*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Station 2: Die Pole eines Permanentmagneten (Kompass))
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
{|
 
{|
|height="0px"|
+
|height="500px"|
 
|}
 
|}
 +
==Aufgaben zur Energieübertragung mit einer Kraft==
 +
====1) Hochheben====
 +
[[Datei:Flaschenzug_5Seile_ohneUmlenkrolle.png|thumb]]
 +
Michael hebt eine 10kg schwere Kiste auf einen ein Meter hohen Tisch. Maria nimmt sich ein zwei Meter langes Brett und schiebt die Kiste auf einem kleinen Wagen nach oben und Anastasia hebt die Kiste mit einem Flaschenzug hoch (Siehe Bild).
 +
:'''a)''' Gib an mit welcher Kraft sie jeweils ziehen müssen.
 +
:'''b)''' Berechne wieviel Energie sie jeweils dazu brauchen.
  
===Arbeitshinweise===
+
====2) Nach Oben====
*Schneidet bei jeder Station die '''Versuchsanleitung''' aus und klebt sie als Überschrift ins Heft.
+
[[File:Schauinsland von Freiburg.jpg|thumb|Schauinsland von Freiburg]]
*Schreibt / zeichnet unter der Überschrift '''Beobachtung''' eure Beobachtungen
+
Um auf den Schauinsland zu kommen, muss man ca. 1000 Höhenmeter überwinden. Wieviel Energie ist wohl dazu nötig? Reicht es, wenn du ein trockenes Brötchen isst? Das enthält ungefähr 1000kJ (=1000000J) Energie.
* und unter der Überschrift '''Folgerungen''' eure Erklärungen oder Ergebnisse auf.
+
:'''a)''' Berechne wieviel Energie braucht man braucht, um dich 1000m hochzuheben.
*Bei einigen Stationen sollt ihr auch noch eine Zusatzfrage beantworten.
+
Die Energie des Brötchens wird nur zu 1/4 genutzt. Die restlichen 3/4 der Energie werden benutzt, um deinen Körper zu erwärmen.
 
+
:'''b)''' Berechne wieviele Brötchen du essen musst, um auf den Schauinsland steigen.
==Praktikum Eigenschaften von Magneten==
+
==Station 1: Ein Magnet und andere Stoffe==
+
[[Datei:Magnetismus_Lernzirkel1_Stoffe_untersuchen.jpg|thumb]]
+
;Material
+
*ein Stabmagnet
+
*Probewürfel aus verschiedenen Materialien
+
*Gegenstände aus dem Zimmer
+
;Aufbau
+
Haltet den Permanentmagneten an verschiedene Gegenstände im Zimmer und an die kleinen Würfel. Bei welchen Stoffen zeigt sich eine Wechselwirkung, bei welchen nicht?  
+
*Schreibt eure Beobachtung in einer Tabelle auf.
+
 
+
{|class="wikitable" style="text-align: center"
+
!style="border-style: solid; border-width: 4px "|
+
magnetisierbare Stoffe   
+
!valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
+
nicht magnetisierbare Stoffe
+
|-
+
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|
+
|style="border-style: solid; border-width: 4px "| Bleistift (Holz, Graphit)
+
|}
+
 
+
<br style="clear: both" />
+
 
+
==Station 2: Die Pole eines Permanentmagneten (Kompass)==
+
[[Datei:Magnetismus_Lernzirkel1_Pole.jpg|thumb]]
+
;Material
+
*zwei Stabmagnete
+
*eine Schnur
+
*Ein Glas mit Eisenspänen
+
;Aufbau
+
1) Hängt einen Permanentmagneten mit einer Schnur drehbar auf und markiert den nach Norden zeigende Ende mit einem Stift. Dann macht ihr das gleiche mit dem anderen Magneten.
+
 
+
2) Taucht die Magnete in das Eisenpulver und nähert die verschiedenen Pole der Magnete einander.<br>
+
ENTFERNT DANACH DAS PULVER WIEDER VON DEN MAGNETEN!
+
 
