Das Magnetfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Praktikum: Magnetfelder untersuchen und zeichnen)
 
(16 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===Versuch: Schwebender Scheibenmagnet===
+
==Was ist ein Magnetfeld?==
 +
===Ein schwebender Magnet===
 
[[Datei:Schwebender Magnet.jpg|thumb|150px|Beide Scheibenmagneten sind auf eine Metallstange gesteckt.]]
 
[[Datei:Schwebender Magnet.jpg|thumb|150px|Beide Scheibenmagneten sind auf eine Metallstange gesteckt.]]
 
;Aufbau
 
;Aufbau
Man hält die Finger zwischen die Magnete und drückt gegen den oberen Magneten.
+
Man drückt gegen den oberen Magneten und kann dabei auch die Finger zwischen die Magnete halten.
  
 
"Was hält den schwebenden Magneten oben?"
 
"Was hält den schwebenden Magneten oben?"
Zeile 8: Zeile 9:
 
Der obere Magnet schwebt, auch wenn man die Finger dazwischen hält. Drückt man dagegen, so schwebt er weiterhin, er wird noch fester nach oben gedrückt.
 
Der obere Magnet schwebt, auch wenn man die Finger dazwischen hält. Drückt man dagegen, so schwebt er weiterhin, er wird noch fester nach oben gedrückt.
 
;Folgerung
 
;Folgerung
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
 
|
 
 
Das Magnetfeld kann gleiche Pole voneinander wegdrücken und ungleiche aufeinander zu ziehen, wie ein elastisches Stück Gummi.
 
Das Magnetfeld kann gleiche Pole voneinander wegdrücken und ungleiche aufeinander zu ziehen, wie ein elastisches Stück Gummi.
|}
 
  
===Versuch: die magnetische Kanone===
+
===Die magnetische Kanone===
 
[[Datei:Magnetkanone.jpg|thumb|[[Media:Magnetische_Kanone.ogg|Video]]]]
 
[[Datei:Magnetkanone.jpg|thumb|[[Media:Magnetische_Kanone.ogg|Video]]]]
 
'''Aufbau'''
 
'''Aufbau'''
Zeile 39: Zeile 37:
 
Das ist auch sehr einsichtig, wenn man Nord- und Südpolladung zweier Magnete zusammenbringt und dann wieder entfernt. "Kleben" die Pole aneinander, so gibt es fast kein Feld. Durch das Auseinanderziehen entsteht immer mehr Feld und dafür wird Energie benötigt.
 
Das ist auch sehr einsichtig, wenn man Nord- und Südpolladung zweier Magnete zusammenbringt und dann wieder entfernt. "Kleben" die Pole aneinander, so gibt es fast kein Feld. Durch das Auseinanderziehen entsteht immer mehr Feld und dafür wird Energie benötigt.
  
<gallery  widths=200px heights=200px  perrow=2>
+
Im Magnetfeld ist Energie gespeichert. Zieht man die Eisenkugel vom Magnet weg, so steckt man die Energie in das Feld hinein.
  Bild:Felder_Magnete_Auseinanderziehen.png|Beim Auseinanderziehen entsteht neues Feld.
+
 
 +
Rollt die Kugel auf den Magnet zu, so wird sie schneller und bekommt die Energie aus dem Magnetfeld.
 +
 
 +
==Zusammenfassung: Das Magnetfeld==
 +
<gallery  widths=200px heights=200px  perrow=3>
 +
Bild:Verformung Gummiband Hände ziehen.jpg|Das Gummiband zieht die Hände zusammen.
 +
  Bild:Felder_Magnete_Auseinanderziehen.png|Beim Auseinanderziehen der Magnete entsteht neues Feld.<br>Das Feld zieht die Magnete zusammen.
 
  Bild:Felder_Magnete_Zusammendrücken.png|Durch das Zusammendrücken steht das Feld unter einer größeren Druckspannung und enthält mehr Energie.
 
  Bild:Felder_Magnete_Zusammendrücken.png|Durch das Zusammendrücken steht das Feld unter einer größeren Druckspannung und enthält mehr Energie.
 
</gallery>
 
</gallery>
 
  
 
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
 
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
 
|
 
|
Im Magnetfeld ist Energie gespeichert. Zieht man die Eisenkugel vom Magnet weg, so steckt man die Energie in das Feld hinein.  
+
Das Magnetfeld ist ein unsichtbarer, aber spürbarer Gegenstand.
 +
<br>Es kann gleiche Pole voneinander wegdrücken und ungleiche aufeinander zu ziehen, wie ein elastisches Stück Gummi.
  
