roller auf einer ebenen Straße. Zusammen haben sie eine Masse von 50kg. Dann schubst sie sich zweimal  von der Straße ab. Beim ersten Mal eine Sekunde lang mit einer Kraft von 100N, beim zweiten Mal eine halbe Sekunde lang mit einer Kraft von 60N. Dazwischen rollt sie für zwei Sekunden.
 +
*Wieviel Impuls hat Tina nach dem ersten und nach dem zweiten Anschubsen und wie schnell ist sie jeweils? (Rechne ohne Reibung, also ohne Impulsverlust.)
  
===7 Flugzeug fliegen===
+
Die gerade eben noch vernachlässigte Reibungskraft beträgt für Tina und ihren Roller konstant 10 Newton.
Damit ein Airbus 350 mit konstant 900km/h fliegen kann wird er von zwei Triebwerken mit zusammen ca. 600kN angeschoben. Er hat eine Masse von ca. 150t.
+
*Wie lange nach dem zweimaligen Anschubsen kann Tina noch rollen, bevor sie stehen bleibt?
<br>Zeichne in das Schnittbild die wirkenden Kräfte maßstabsgerecht ein. (<math>1\,\rm cm \hat = 300000\,\rm N</math>)
+
*Wie könnte sie sich in regelmäßigen Abständen vom Boden abstoßen, um mit gleichbleibender Geschwindigkeit zu fahren?
  
===8 Fahrrad fahren===
+
====7) Das Wasserbehältermodell II====
Wenn Diana konstant mit einer großen Geschwindigkeit fahren will, dann muss sie auch "fest reintreten". Warum ist das wohl so?
+
Beschreibe jeweils die Situationen oder Abläufe, indem du passende Wasserbehältermodelle mit dem richtigen Zu- und Abfluß zeichnest.
<br>a) Erkläre warum Diana langsamer wird, wenn sie aufhört zu treten.
+
  
[[Datei:Fahrrad_Widerstandsdiagramm_kmProh.png|left|400px]]Den Widerstand durch die Reibung der Räder am Boden nennt man Rollwiderstand, den Widerstand durch die Reibung an der Luft Luftwiderstand. Das Diagramm zeigt wie groß der Rollwiderstand, der Luftwiderstand und der Gesamtwiderstand bei verschiedenen Geschwindigkeiten ist.
+
*Paul und Pauline fahren Skatebord
<br>b) Wie groß ist der Rollwiderstand, der Luftwiderstand und der Gesamtwiderstand bei 20km/h und bei 40km/h?
+
:Paul und Pauline stehen mit ihrem Skateboard auf der Straße. Beide stoßen sich für eine halbe Sekunde mit einer Kraft von 80 Newton vom Boden ab. Paul hat aber doppelt so viel Masse wie Pauline.
<br>c) Zeichne in die beiden Schnittbilder die wirkenden Kräfte bei 25km/h und bei 50km/h ein. (<math>1\,\rm cm \hat = 50\,\rm N</math>) Diana hat mit Rad eine Masse von 50kg.
+
 
<br>d) Erkläre nun, warum Diana bei größeren Geschwindigkeiten auch fester treten muss.
+
*Pauline und Antonia fahren zusammen Fahrrad
<br style="clear: both" />
+
:Beide haben in etwa die gleiche Masse und sind auch gleichschnell. Vor der Ampel kommt Pauline innerhalb von drei Sekunden zum Stehen. Antonia dagegen kann mit ihren besseren Bremsen sogar in anderthalb Sekunden anhalten.
{|
+
 
|
+
*Pauline fährt Rad
[[Datei:FahrradfahrerIn_Schnittbild.png|350px]]
+
:Zuerst steht sie an der Ampel. Dann tritt sie mit einer gleichbleibenden Kraft in die Pedale, bis sie schließlich mit konstanter Geschwindigkeit fährt. Nach einer Weile hört sie auf zu treten und läßt es gemütlich ausrollen.
|
+
 
[[Datei:FahrradfahrerIn_Schnittbild.png|350px]]
+
====8) Widerstände beim Radfahren====
|}
+
[[Datei:Fahrrad_Widerstandsdiagramm.png|thumb|250px]]
 +
In diesem Widerstandsdiagramm ist die Reibungskraft F über die Geschwindigkeit aufgetragen. Die Reibungskraft setzt sich aus dem geschwindigkeitsunabhängigen Rollwiderstand und der Luftreibung zusammen.
 +
 
