Die Kraft (Klasse 7): Unterschied zwischen den Versionen
(→Die Wirkung von Kräften) |
(→In der Alltagssprache) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
*der '''Veränderung einer Bewegung''' | *der '''Veränderung einer Bewegung''' | ||
:Drückt oder zieht man an einem beweglichen Gegenstand, so kann man seine Bewegung verändern: | :Drückt oder zieht man an einem beweglichen Gegenstand, so kann man seine Bewegung verändern: | ||
− | :*Beschleunigen | + | :*Beschleunigen oder Bremsen |
:*Bremsen | :*Bremsen | ||
:*Kurven fahren | :*Kurven fahren | ||
+ | :auch dabei kann sich der Gegenstand verformen. | ||
|} | |} | ||
Zeile 46: | Zeile 47: | ||
[[Datei:Federkraftmesser_Aufbau.png|thumb|300px|Ein Federkraftmesser]] | [[Datei:Federkraftmesser_Aufbau.png|thumb|300px|Ein Federkraftmesser]] | ||
− | *[ | + | *[https://www.physikalische-schulexperimente.de/physo/Gummiband-Kraftmesser Praktikum: Kraftmesser selbst bauen] mit einem Gummiring. (www.physikalische-schulexperimente.de) |
+ | *[https://www.eyachtalschule.de/ceasy/resource/?id=1773&download=1 Praktikum: Kraftmesser selbst bauen] mit einem Gummiring. (Eyachtalschule) | ||
+ | |||
+ | <br style="clear: both" /> | ||
==Der Begriff der "Kraft" in der Physik und in der Alltagssprache== | ==Der Begriff der "Kraft" in der Physik und in der Alltagssprache== | ||
===In der Physik=== | ===In der Physik=== | ||
[[Datei:Kraftpfeil.png|thumb]] | [[Datei:Kraftpfeil.png|thumb]] | ||
+ | |||
+ | {|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px " | ||
+ | | | ||
In der Physik versteht man unter einer Kraft wie an einem Gegenstand gezogen oder gedrückt wird. | In der Physik versteht man unter einer Kraft wie an einem Gegenstand gezogen oder gedrückt wird. | ||
Zeile 57: | Zeile 64: | ||
Die Kraft wird deswegen mit einem Pfeil dargestellt. | Die Kraft wird deswegen mit einem Pfeil dargestellt. | ||
Die Länge des Pfeils gibt die Stärke der Kraft an. | Die Länge des Pfeils gibt die Stärke der Kraft an. | ||
− | + | |} | |
===In der Alltagssprache=== | ===In der Alltagssprache=== | ||
− | In der Alltagssprache versteht man häufig etwas anderes unter "Kraft". In manchen Fällen ist damit eher die Energie gemeint, die in etwas drinsteckt und mit der man etwas antreiben oder tun kann. Meistens aber wird der Begriff | + | In der Alltagssprache versteht man häufig etwas anderes unter "Kraft". In manchen Fällen ist damit eher die Energie gemeint, die in etwas drinsteckt und mit der man etwas antreiben oder tun kann. Meistens aber wird der Begriff gar nicht in einem physikalischen Sinne gebraucht: |
;Kraft im physikalischen Sinn | ;Kraft im physikalischen Sinn | ||
Zeile 70: | Zeile 77: | ||
;das menschliche Vermögen: | ;das menschliche Vermögen: | ||
− | + | Tatkraft | |
;in der Wirtschaft: | ;in der Wirtschaft: | ||
Zeile 154: | Zeile 161: | ||
====Einen Schlitten ziehen==== | ====Einen Schlitten ziehen==== | ||
− | Hier möchte man gerne wissen welche Kräfte auf den Schlitten wirken. Dazu schneidet man | + | Hier möchte man gerne wissen welche Kräfte auf den Schlitten wirken. Dazu schneidet man direkt am Schlitten durch das Seil und längs der Kufen. |
Der Schlitten wird von dem Menschen nach vorne gezogen. <br/>Durch die Reibung zwischen Kufen und Schnee wird der Schlitten nach hinten gezogen.<br/> Bemerkenswert ist, dass die Reibungskraft parallel zur Schnittfläche wirkt! | Der Schlitten wird von dem Menschen nach vorne gezogen. <br/>Durch die Reibung zwischen Kufen und Schnee wird der Schlitten nach hinten gezogen.<br/> Bemerkenswert ist, dass die Reibungskraft parallel zur Schnittfläche wirkt! |
Aktuelle Version vom 24. November 2024, 17:38 Uhr
Stroboskopaufnahme eines hüpfenden Balls[1]
kurz vor dem Schlag[1]
während des Schlags[1]
ein Fußball trifft eine Wand (Daniel Price, Loughborough University)
Video: Crashtest Trabant
Inhaltsverzeichnis
Versuche
- Ein Expander wird auseinandergezogen. Wer kann am stärksten dran ziehen?
