Praktikum: Der Halleffekt bei Halbleitern: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
(→Links) |
(→Praktikum: Der Hall-Effekt bei dem Halbleiter Germanium) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
=Praktikum: Der Hall-Effekt bei dem Halbleiter Germanium= | =Praktikum: Der Hall-Effekt bei dem Halbleiter Germanium= | ||
===Arbeitsauftrag=== | ===Arbeitsauftrag=== | ||
− | [[Datei:Hall-Effekt Germanium Unilab 091.603-4.jpg|thumb|300px|Die Messplatte mit dem Germanium-Halbleiter. | + | [[Datei:Hall-Effekt Germanium Unilab 091.603-4.jpg|thumb|300px|Die Messplatte mit dem Germanium-Halbleiter.]] |
+ | [[Datei:Zeichnung Hall-Effekt Aufbau.png|thumb|300px|Eine Skizze des Germaniumplättchens mit den Bezeichnungen.]] | ||
:'''1)''' Im ersten theoretischen Teil des Praktikums geht es darum einige mathematische und physikalische Zusammenhänge zu klären. | :'''1)''' Im ersten theoretischen Teil des Praktikums geht es darum einige mathematische und physikalische Zusammenhänge zu klären. | ||
:'''2)''' Im zweiten Teil sollen mit Hilfe des Hall-Effektes einige Eigenschaften von Germanium gemessen werden. | :'''2)''' Im zweiten Teil sollen mit Hilfe des Hall-Effektes einige Eigenschaften von Germanium gemessen werden. |
Version vom 29. Juni 2022, 17:03 Uhr
Praktikum: Der Hall-Effekt bei dem Halbleiter Germanium
Arbeitsauftrag
- 1) Im ersten theoretischen Teil des Praktikums geht es darum einige mathematische und physikalische Zusammenhänge zu klären.
- 2) Im zweiten Teil sollen mit Hilfe des Hall-Effektes einige Eigenschaften von Germanium gemessen werden.
- 1) Begründe mit Hilfe passender Formeln
- Die Hallspannung ist groß, wenn:
- die Stromstärke [math]I[/math] groß ist,
- die Dicke [math]d[/math] des Leiters gering ist,
- die Geschwindigkeit [math]v[/math] der Ladungsträger hoch ist,
- die Ladungsträgerdichte [math]\rho_N[/math] gering ist
- 2) Messen des Hall-Effektes
- MATERIAL: Hall-Effekt-Messplatte, Festmagnet, Netzgerät, Stromstärkemessgerät, Spannungsmessgerät, Kabel.
- Zur quantitativen Untersuchung des Hall-Effektes benötigt man ein Magnetfeld einer bekannten Feldstärke [math]H[/math] bzw. Flußdichte [math]B[/math]. Messt daher zunächst die Flußdichte des Magneten mit Hilfe der Hall-Sonde. (VORSICHT mit den Neodym-Magneten, sie haften extrem stark an anderen Magneten! Quetschgefahr der Finger! Magnetstreifen werden gelöscht!)
- Messt die Hallspannung für die fünf verschiedenen Stromstärken 10mA, 20mA, ... , 50mA.
- a) Begründet mit einer Zeichnung und einem Text welches Vorzeichen die Ladungsträger im Germanium haben müssen. Vergleicht das mit einem Metall.
- b) Berechnet aus den fünf Messwerten die Hall-Konstante von Germanium,
- c) Berechnet aus den Messwerten die Ladungsträgerdichte von Germanium. Informiert euch über das molare Volumen von Germanium und berechnet so die Anzahl der Ladungsträger im Verhältnis zur Anzahl der Atomrümpfe.
- d) Berechnet die Geschwindigkeit der Ladungsträger im Germanium in Abhängigkeit von der Stromstärke.