 +
Paula fährt auf ebener Strecke mit einer konstanten Geschwindigkeit von 6 m/s.
 +
*Wie groß ist jetzt die Reibungskraft und wie groß die antreibende Kraft?
 +
Danach tritt Paula so in die Pedale, dass die antreibende Kraft auf 40N ansteigt.
 +
*Wie schnell wird sie jetzt?
 +
 
 +
====9) Die Weltraumwaage SLAMMD====
 +
Das "Space Linear Acceleration Mass Measurement Device", kurz SLAMMD bestimmt auf der ISS (International Space Station) die Masse von AstronautInnen durch eine lineare Beschleunigung. ([http://www.youtube.com/watch?v=qE4OoE93fX0 Demovideo])
 +
 
 +
Bei einer Messung wurde die Person durch eine Kraft von 50 Newton in 1,2 Sekunden auf eine Geschwindigkeit von 0,8 Meter pro Sekunde beschleunigt.
 +
 
 +
*Wie groß ist deren (träge) Masse?
 +
 
 +
====10) Der Anschnallgurt====
 +
Der Gurt verhindert bei einem Autounfall stärkere Verletzungen.
 +
 
 +
Wie groß sind wohl die Kräfte auf den Kopf der FahrerIn bei einem Aufprall mit 50 km/h auf ein festes Hindernis mit und ohne Gurt?
 +
 
 +
Mit Hilfe dieses [http://www.youtube.com/watch?v=QiEtaTROW_4&feature=related Videos vom TCS] wurde die Zeitdauer des Abremsens des Kopfes mit und ohne Gurt abgeschätzt. In den Zeitlupenaufnahmen wurden ca. 500 Bilder pro Sekunde aufgenommen, also alle 2 msec ein Bild gemacht.
 +
 
 +
:Abremsen durch Aufprall auf Frontscheibe und Lenkrad: ca. 6 msec
 +
:Abremsen durch den Gurt: ca. 44 msec
 +
 
 +
Ein menschlicher Kopf hat eine Masse von ca. 3-4kg ([http://hypertextbook.com/facts/2006/DmitriyGekhman.shtml], [http://www.smf.org/docs/articles/pdf/chingtechbrief.pdf]).
  
===[[Aufgaben zur Trägheit und geradlinig gleichförmiger Bewegung (Lösungen)|Lösungen]]===
+
*Berechne die wirkenden Kräfte beim Abbremsen und vergleiche sie mit der Gewichtskraft des Kopfes.

Version vom 13. Mai 2019, 05:56 Uhr

Leere Seite

Aufgaben zur Impulsmenge und zum 2. Newtonschen Gesetz

1) Impulsmengen berechnen

Möve fliegend.jpg

Berechne jeweils die Impulsmenge:

a) Ein Vogel mit der Masse 100 g fliegt mit 36 km/h.
b) Ein Fußgänger (m=72 kg) läuft mit 5 km/h.
c) Ein Auto (m=1 t) fährt mit 36 km/h.

2) Bewegungsmenge im Wasserbehältermodell

Anke und ihr Papa fahren zusammen Rad. Anke wiegt 40 kg, ihr Vater 90 kg, jedes ihrer Räder 10kg. Sie fahren mit 18 km/h nebeneinander.

a) Wieviel Impuls steckt in Anna, in ihrem Vater und wieviel in den beiden Rädern?
Stelle dies mit dem Wasserbehältermodell dar.
b) Wie schnell muss Anke fahren, um genausoviel Impuls wie ihr Vater zu haben? (mit Rädern)
Stelle auch dies im Wasserbehältermodell dar.

3) Ball und Gewehrkugel

Ein Tennisball (m=57g) kann bei einer Geschwindigkeit von 5 km/h einen Holzklotz umschmeißen.

Wie schnell muß dazu eine Luftgewehrkugel sein, wenn sie nur 0,541 g Masse hat?


4) Das Wasserbehältermodell I

  • In der Tabelle ist außer der ersten Spalte einiges durcheinandergeraten. Sortiere es wieder richtig.
Bewegung Wasserbehälter
Impulsmenge Grundfläche
Masse Wassermenge
Geschwindigkeit Abflussrate
Kraft Zuflussrate
Reibungskraft Wasserhöhe

5) Jemanden anschieben

Moritz wird von Karla wird auf einem Bürodrehstuhl angeschoben. Seine (träge) Masse beträgt 70kg und die des Stuhls 10kg. Dabei wird er 2 m/sec schnell.