+
 
<br style="clear: both" />
 
<br style="clear: both" />
  
==Station 3: Magneten herstellen und zerstören (magnetische Influenz)==
+
====3) Zange====
[[Datei:Magnetismus_Lernzirkel1_Influenz.jpg|thumb]];Material
+
[[Datei:Zange.jpg|thumb]]
*ein Stabmagnet
+
Bei einer Kneifzange ist die Schneide ca. 1,5 cm vom Gelenk entfernt und der Griff ca. 9cm. Drückt man den Griff um 6mm zusammen, so bewegt sich die Schneide nur um 1mm. Um einen Draht durchzuschneiden ist am Griff eine Kraft von 75 Newton nötig.
*einige Eisennägel
+
:'''a)''' Gib an mit welcher Kraft die Schneide auf den Draht drückt.
*ein Minikompass
+
:'''b)''' Erkläre was für einen Vorteil bietet den Draht möglichst weit in die Schneide hineinzuschieben und den Griff möglichst weit Außen zu Fassen.
;Aufbau
+
1) Hängt einen Eisennagel an den Nordpol eines Magneten und an diesen wiederum den nächsten Nagel und so weiter. Versucht eine möglichst lange Nagelkette zu bilden.
+
  
2) a) Streicht mit dem Nordpol eines Permanentmagneten mehrmals vom Kopf zur Spitze über einen Eisennagel. Danach hält man zuerst den Kopf, dann die Spitze des Nagels an den Kompass.<br>
+
====4) Fahrrad fahren====
b) Streicht mit dem gleichen Pol, aber in der anderen Richtung über den Nagel und haltet wieder die Enden an den Kompass.<br>
+
[[Datei:FahrradfahrerIn_mit_Kurbelweg.png|thumb|400px|Der Weg einer Kurbelumdrehung beträgt 1m bei 2m Fahrtweg.]]
c) Dann schmeißt man den magnetisierten Nagel mehrmals kräftig auf den Boden und untersucht ihn wiederum mit dem Kompass.
+
Wenn Amanda in den kleinsten Gang schaltet, so fährt sie bei einer Kurbelumdrehung zwei Meter. <br>Bei einer Kurbelumdrehung legt das Pedal aber nur einen Meter Wegstrecke zurück. Amanda tritt mit einer Kraft von 50N auf das Pedal.
 +
:'''a)''' Berechne wieviel Energie Amanda für eine Kurbelumdrehung braucht und wieviel für 100 Meter Weg.
 +
:'''b)''' Gib an mit welcher Kraft sich das Hinterrad von der Straße abdrückt.
 +
Schaltet sie in den größten Gang kommt sie bei einer Kurbelumdrehung 6 Meter weit. Die Kraft zwischen Hinterrad und Straße soll gleich bleiben.
 +
:'''c)''' Erläutere, ob Amanda nun fester oder weniger fest auf das Pedal drücken muss und berechne mit welcher Kraft sie nun auf das Pedal drücken muss.
  
<br style="clear: both" />
+
====5) Fahrrad fahren II====
 +
Amanda sitzt auf ihrem Rad und mit 10 km/h zu fahren wird sie von Peter mit 12 Newton angeschoben.
 +
<br/>Dann schiebt Peter nicht mehr und Amanda muss nun selbst treten, um mit dieser Geschwindigkeit weiter zu fahren.
  
==Station 4: Das Innere eines Magneten (Modell der Elementarmagnete)==
+
Wenn Amanda in den kleinsten Gang schaltet, so fährt sie bei einer Kurbelumdrehung zwei Meter. Schaltet sie in den größten Gang, so kommt sie bei einer Kurbelumdrehung 6 Meter weit. Bei einer Kurbelumdrehung legt das Pedal einen Meter Wegstrecke zurück.
[[Datei:Magnetismus_Lernzirkel1_zerbrochener_Magnet_Elementarmagnete.jpg|thumb]]
+
;Material
+
*ein zerbrochener Stabmagnet
+
*ein Minikompass
+
*ein Eisendraht mit Sollbruchstellen
+
  