Rollt die Kugel auf den Magnet zu, so wird sie schneller und bekommt die Energie aus dem Magnetfeld.
+
Im Magnetfeld ist Energie gespeichert. Zieht man unterschiedliche Pole auseinander oder drückt man gleiche Pole zusammen, so steckt man Energie in das Feld hinein.  
 
|}
 
|}
  
==Versuch: Der schwimmende Magnetpol==
+
==Links==
[[Datei:Lernzirkel Magnetfeld schwimmender Magnet.jpg|thumb|Das Aquarium mit angeklebtem Magnet und der schwimmenden Magnetkette.]]
+
* Video: [http://www.veoh.com/watch/v18264963MCdwBnk4 Von Pol zu Pol - Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus] (Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik)
  
;Aufbau
+
*[https://www.youtube.com/watch?v=NzjNmGRwWDA Video eines magnetischen Beschleunigers] (Magnetic Accelerator) von der Saint Mary's University Physics & Astronomy.
An einen mit Wasser gefüllten Bottich wird an der Seite ein Stabmagnet geklebt.
+
 
+
Mehrere kleine Neodym-Magneten sind zu einer Kette zusammengesetzt worden, wodurch ein langer Stabmagnet entsteht. Die Kette wird an einem Korken befestigt, so dass sie schwimmen kann. Der Nordpol befindet sich an der Oberseite des Korkens.
+
 
+
Dann setzt man die Magnetkette an verschiedene Stellen des Aquariums und läßt sie los.
+
 
+
;Beobachtung
+
Der schwimmende Magnetpol wird in einer gekrümmten Bahn vom Norpol zum Südpol gezogen/gedrückt.
+
 
+
;Folgerung
+
Mit einem Probenordpol kann man das Magnetfeld des Stabmagneten untersuchen. (Der Südpol ist weiter weg und spielt deswegen keine große Rolle.)
+
 
+
Das Feld zieht oder drückt den Probenordpol vom Nordpol zum Südpol des Stabmagneten.
+
 
+
An jeder Stelle gibt es eine bestimmte Stärke und Richtung der Kraft auf den Probenordpol. Die Kraftrichtung veranschaulicht man mit ''Feldlinien''. Senkrecht zur Kraftrichtung kann man Feldflächen einzeichnen. So erkennt man die innere Struktur des Magnetfeldes. Dort, wo die Linien eng beieinanderliegen, ist die Kraftwirkung auf den Probenordpol besonders groß.
+
<gallery widths=150px heights=130px  perrow=4 >
+
Bild:Felder_Stabmagnet_nur_hell_dunkel.png|Das Magnetfeld wird hier durch die dunkle Färbung dargestellt. Es befindet sich hauptsächlich an den Polen.
+
Bild:Probekörper Magnet.png|Der Probenordpol wird an verschiedenen Stellen des Feldes unterschiedlich stark und in verschiedene Richtungen gezogen.
+
Bild:Felder_Stabmagnet_Pole_rot_grün_Linien_Flächen.png|Feldlinien (rot) geben die Kraftrichtung auf den Probenordpol an. Die Feldflächen (grün) sind senkrecht dazu.
+
</gallery>
+
 
+
==Verschiedene Darstellungen des Magnetfeldes eines Stabmagneten==
+
<gallery widths=200px heights=150px  perrow=3>
+
Bild:Magnetfeld_Darstellung_Stabmagnet_bunt.png|Dichtes Feld ist rot, dünnes Feld blau gezeichnet.
+
Bild:Magnetfeld_Darstellung_Stabmagnet_bunt_Magnet.png|Hier sieht man noch den Magneten selbst.
+
Bild:leer.jpg
+
Bild:Magnetfeld_Darstellung_Stabmagnet_sw.png|Dichtes Feld ist dunkel gezeichnet.
+
Bild:Magnetfeld_Darstellung_Stabmagnet_sw_Linien.png|Die Linien geben die Kraftrichtung auf einen Probenordpol an.
+
Bild:Magnetfeld_Darstellung_Stabmagnet_sw_Linien_Flächen.png|Die Feldflächen sind senkrecht zu den Linien.
+
Bild:Magnetfeld_Darstellung_Stabmagnet_sw_Linien_Flächen_Pole.png|Die Pole sind rot und grün markiert...
+
Bild:Magnetfeld_Darstellung_Stabmagnet_sw_Linien_Flächen_Pole_Magnet.png|... und der Magnet ist eingezeichnet.
+
</gallery>
+
 
+
==Praktikum: Magnetfelder untersuchen und zeichnen==
+
;Aufgabe
+
*Klebt dieses Blatt ins Heft ein.
+
*Schreibt / zeichnet unter der Überschrift '''Beobachtung''' eure Beobachtungen
+
* und unter der Überschrift '''Folgerungen''' eure Erklärungen oder Ergebnisse auf.
+
 
