Optische Linsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Versuch: Brennweite und Brechkraft einer Lupe oder Brille)
Zeile 13: Zeile 13:
 
*Bei einer bestimmten Entfernung kann man ein kleines Bild der Sonne / der Lampe sehen.
 
*Bei einer bestimmten Entfernung kann man ein kleines Bild der Sonne / der Lampe sehen.
 
*Ist die Entfernung zu groß oder zu klein, "verschwimmt" das Bild immer mehr.
 
*Ist die Entfernung zu groß oder zu klein, "verschwimmt" das Bild immer mehr.
;Folgerung: Der "passende" Abstand zwischen Linse und Papier wird '''Brennweite''' genannt. Je stärker die Linse gewölbt ist, desto größer ist die Brechkraft der Linse und desto kleiner die Brennweite. Die Brennweite gibt man in Metern (oder Centimetern) an. Die Brechkraft in Dioptrien.
+
 
 +
{{#widget:Iframe
 +
|url=https://www.dailymotion.com/embed/video/x7ttk97?queue-enable=false&ui-logo=false
 +
|width=640
 +
|height=360
 +
|border=0
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
;Folgerung: Der "passende" Abstand zwischen Linse und Papier wird '''Brennweite''' genannt. Je stärker die Linse gewölbt ist, desto größer ist die Brechkraft der Linse und desto kleiner die Brennweite. Die Brennweite gibt man in Metern (oder Centimetern) an. Die Brechkraft ist der Kehrwert der Brennweite, sie wird in Dioptrien angegeben.
  
 
{|class="wikitable"  
 
{|class="wikitable"  

Version vom 11. Mai 2020, 01:12 Uhr

Der Strahlengang bei Sammellinsen

Versuch: Brennweite und Brechkraft einer Lupe oder Brille

Aufbau
Man hält eine Lupe oder eine Brille für Weitsichtige Menschen in das Licht der Sonne oder einer weit entfernten, hellen Lampe. Das Licht fällt auf eine Wand, den Boden oder ein Stück Papier.
Beobachtung
Die Linse erzeugt einen hellen Fleck auf der Wand oder dem Papier. Je nachdem wie groß der Abstand zwischen Linse und Papier ist, sieht der Fleck anders aus:
  • Bei einer bestimmten Entfernung kann man ein kleines Bild der Sonne / der Lampe sehen.
  • Ist die Entfernung zu groß oder zu klein, "verschwimmt" das Bild immer mehr.


Folgerung
Der "passende" Abstand zwischen Linse und Papier wird Brennweite genannt. Je stärker die Linse gewölbt ist, desto größer ist die Brechkraft der Linse und desto kleiner die Brennweite. Die Brennweite gibt man in Metern (oder Centimetern) an. Die Brechkraft ist der Kehrwert der Brennweite, sie wird in Dioptrien angegeben.
Brennweite Brechkraft
\(1\,\rm m\) \(1\,\rm Dpt\)
\(0{,}5\,\rm m= \tfrac{1}{2}\,\rm m\) \(\tfrac{1}{0{,}5\,\rm m} = 2\,\rm dpt\)
\(0{,}333\,\rm m = \tfrac{1}{3}\,\rm m\) \(\tfrac{1}{0{,}333\,\rm m} = 3\,\rm dpt\)
\(0{,}25\,\rm m= \tfrac{1}{4}\,\rm m\) \(\tfrac{1}{0{,}25\,\rm m} = 4\,\rm dpt\)
\(0{,}67\,\rm m\) \(\tfrac{1}{0{,}67\,\rm m} = 1{,}5\,\rm dpt\)

Animation: Der Strahlengang einer Sammellinse

Einzelstrahl: Die Kerze sendet Licht in alle Richtungen aus.

  • Am orangenen Punkt kann man den Strahl bewegen.

Lichtbündel: Nur das Licht durch die Linse wird gezeichnet.

Besondere Strahlen: braucht man, um den Verlauf des Lichtbündels zu zeichnen.

  • Mit den unbeschrifteten Schiebereglern kann man die Kerze bewegen.
  • Die Brechkraft der Linse wird durch die Brennweite eingestellt.

Erklär-Video zur Animation