*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
|height="1100px"|
 
|height="1100px"|
 
|}
 
|}
==Zusammenfassung: Das Magnetfeld==
+
==Aufgaben zum Magnetfeld==
<gallery  widths=200px heights=200px  perrow=3>
+
[[Datei:Theraband.jpg|thumb|150px]]
Bild:Verformung Gummiband Hände ziehen.jpg|Das Gummiband zieht die Hände zusammen.
+
====1) Energiespeicher====
Bild:Felder_Magnete_Auseinanderziehen.png|Beim Auseinanderziehen der Magnete entsteht neues Feld.<br>Das Feld zieht die Magnete zusammen.
+
Steffi trainiert mit einem Gummiband und zieht es auseinander. Das ist anstrengend und sie benötigt dazu Energie. Auch Martin braucht Energie, um zwei Magnete auseinander zu ziehen.  
Bild:Felder_Magnete_Zusammendrücken.png|Durch das Zusammendrücken steht das Feld unter einer größeren Druckspannung und enthält mehr Energie.
+
<br>Erkläre für beide Fälle wo die Energie jetzt steckt und beschreibe für beide Fälle wie diese Energie wieder frei werden kann. <br style="clear: both" />  
</gallery>
+
  
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
+
====2) Ein Feld zeichnen====
|
+
Hier siehst du verschiedene Darstellungsmöglichkeiten vom Magnetfeld eines Dauermagneten. Im linken Bild sind Bereiche von rot bis blau gefärbt, in denen das Feld stark bis schwach ist. Im rechten Bild sind die Feldlinien eingezeichnet.
Das Magnetfeld ist ein unsichtbarer, aber spürbarer Gegenstand.
+
<br>Vergleiche die beiden Darstellungsmöglichkeiten mit Hilfe der Tabelle.
<br>Es kann gleiche Pole voneinander wegdrücken und ungleiche aufeinander zu ziehen, wie ein elastisches Stück Gummi.
+
  
Im Magnetfeld ist Energie gespeichert. Zieht man unterschiedliche Pole auseinander oder drückt man gleiche Pole zusammen, so steckt man Energie in das Feld hinein.  
+
<gallery widths=250px heights=200px  perrow=4 >
 +
Bild:Magnetfeld Darstellung Stabmagnet verschiedene Darstellungen kleiner Ausschnitt Stabmagnet Feldstärke bunt.png|
 +
Bild:Magnetfeld Darstellung Stabmagnet verschiedene Darstellungen kleiner Ausschnitt Stabmagnet Feldlinien.png|
 +
</gallery>
 +
 
 +
{|class="wikitable" style="text-align: center"
 +
|style="width:20%;border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
!style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
Linkes Bild
 +
!valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
Rechtes Bild
 +
|-
 +
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
Stärke des Magnetfeldes
 +
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
|-
 +
|style=" border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
Richtung des Magnetfeldes
 +
|style=" text-align:right; border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
|valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
|-
 +
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
Pole des Magneten
 +
|style="text-align:left; border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
|valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 
|}
 
|}
==Zusammenfassung: Das Magnetfeld==
+
 
<gallery widths=200px heights=200px  perrow=3>
+
====3) Feldlinien interpretieren====
  Bild:Verformung Gummiband Hände ziehen.jpg|Das Gummiband zieht die Hände zusammen.
+
Die folgenden Bilder zeigen Eisenspäne, die über Magnete gestreut worden sind und einen kleinen Kompass.
  Bild:Felder_Magnete_Auseinanderziehen.png|Beim Auseinanderziehen der Magnete entsteht neues Feld.<br>Das Feld zieht die Magnete zusammen.
+
<br>'''a)''' "Magnetfeldlinien sind wie sich abstoßende Gummibänder." Erkläre damit die Anziehung und die Abstoßung der Pole.
Bild:Felder_Magnete_Zusammendrücken.png|Durch das Zusammendrücken steht das Feld unter einer größeren Druckspannung und enthält mehr Energie.
+
<br>'''b)''' Beschrifte mit Hilfe des Kompass die Pole der Magnete mit N und S. Begründe deine Wahl kurz schriftlich.
 +
<br>'''c)''' Überlege dir dann in welche Richtung die Kompassnadel in den Kreisen zeigt und zeichne diese ein.
 +
<gallery widths=200px heights=200px  perrow=2>
 +
  Bild:Magnetfeld Eisenspäne ungleiche Pole Kompass 2 Ausschnitt mit leeren Kompassen.jpg
 +
  Bild:Magnetfeld Eisenspäne gleiche Pole Kompass 2 Ausschnitt mit leeren Kompassen.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
+
====4) Feldlinien zeichnen====
|
+
In den folgenden Bildern sind die Pole der Magnete vorgegeben. Zeichne jeweils den Verlauf und die Richtung einiger Feldlinien ein. Ergänze anschließend (wie in Aufgabe 3), in welche Richtung die Kompassnadeln in den roten Kreisen zeigen.
Das Magnetfeld ist ein unsichtbarer, aber spürbarer Gegenstand.
+
[[Datei:Magnetfeld Aufgabe Feldlinien Kompass zeichnen.png|center|400px]]
<br>Es kann gleiche Pole voneinander wegdrücken und ungleiche aufeinander zu ziehen, wie ein elastisches Stück Gummi.
+
  