;Aufbau
+
:'''a)''' Berechne wieviel Energie Peter braucht, um Amanda 100 Meter weit zu schieben.
1) Untersucht den zerbrochenen Magneten mit dem Minikompass auf Magnetpole. Wenn der Magnet in mehrere Teile zerbrochen ist, untersucht auch die kleinen Bruchstücke.
+
:'''b)''' Bestimme wieviel Energie Amanda braucht, um 100 Meter weit zu fahren.
 +
:'''c)''' Mit welcher Kraft muss Amanda beim Fahren im kleinsten und im größten Gang gegen das Pedal drücken?
  
2) Streicht mit dem Nordpol des Magneten mehrmals in der gleichen Richtung über den Eisendraht. Legt danach den Magneten etwas weiter weg, damit er den Versuch nicht stört.<br>
+
====6) Laufen====
Untersucht dann den Eisendraht mit dem Kompass auf Pole und markiert den Nordpol mit einem Stift.<br>
+
{|
Zerbrecht den Eisendraht in zwei gleiche Teile und markiert wieder die Nordpole.<br>
+
|style="vertical-align:top;"| Beim Laufen ist auch deswegen Energie nötig, weil man sich bei jedem Schritt leicht anhebt.
Zerbrecht nun die beiden Hälften in Viertel, diese in Achtel, und so weiter. Markiert jedesmal den Nordpol.
+
:'''a)''' Laufe an der Tafel mit einer Kreide entlang und entnehme der daraus entstandenen Linie, um welche Höhe du dich bei jedem Schritt anhebst.
 
+
:'''b)''' Wieviel Energie ist dafür bei jedem Schritt nötig?
<br style="clear: both" />
+
:'''c)''' Wie weit kannst du nach dieser Rechnung mit der Energie einer Tafel Schokolade von ca. 2000 KiloJoule laufen? Der Körper kann allerdings nur ca. 1/4 der Energie auch auf die Bewegung umladen!
 
+
|style="vertical-align:top;"| [[File:Gehender Mann ein Gewicht tragend 1885.jpg|thumb|Étienne-Jules Marey: Gehender Mann ein Gewicht tragend, 1885]]
==Station 5: Aufgaben==
+
|style="vertical-align:top;"| [[File:Laufen (2) 1883.jpg|thumb|Laufen (2), 1883]]
Teilt man einen Magneten in immer kleinere Stücke, entstehen wieder Magnete mit Nord- und Südpol. Wiederholt man diese Zerteilung immer und immer wieder, so gelangt man zu den einzelnen Atomen, den Elementarmagneten. Ein Eisenatom ist zum Beispiel ein winziger Magnet.
+
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
+
|
+
Bei magnetisierbaren Stoffen, wie Eisen, Nickel und Kobalt sind die Atome kleine Elementarmagnete. Bei nichtmagnetisierbaren Stoffen sind die Atome keine Magnete.
+
 
+
Bei magnetisierten Stoffen sind die Elementarmagnete in eine gemeinsame Richtung ausgerichtet.
+
 
|}
 
|}
 
'''1)''' In den Bildern sind die Elementarmagnete von
 
:a) einem unmagnetisierten Stück Eisen
 
:b) einem Stück Kupfer
 
:c) einem magnetisierten Stück Eisen
 
gezeichnet. Ordne die Bilder zu und begründe.
 
<gallery widths=200px  perrow=3>
 
Bild:Festmagnet vollständig magnetisiert.png|
 
Bild:Unmagnetisierbarer_Gegenstand.png|
 
Bild:Festmagnet Weiss-Bezirke unmagnetisch.png|
 
</gallery>
 
 
 
----
 
Reines Eisen (Fe) ohne Beimischungen nennt man ''Weicheisen''. Aus Weicheisen wird durch Beimischung von Kohlenstoff und anderen Zusätzen ''Stahl'' hergestellt.<br>
 
Dadurch verändert sich die Drehbarkeit der Elementarmagnete! In Weicheisen sind sie leicht veränderbar, je mehr Zusätze das Eisen enthält, desto stabiler ist die Ausrichtung der Elementarmagnete.
 