- Ein Luftballon wird zusammengedrückt.
Kann man auch nur an einer Seite des Expanders ziehen? (Kann man mit einer Hand den Reißverschluss aufmachen?)
Ja, das geht, aber der Expander dehnt sich nicht, sondern er bewegt sich.
- Ein auf einem Bürostuhl sitzender Mensch wird angeschoben und wieder abgebremst. (Evt. auch um die Kurvefahren)
- Ergebnisse
|
Messung von Kräften
- Praktikum: Kraftmesser selbst bauen mit einem Gummiring. (www.physikalische-schulexperimente.de)
- Praktikum: Kraftmesser selbst bauen mit einem Gummiring. (Eyachtalschule)
Der Begriff der "Kraft" in der Physik und in der Alltagssprache
In der Physik
In der Physik versteht man unter einer Kraft wie an einem Gegenstand gezogen oder gedrückt wird. Dabei ist sowohl die Stärke als auch die Richtung gemeint. Man spricht von einer vektoriellen Größe und kürzt sie mit [math]\vec F[/math] ab. (von engl. "Force") Die Kraft wird deswegen mit einem Pfeil dargestellt. Die Länge des Pfeils gibt die Stärke der Kraft an. |
In der Alltagssprache
In der Alltagssprache versteht man häufig etwas anderes unter "Kraft". In manchen Fällen ist damit eher die Energie gemeint, die in etwas drinsteckt und mit der man etwas antreiben oder tun kann. Meistens aber wird der Begriff gar nicht in einem physikalischen Sinne gebraucht:
- Kraft im physikalischen Sinn
findet man häufig im Sport: Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer, Krafttraining, Kraftsport, Körperkraft
- im Sinne der physikalischen Energie
Windkraft(anlage), Kernkraft, Kraftwerk, Kraftfahrzeug, Kraftstoff
- das menschliche Vermögen
Tatkraft
- in der Wirtschaft
Arbeitskraft, Bürokraft, Ersatzkraft, Fachkraft, Schreibkraft
- etwas den Dingen Innewohnendes
Heilkraft, Lebenskraft,
- Begriffe und Redewendungen
kräftig, kräftigen, kraftlos, kraftvoll, Kraftprotz, verkraften, kraft meines Amtes, außer Kraft setzen, außer Kraft treten, in Kraft setzen, in Kraft treten, ohne Saft und Kraft, wo rohe Kräfte sinnlos walten, Der hat Kraft!
Das Freischneiden und Einzeichnen von Kräften
Versuch: TauziehenAber wo wirkt denn jetzt genau eine Kraft? Wir bauen einen und mehrere Kraftmesser ein.
- Beobachtung
Egal, wo und wieviele Kraftmesser wir in das Seil einbauen, sie zeigen alle das gleiche an!
- Ergebnis
Wer stärker zieht als der andere kann die andere Gruppe in Bewegung versetzen.
Das gesamte Seil steht unter Zugspannung. Schneidet man ein beliebiges Stück des Seils heraus, so wird an beiden Enden des Seils gezogen. Das zeichnen wir als Pfeil ein.
Beispiele
Durch das Einzeichnen von Kraftpfeilen kann man beschreiben, wie an einem Gegenstand gezogen oder gedrückt wird.
Dazu muss man zunächst den Gegenstand oder den Teil eines Gegenstandes "freischneiden", das heißt in Gedanken abtrennen.