  • Wieviel Impuls steckt in Moritz und wieviel im Stuhl?
  • Mit welcher mittleren Kraft schiebt Karla, wenn sie eine halbe (ganze) Sekunde lang geschoben hat?

6) Roller fahren

Tretroller.jpg

Tina steht mit ihrem Roller auf einer ebenen Straße. Zusammen haben sie eine Masse von 50kg. Dann schubst sie sich zweimal von der Straße ab. Beim ersten Mal eine Sekunde lang mit einer Kraft von 100N, beim zweiten Mal eine halbe Sekunde lang mit einer Kraft von 60N. Dazwischen rollt sie für zwei Sekunden.

  • Wieviel Impuls hat Tina nach dem ersten und nach dem zweiten Anschubsen und wie schnell ist sie jeweils? (Rechne ohne Reibung, also ohne Impulsverlust.)

Die gerade eben noch vernachlässigte Reibungskraft beträgt für Tina und ihren Roller konstant 10 Newton.

  • Wie lange nach dem zweimaligen Anschubsen kann Tina noch rollen, bevor sie stehen bleibt?
  • Wie könnte sie sich in regelmäßigen Abständen vom Boden abstoßen, um mit gleichbleibender Geschwindigkeit zu fahren?

7) Das Wasserbehältermodell II

Beschreibe jeweils die Situationen oder Abläufe, indem du passende Wasserbehältermodelle mit dem richtigen Zu- und Abfluß zeichnest.

  • Paul und Pauline fahren Skatebord
Paul und Pauline stehen mit ihrem Skateboard auf der Straße. Beide stoßen sich für eine halbe Sekunde mit einer Kraft von 80 Newton vom Boden ab. Paul hat aber doppelt so viel Masse wie Pauline.
  • Pauline und Antonia fahren zusammen Fahrrad
Beide haben in etwa die gleiche Masse und sind auch gleichschnell. Vor der Ampel kommt Pauline innerhalb von drei Sekunden zum Stehen. Antonia dagegen kann mit ihren besseren Bremsen sogar in anderthalb Sekunden anhalten.
  • Pauline fährt Rad
Zuerst steht sie an der Ampel. Dann tritt sie mit einer gleichbleibenden Kraft in die Pedale, bis sie schließlich mit konstanter Geschwindigkeit fährt. Nach einer Weile hört sie auf zu treten und läßt es gemütlich ausrollen.

8) Widerstände beim Radfahren

Fahrrad Widerstandsdiagramm.png

In diesem Widerstandsdiagramm ist die Reibungskraft F über die Geschwindigkeit aufgetragen. Die Reibungskraft setzt sich aus dem geschwindigkeitsunabhängigen Rollwiderstand und der Luftreibung zusammen.

Paula fährt auf ebener Strecke mit einer konstanten Geschwindigkeit von 6 m/s.

  • Wie groß ist jetzt die Reibungskraft und wie groß die antreibende Kraft?

Danach tritt Paula so in die Pedale, dass die antreibende Kraft auf 40N ansteigt.

  • Wie schnell wird sie jetzt?

9) Die Weltraumwaage SLAMMD

Das "Space Linear Acceleration Mass Measurement Device", kurz SLAMMD bestimmt auf der ISS (International Space Station) die Masse von AstronautInnen durch eine lineare Beschleunigung. (Demovideo)

Bei einer Messung wurde die Person durch eine Kraft von 50 Newton in 1,2 Sekunden auf eine Geschwindigkeit von 0,8 Meter pro Sekunde beschleunigt.

  • Wie groß ist deren (träge) Masse?

10) Der Anschnallgurt

Der Gurt verhindert bei einem Autounfall stärkere Verletzungen.

Wie groß sind wohl die Kräfte auf den Kopf der FahrerIn bei einem Aufprall mit 50 km/h auf ein festes Hindernis mit und ohne Gurt?

Mit Hilfe dieses Videos vom TCS wurde die Zeitdauer des Abremsens des Kopfes mit und ohne Gurt abgeschätzt. In den Zeitlupenaufnahmen wurden ca. 500 Bilder pro Sekunde aufgenommen, also alle 2 msec ein Bild gemacht.

Abremsen durch Aufprall auf Frontscheibe und Lenkrad: ca. 6 msec
Abremsen durch den Gurt: ca. 44 msec

Ein menschlicher Kopf hat eine Masse von ca. 3-4kg ([1], [2]).

  • Berechne die wirkenden Kräfte beim Abbremsen und vergleiche sie mit der Gewichtskraft des Kopfes.