 
'''2)''' In Station 3 habt ihr eine "Nagelkette" an einen Magneten gehängt. Ohne den Magneten bleiben die unteren Nägel nicht an dem oberen hängen.
 
*Zeichnet ein Bild mit einer Nagelkette mit nur zwei Nägeln. Zeichnet in den Magneten sowie in die Nägel die Ausrichtung der Elementarmagnete und die Pole ein.
 
*Erklärt warum die Nägel mit Magnet aneinander haften und ohne Magnet nicht.
 
 
'''3)''' Bei Station 3 habt ihr einen Eisennagel magnetisiert und durch Erschütterungen wieder entmagnetisiert.<br>
 
*Erkläre dieses Ergebnis mit dem Modell der Elementarmagnete. (Zeichnung und Text)
 
 
'''4)''' Wie werden wohl Permanentmagnete hergestellt, die man kaufen kann? Überlegt euch mindestens eine Möglichkeit.
 
 
 
----
 
Bei einem magnetisierten Gegenstand hebt sich die Wirkung der Nord- und Südpole in der Mitte gegenseitig auf. Nur die Pole am Anfang und am Ende wirken nach Außen.<br>
 
Man beschreibt daher den Magnetisierungszustand auch mit Magnetisierungslinien:
 
 
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
 
|
 
[[Datei:Festmagnet mit Ladungen.png|200px]]
 
|
 
Magnetisierungslinien beschreiben die Ausrichtung der Elementarmagnete innerhalb eines Gegenstandes. Sie verlaufen vom Südpol zum Nordpol.
 
|}
 
 
'''5)''' Bei diesen Permanentmagneten ist die Ausrichtung der Elementarmagnete durch Magnetisierungslinien gekennzeichnet.
 
*Kennzeichne die Südpole grün und die Nordpole rot.
 
 
<gallery widths=200px heights=200px perrow=3>
 
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Scheibenmagnet_mit_Linien.png|Ein Scheibenmagnet.
 
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Magnet_mit_Linien_NSNS.png|Dieser Magnet hat mehr als zwei Pole!
 
Bild:Lernzirkel Magnetismus Aufgabe Magnetisierungslinien Ringmagnet mit Linien.png|Ein ringförmiger Magnet.
 
</gallery>
 
 
'''6)''' Bei diesen Permanentmagneten sind die Pole gekennzeichnet.
 
*Zeichne den möglichen Verlauf der Magnetisierungslinien ein.
 
<gallery widths=200px heights=200px perrow=3>
 
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Hufeisenmagnet.png
 
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Rundmagnet_NSNS.png
 
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Rundmagnet_NNSS.png
 
</gallery>
 
 
'''7)''' An einen Permanentmagneten hängen ein oder zwei Weicheisenstücke.
 
*Baut euch selbst die Situation nach und sucht mit einem Kompass die Pole.
 
*Zeichnet dann die Magnetisierungslinien im Weicheisen ein.
 
 
;Material
 
*ein Stabmagnet
 
*zwei Stücke Weicheisen
 
*ein Minikompass
 
 
<gallery widths=250px heights=250px perrow=3>
 
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Stabmagnet_mit_Weicheisen.png
 
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Stabmagnet_mit_zwei_Weicheisen.png
 
</gallery>
 
 
<br style="clear: both" />
 

Version vom 7. Februar 2025, 16:18 Uhr

Aufgaben zur Energieübertragung mit einer Kraft

1) Hochheben

Flaschenzug 5Seile ohneUmlenkrolle.png

Michael hebt eine 10kg schwere Kiste auf einen ein Meter hohen Tisch. Maria nimmt sich ein zwei Meter langes Brett und schiebt die Kiste auf einem kleinen Wagen nach oben und Anastasia hebt die Kiste mit einem Flaschenzug hoch (Siehe Bild).

a) Gib an mit welcher Kraft sie jeweils ziehen müssen.
b) Berechne wieviel Energie sie jeweils dazu brauchen.