Im Magnetfeld ist Energie gespeichert. Zieht man unterschiedliche Pole auseinander oder drückt man gleiche Pole zusammen, so steckt man Energie in das Feld hinein.  
+
[[Datei:Magnetfeld Aufgabe Feldlinien Kompass zeichnen NS.png|center|400px]]
|}
+
 
 +
 
 +
[[Datei:Magnetfeld Aufgabe Feldlinien Kompass zeichnen NN.png|center|400px]]
 +
<br style="clear: both" />
 +
 
 +
====5) Kreuzende Feldlinien?====
 +
Eine Kompassnadel richtet sich immer parallel zu den Feldlinien aus und zeigt in Richtung eines magnetischen Südpols.
 +
<br>'''a)''' Erkläre damit, warum der Verlauf der sich kreuzenden Feldlinien so nicht möglich ist.
 +
<br>'''b)''' Ergänze anschließend auf dem nächsten Bild die fehlenden Pole und zeichne den korrekten Verlauf der Feldlinien ein.
 +
<gallery widths=250px heights=250px  perrow=2 >
 +
Bild:Magnetfeldlinien-Falsch.jpg|
 +
Bild:Magnetfeldlinien-leer.jpg|
 +
</gallery>
 +
 
 +
====6) Magnetisierungslinien und Feldlinien====
 +
'''a)''' Ergänze '''mit schwarzem Stift''' in folgendem Bild die '''Magnetisierungslinien''' im Inneren des Magneten.  
 +
<br>'''b)''' Ergänze außerdem '''mit rotem Stift die Feldlinien'''.
 +
<br>Beschreibe darunter, wo die Magnetisierungslinien und die Feldlinien jeweils anfangen und aufhören.
 +
[[Datei:Felder Stabmagnet nur hell dunkel.png|400px|center]]

Version vom 19. Februar 2025, 19:52 Uhr

Aufgaben zum Magnetfeld

Theraband.jpg

1) Energiespeicher

Steffi trainiert mit einem Gummiband und zieht es auseinander. Das ist anstrengend und sie benötigt dazu Energie. Auch Martin braucht Energie, um zwei Magnete auseinander zu ziehen.
Erkläre für beide Fälle wo die Energie jetzt steckt und beschreibe für beide Fälle wie diese Energie wieder frei werden kann.

2) Ein Feld zeichnen

Hier siehst du verschiedene Darstellungsmöglichkeiten vom Magnetfeld eines Dauermagneten. Im linken Bild sind Bereiche von rot bis blau gefärbt, in denen das Feld stark bis schwach ist. Im rechten Bild sind die Feldlinien eingezeichnet.
Vergleiche die beiden Darstellungsmöglichkeiten mit Hilfe der Tabelle.

Linkes Bild

Rechtes Bild

Stärke des Magnetfeldes

Richtung des Magnetfeldes

Pole des Magneten

3) Feldlinien interpretieren

Die folgenden Bilder zeigen Eisenspäne, die über Magnete gestreut worden sind und einen kleinen Kompass.
a) "Magnetfeldlinien sind wie sich abstoßende Gummibänder." Erkläre damit die Anziehung und die Abstoßung der Pole.
b) Beschrifte mit Hilfe des Kompass die Pole der Magnete mit N und S. Begründe deine Wahl kurz schriftlich.
c) Überlege dir dann in welche Richtung die Kompassnadel in den Kreisen zeigt und zeichne diese ein.

4) Feldlinien zeichnen

In den folgenden Bildern sind die Pole der Magnete vorgegeben. Zeichne jeweils den Verlauf und die Richtung einiger Feldlinien ein. Ergänze anschließend (wie in Aufgabe 3), in welche Richtung die Kompassnadeln in den roten Kreisen zeigen.

Magnetfeld Aufgabe Feldlinien Kompass zeichnen.png
Magnetfeld Aufgabe Feldlinien Kompass zeichnen NS.png


Magnetfeld Aufgabe Feldlinien Kompass zeichnen NN.png


5) Kreuzende Feldlinien?

Eine Kompassnadel richtet sich immer parallel zu den Feldlinien aus und zeigt in Richtung eines magnetischen Südpols.
a) Erkläre damit, warum der Verlauf der sich kreuzenden Feldlinien so nicht möglich ist.
b) Ergänze anschließend auf dem nächsten Bild die fehlenden Pole und zeichne den korrekten Verlauf der Feldlinien ein.

6) Magnetisierungslinien und Feldlinien

a) Ergänze mit schwarzem Stift in folgendem Bild die Magnetisierungslinien im Inneren des Magneten.
b) Ergänze außerdem mit rotem Stift die Feldlinien.
Beschreibe darunter, wo die Magnetisierungslinien und die Feldlinien jeweils anfangen und aufhören.

Felder Stabmagnet nur hell dunkel.png