Praktikum Magnetfelder untersuchen und zeichnen - Ergebnisse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
(→Praktikum: Magnetfelder untersuchen und zeichnen) |
(→Praktikum: Magnetfelder untersuchen und zeichnen) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | [[Datei:Feldlinien Zug Druck Gummiband.jpg|thumb]] | ||
*An den Feldlinien und Feldflächen kann man erkennen, ob das Feld die Pole auseinanderdrückt oder zusammenzieht. | *An den Feldlinien und Feldflächen kann man erkennen, ob das Feld die Pole auseinanderdrückt oder zusammenzieht. | ||
:Längs der Feldlinien zieht sich das Feld zusammen und quer dazu, in Richtung der Feldflächen, drückt sich das Feld auseinander. | :Längs der Feldlinien zieht sich das Feld zusammen und quer dazu, in Richtung der Feldflächen, drückt sich das Feld auseinander. |
Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 13:25 Uhr
Praktikum: Magnetfelder untersuchen und zeichnen
- Beobachtung
- Folgerung
Eine Kompassnadel richtet sich immer parallel zu den Feldlinien aus.
- Durch das Magnetfeld werden die kleinen Eisenspäne magnetisiert. Sie bekommen einen Nord- und einen Südpol und richten sich wie ein kleiner Kompass längs der Feldlinien aus. Weil unterschiedliche Pole vom Feld zusammengezogen werden, bilden sich kleine Ketten längs der Feldlinien.
- An den Feldlinien und Feldflächen kann man erkennen, ob das Feld die Pole auseinanderdrückt oder zusammenzieht.
- Längs der Feldlinien zieht sich das Feld zusammen und quer dazu, in Richtung der Feldflächen, drückt sich das Feld auseinander.
- Man kann sich die Feldlinien als Gummibänder vorstellen, die sich verkürzen wollen, aber sich gegenseitig abstoßen.
"Die Feldlinien sind wie sich gegenseitig abstoßende Gummibänder."
- Das Feld zwischen den Weicheisenkernen ist sehr gleichmäßig.
Ein Feld, bei dem die Linien und Flächen ganz gerade und gleichmäßig verlaufen, heißt "homogenes Feld".