2) Nach Oben

Schauinsland von Freiburg

Um auf den Schauinsland zu kommen, muss man ca. 1000 Höhenmeter überwinden. Wieviel Energie ist wohl dazu nötig? Reicht es, wenn du ein trockenes Brötchen isst? Das enthält ungefähr 1000kJ (=1000000J) Energie.

a) Berechne wieviel Energie braucht man braucht, um dich 1000m hochzuheben.

Die Energie des Brötchens wird nur zu 1/4 genutzt. Die restlichen 3/4 der Energie werden benutzt, um deinen Körper zu erwärmen.

b) Berechne wieviele Brötchen du essen musst, um auf den Schauinsland steigen.


3) Zange

Zange.jpg

Bei einer Kneifzange ist die Schneide ca. 1,5 cm vom Gelenk entfernt und der Griff ca. 9cm. Drückt man den Griff um 6mm zusammen, so bewegt sich die Schneide nur um 1mm. Um einen Draht durchzuschneiden ist am Griff eine Kraft von 75 Newton nötig.

a) Gib an mit welcher Kraft die Schneide auf den Draht drückt.
b) Erkläre was für einen Vorteil bietet den Draht möglichst weit in die Schneide hineinzuschieben und den Griff möglichst weit Außen zu Fassen.

4) Fahrrad fahren

Der Weg einer Kurbelumdrehung beträgt 1m bei 2m Fahrtweg.

Wenn Amanda in den kleinsten Gang schaltet, so fährt sie bei einer Kurbelumdrehung zwei Meter.
Bei einer Kurbelumdrehung legt das Pedal aber nur einen Meter Wegstrecke zurück. Amanda tritt mit einer Kraft von 50N auf das Pedal.

a) Berechne wieviel Energie Amanda für eine Kurbelumdrehung braucht und wieviel für 100 Meter Weg.
b) Gib an mit welcher Kraft sich das Hinterrad von der Straße abdrückt.

Schaltet sie in den größten Gang kommt sie bei einer Kurbelumdrehung 6 Meter weit. Die Kraft zwischen Hinterrad und Straße soll gleich bleiben.

c) Erläutere, ob Amanda nun fester oder weniger fest auf das Pedal drücken muss und berechne mit welcher Kraft sie nun auf das Pedal drücken muss.

5) Fahrrad fahren II

Amanda sitzt auf ihrem Rad und mit 10 km/h zu fahren wird sie von Peter mit 12 Newton angeschoben.
Dann schiebt Peter nicht mehr und Amanda muss nun selbst treten, um mit dieser Geschwindigkeit weiter zu fahren.

Wenn Amanda in den kleinsten Gang schaltet, so fährt sie bei einer Kurbelumdrehung zwei Meter. Schaltet sie in den größten Gang, so kommt sie bei einer Kurbelumdrehung 6 Meter weit. Bei einer Kurbelumdrehung legt das Pedal einen Meter Wegstrecke zurück.

a) Berechne wieviel Energie Peter braucht, um Amanda 100 Meter weit zu schieben.
b) Bestimme wieviel Energie Amanda braucht, um 100 Meter weit zu fahren.
c) Mit welcher Kraft muss Amanda beim Fahren im kleinsten und im größten Gang gegen das Pedal drücken?

6) Laufen

Beim Laufen ist auch deswegen Energie nötig, weil man sich bei jedem Schritt leicht anhebt.
a) Laufe an der Tafel mit einer Kreide entlang und entnehme der daraus entstandenen Linie, um welche Höhe du dich bei jedem Schritt anhebst.
b) Wieviel Energie ist dafür bei jedem Schritt nötig?
c) Wie weit kannst du nach dieser Rechnung mit der Energie einer Tafel Schokolade von ca. 2000 KiloJoule laufen? Der Körper kann allerdings nur ca. 1/4 der Energie auch auf die Bewegung umladen!
Étienne-Jules Marey: Gehender Mann ein Gewicht tragend, 1885
Laufen (2), 1883