+
 
+
 
+
*Untersuche mit einem Minikompass das Magnetfeld und
+
*zeichne in Originalgröße die Feldlinien und Feldflächen des Magnetfeldes
+
 
+
<gallery widths=250px heights=130px  perrow=4>
+
Bild:Magnetfeld_Darstellung_Praktikum_Aufgabe_SN.png|zweier ungleichnamiger Pole
+
Bild:Magnetfeld_Darstellung_Praktikum_Aufgabe_NN.png|zweier gleichnamiger Pole
+
Bild:Magnetfeld Darstellung Praktikum Aufgabe mit Weicheisen.png|eines mit Weicheisenkernen verlängerten Stabmagneten
+
</gallery>
+
 
+
;Aufbau
+
Legt das Holzbrett auf den/die Magnete. Streut dann möglichst gleichmäßig die Eisenspäne aus der Wanne auf das Brett. Klopft leicht gegen das Brett.
+
  
;Material
+
*Video eines [https://www.youtube.com/watch?v=Fog3mFN1eZ8 magnetischen Beschleunigers]. ("Magnetic Cannon" von explorabox)
*zwei Stabmagnete
+
*ein Minikompass
+
*ein Holzbrett
+
*eine Plastikwanne mit Eisenfeilspäne darin
+

Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 13:04 Uhr

Was ist ein Magnetfeld?

Ein schwebender Magnet

Beide Scheibenmagneten sind auf eine Metallstange gesteckt.
Aufbau

Man drückt gegen den oberen Magneten und kann dabei auch die Finger zwischen die Magnete halten.

"Was hält den schwebenden Magneten oben?"

Beobachtung

Der obere Magnet schwebt, auch wenn man die Finger dazwischen hält. Drückt man dagegen, so schwebt er weiterhin, er wird noch fester nach oben gedrückt.

Folgerung

Das Magnetfeld kann gleiche Pole voneinander wegdrücken und ungleiche aufeinander zu ziehen, wie ein elastisches Stück Gummi.

Die magnetische Kanone

Aufbau

a) Eine Reihe von Stahlkugeln liegt auf einer Bahn. Eine Kugel wird auf die ruhenden Kugeln gerollt.

b) Eine der ruhenden Kugeln wird durch eine magnetische Kugel ausgetauscht. Wieder rollt eine Kugel auf die ruhenden.

Beobachtung

a) Die rollende Kugel bleibt liegen und die letzte der ruhendenden Kugeln rollt in etwa mit der Geschwindigkeit der vorher rollenden Kugel davon.

b) Die rollende Kugel bleibt stehen. Die letzte Kugel rollt mit hoher Geschwindigkeit weg.

Folgerung

a) Die rollende Kugel gibt ihre Energie an die letzte Kugel weiter.

b) Offensichtlich hat die wegrollende Kugel mehr Energie als beim ersten Versuch (a). Das Magnetfeld zwischen der rollenden und der magnetischen Kugel zieht sich zusammen und beschleunigt so die Kugel. Dadurch erhält sie zusätzlich Energie. Aber wo kommt die Energie für die Beschleunigung her?

Wenn man die hingerollte Kugel für einen erneuten Durchgang entfernen will, so muß man Energie aufwenden. Diese Energie stammt aus dem ziehenden/drückenden Menschen. Aber wo steckt sie nun? In der weggezogenen Stahlkugel? Das ist eher unwahrscheinlich, denn diese Kugel unterscheidet sich nicht von den anderen Stahlkugeln, weder in Temperatur noch Geschwindigkeit noch sonst einer Eigenschaft. Das Einzige, was sich beim Wegziehen geändert hat ist das Magnetfeld!

Die Energie kann nur aus dem Magnetfeld stammen, das sich durch die Annäherung der rollenden Kugel verändert.

Das ist auch sehr einsichtig, wenn man Nord- und Südpolladung zweier Magnete zusammenbringt und dann wieder entfernt. "Kleben" die Pole aneinander, so gibt es fast kein Feld. Durch das Auseinanderziehen entsteht immer mehr Feld und dafür wird Energie benötigt.

Im Magnetfeld ist Energie gespeichert. Zieht man die Eisenkugel vom Magnet weg, so steckt man die Energie in das Feld hinein.

Rollt die Kugel auf den Magnet zu, so wird sie schneller und bekommt die Energie aus dem Magnetfeld.

Zusammenfassung: Das Magnetfeld

Das Magnetfeld ist ein unsichtbarer, aber spürbarer Gegenstand.
Es kann gleiche Pole voneinander wegdrücken und ungleiche aufeinander zu ziehen, wie ein elastisches Stück Gummi.

Im Magnetfeld ist Energie gespeichert. Zieht man unterschiedliche Pole auseinander oder drückt man gleiche Pole zusammen, so steckt man Energie in das Feld hinein.

Links