Eigenschaften von Magneten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
(→Links) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <gallery widths=200px heights=150px perrow=3 | + | ===Kleine Versuche mit Magneten=== |
+ | <gallery widths=200px heights=150px perrow=3> | ||
Bild: Magnetfeld Magnetit Eisenfeilspäne Kompass.jpg|Diesen Stein hat man aus der Erde ausgegraben, er ist ein Magnet und heißt "Magnetit". | Bild: Magnetfeld Magnetit Eisenfeilspäne Kompass.jpg|Diesen Stein hat man aus der Erde ausgegraben, er ist ein Magnet und heißt "Magnetit". | ||
Bild:leer.jpg|Ein Magnet kann manche Münzen anziehen, aber keinen Bleistift. | Bild:leer.jpg|Ein Magnet kann manche Münzen anziehen, aber keinen Bleistift. | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | <gallery widths=200px heights=150px perrow=3 | + | ===Wie es im Inneren eines Magneten aussieht: Das Modell der Elementarmagnete=== |
− | + | <gallery widths=200px heights=150px perrow=3 > | |
− | Bild:Festmagnet Weiss-Bezirke unmagnetisch.png|Ein Stück Eisen enthält ganz viele kleine "Elementarmagnete". | + | Bild:Festmagnet Weiss-Bezirke unmagnetisch.png|Ein unmagnetisches Stück Eisen enthält ganz viele kleine "Elementarmagnete", die in verschiedene Richtungen zeigen. |
− | Bild:Unmagnetisierbarer Gegenstand.png|Ein Stück Kupfer oder Holz enthält keine Elementarmagnete. | + | Bild:Unmagnetisierbarer Gegenstand.png|Ein Stück Kupfer oder Holz enthält keine Elementarmagnete. |
− | Bild: | + | Bild:leer.jpg |
− | Bild:Festmagnet vollständig magnetisiert.png|Bei einem Magneten sind die Elementarmagnete ausgerichtet. Aus vielen kleinen Polen werden zwei große Pole. | + | Bild:Festmagnet vollständig magnetisiert.png|Bei einem Magneten sind die Elementarmagnete ausgerichtet. Aus vielen kleinen Polen werden zwei große Pole. In der Mitte heben sich Nord- und Südpole gegenseitg auf. |
Bild:Festmagnet mit Ladungen.png|Die Ausrichtung der Elementarmagnete kann man mit Magnetisierungslinien beschreiben. Sie verlaufen vom Südpol zum Nordpol. | Bild:Festmagnet mit Ladungen.png|Die Ausrichtung der Elementarmagnete kann man mit Magnetisierungslinien beschreiben. Sie verlaufen vom Südpol zum Nordpol. | ||
− | Bild: | + | Bild:leer.jpg |
− | Bild: | + | Bild:Magnet Elementarmagnete Bruchlinie.png|Bricht man einen Magneten durch,... |
− | Bild:Influenz_magnetisch_1.png| | + | Bild:Magnet Elementarmagnete zerteilt.png|...bleibt die Magnetisierung erhalten. |
− | Bild:Influenz_magnetisch_2.png| | + | Bild:Magnet Magnetisierungslinien zerteilt.png|An den Bruchstellen entstehen neue Pole. |
− | + | Bild:Influenz_magnetisch_1.png|Magnetische Influenz: Ein unmagnetisches Stück Eisen... | |
+ | Bild:Influenz_magnetisch_2.png|...wird in der Nähe eines Südpols magnetisiert. Der neu entstandene Nordpol und der Südpol ziehen sich nun an. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Links== | ==Links== | ||
− | *Video: [https://www.youtube.com/watch?v=zJDL4TzWQU0 Die Sendung mit der Maus - Magneten] (2007) | + | *Video: [https://www.youtube.com/watch?v=zJDL4TzWQU0 Die Sendung mit der Maus - Magneten] (2007) Wie ein Magnet hergestellt wird. |
+ | *Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Weiss-Bezirk Weiss-Bezirk] enthält schöne Bilder |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 22:33 Uhr
Kleine Versuche mit Magneten
- Ergebnisse
Wie es im Inneren eines Magneten aussieht: Das Modell der Elementarmagnete
Links
- Video: Die Sendung mit der Maus - Magneten (2007) Wie ein Magnet hergestellt wird.
- Wikipedia: Weiss-Bezirk enthält schöne Bilder