Dem freigeschnittenen Gegenstand "fehlt" nun die Umgebung. Um die Wirkung der Umgebung auf den Gegenstand zu beschreiben, zeichnet man an den Schnitten Kräfte ein.
Eine Gewichtskraft entsteht durch das Gravitationsfeld, das überall am freigeschnittenen Gegenstand zieht oder drückt. Sie wird meistens als eine Kraft im Schwerpunkt eingezeichnet. Ebenso verfährt man bei magnetischen oder elektrischen Feldern.
Eine Schraubzwinge
Mit der Schraubzwinge wurden zwei Bretter miteinander verbunden. Welcher Teil der Schraubzwinge oder der Bretter wollen wir untersuchen? Es ist wichtig sich für einen Gegenstand zu entscheiden. Will man die Kräfte auf die Schraube wissen? Oder auf den U-förmigen Bogen? Oder auf das linke Brett?
Wir wollen wissen, welche Kräfte auf die beiden Bretter wirken und schneiden daher die Bretter an den Kontaktflächen zur Schraubzwinge frei.
Die Bretter werden von zwei Kräften zusammengedrückt. Sie stehen unter Druckspannung.
Ein Auto wird abgeschleppt
Man könnte verschiedene Gegenstände untersuchen. Das ziehende Auto, das abgeschleppte Auto oder das Seil.
Wir wollen jetzt wissen, welche Kräfte auf das Seil wirken. Deshalb schneidet man das Seil mit zwei Schnitten frei. Man sieht nun gut, wie das Seil durch zwei Kräfte straff gespannt wird, es steht unter Zugspannung.
Zwei Magnete
Nähert man zwei Magnete aneinander, so kann man die Kräfte spüren. Die beiden magnetischen Nordpole werden voneinander weggedrückt und "wollen" nicht zusammenkommen. Das liegt an dem Magnetfeld, das die beiden Pole, ähnlich wie eine Feder, voneinander wegdrückt.
Will man hier Kräfte einzeichnen, so muss man sich wieder überlegen was man freischneiden will. Hier wird das Magnetfeld freigeschnitten.
Weil das Magnetfeld am gesamten Pol drückt und nicht nur an der Oberfläche des Magneten, zeichnet man die Pfeile in die "Mitte" der Pole.
Das Feld wird zusammengedrückt und steht unter Druckspannung.
Ein Kran hebt einen Tanklaster an
Der Autokran hat den Laster angehoben, er hängt jetzt an vier Befestigungsseilen "in der Luft".
Möchte man den Laster freischneiden, so schneidet man durch die vier Befestigungsseile.
Außerdem ist der Tanklaster "schwer": Der Laster und die Erde werden, wie durch ein Gummiband, vom Gravitationsfeld zueinandergezogen. Deshalb muss man den Laster auch vom Gravitationsfeld freischneiden. Die Kraft, mit der das Feld am Laster zieht, ist die Gewichtskraft. Sie wirkt eigentlich auf alle Teile des Lasters gleichmäßig. Der Einfachheit halber wird sie aber "in der Mitte", im Schwerpunkt, eingezeichnet.
Einen Schlitten ziehen
Hier möchte man gerne wissen welche Kräfte auf den Schlitten wirken. Dazu schneidet man direkt am Schlitten durch das Seil und längs der Kufen.
Der Schlitten wird von dem Menschen nach vorne gezogen.
Durch die Reibung zwischen Kufen und Schnee wird der Schlitten nach hinten gezogen.
Bemerkenswert ist, dass die Reibungskraft parallel zur Schnittfläche wirkt!
Links
- Wiktionary: Kraft
- Wikipedia: Kraft (Begriffsklärung)
- H. Schrecker: Der Weg zum physikalischen Kraftbegriff von Aristoteles bis Newton. In: Naturwissenschaften im Unterricht Physik/Chemie. 36, Nr. 34, 1988, (gekürzte Fassung im Webarchiv
- Simulation: Tauziehen Käftegleichgewicht, Kraft und Bewegung (PhET "Interactive Simulations" der University of Colorado at Boulder)
- Geospatial Information Authority of Japan Informationen zum Erdbeben von 2011.
Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Foto mit freundlicher Genehmigung von Andrew Davidhazy