Praktikum: Ein Stromkreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(9 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{|
 +
|style="vertical-align:top;"|
 +
;Material für alle Aufgaben:
 +
*1 Flachbatterie 4,5V
 +
*1 Lämpchen
 +
*1 Fassung
 +
*1 Schalter
 +
*4 Kabel mit Krokoklemmen
 +
|style="vertical-align:top;"|
 +
<math>\qquad \qquad</math>
  
 +
|style="vertical-align:top;"|
 +
;A1 Ein Glühlämpchen
 +
Bringe jeweils das Lämpchen zum Leuchten. 
 +
<br>Zeichne für a) – c) jeweils deinen (funktionierenden) Aufbau ins Heft.
  
 +
Das Material, das Du verwenden darfst:
  
 +
:'''a)''' 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen
 +
:'''b)''' 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen, 2 Kabel
 +
:'''c)''' 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen, 2 Kabel, 1 Lampen-Fassung
  
;A1 Eine Glühlämpchen
+
|}
Bringe jeweils ein Lämpchen zum Leuchten.  Das Material, das Du verwenden darfst:
+
 
+
:a) 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen
+
:b) 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen, 2 Kabel
+
:c) 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen, 2 Kabel, 1 Lampen-Fassung
+
 
+
*Zeichne für a) – c) jeweils deinen (funktionierenden) Aufbau ins Heft.
+
*Formuliere eine Regel, die für alle drei Fälle gilt: Wie musst Du die Materialien anordnen, so dass das Lämpchen leuchtet?
+
  
 
;A2 Leitfähigkeit
 
;A2 Leitfähigkeit
Baue eine Schaltung auf, mit der Du (mithilfe des Lämpchens) überprüfen kannst, ob andere Gegenstände, die Du aussuchst, den elektrischen Strom leiten.
+
Baue die abgebildete Schaltung auf, mit der du überprüfen kannst, ob andere Gegenstände den elektrischen Strom leiten.
:a) Mache eine Skizze dieser Schaltung.
+
:a) Erkläre wie die Schaltung die Leitfähigkeit nachweist.
:b) Erstelle eine Tabelle im Heft:
+
:b) Untersuche die Gegenstände aus der Tabelle und weitere 5 Stück.
  
 +
{|
 +
|
 
{|class="wikitable" style="text-align: center"
 
{|class="wikitable" style="text-align: center"
 
!style="border-style: solid; border-width: 4px "|  
 
!style="border-style: solid; border-width: 4px "|  
Zeile 24: Zeile 36:
 
! style="border-style: solid; border-width: 4px;"|
 
! style="border-style: solid; border-width: 4px;"|
 
Material
 
Material
 
  
 
! style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 
! style="border-style: solid; border-width: 4px "|
Zeile 30: Zeile 41:
  
 
|-
 
|-
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|  
+
|style=" text-align:right; border-style: solid; border-width: 4px "|  
 +
Scherenklinge
  
 +
|valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
Eisen (Stahl)
  
 
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|  
 
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|  
 +
|-
 +
|style=" text-align:right; border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
Scherengriff
  
 
+
|valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
Kunststoff
  
 
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|  
 
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|  
 +
|-
 +
|style=" text-align:right; border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
Bleistiftmine
  
 +
|valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 +
Graphit
  
 +
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|
 
|-
 
|-
 
|style=" text-align:right; border-style: solid; border-width: 4px "|  
 
|style=" text-align:right; border-style: solid; border-width: 4px "|  
 +
 +
 +
 +
 +
  
  
Zeile 49: Zeile 78:
 
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|  
 
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|  
  
 +
|}
 +
|
 +
[[Datei:Zeichnung Leitfähigkeit Stromkreis.jpg|400px]]
 
|}
 
|}
 +
  
 
;A3 Ein Schalter
 
;A3 Ein Schalter
Zeile 55: Zeile 88:
  
 
;A4 Schaltpläne
 
;A4 Schaltpläne
Lies den Infotext „Zeichnen eines Schaltplans“ durch und zeichne nach diesen Regeln einen Schaltplan zu A3.
+
Lies den Infotext „Zeichnen eines Schaltplans“ durch oder schaue auf [https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/einfache-stromkreise/grundwissen/vom-stromkreis-zum-schaltplan dieser Seite] nach und zeichne nach diesen Regeln einen Schaltplan zu A3.
  
 
;A5 Kurzschlusschalter
 
;A5 Kurzschlusschalter
 
Anna und Bernd haben zweimal den Schalter so eingebaut, dass das Lämpchen leuchtet, wenn der Schalter geöffnet ist.
 
Anna und Bernd haben zweimal den Schalter so eingebaut, dass das Lämpchen leuchtet, wenn der Schalter geöffnet ist.
*Warum geht das Lämpchen aus, wenn man den Schalter schließt?
+
*Versuche zu erklären warum das Lämpchen ausgeht, wenn man den Schalter schließt.
  
<gallery widths=250px heights=250px perrow=2>
+
<gallery widths=200px heights=180px perrow=2>
 
  Bild:Schaltplan Kurzschlussschalter 1.png|
 
  Bild:Schaltplan Kurzschlussschalter 1.png|
 
  Bild:Schaltplan Kurzschlussschalter 2.png|
 
  Bild:Schaltplan Kurzschlussschalter 2.png|
 
</gallery>
 
</gallery>
 
 
;Material:
 
*1 Flachbatterie 4,5V
 
*2 Lämpchen
 
*2 Fassungen
 
*2 Schalter
 
*6 Kabel mit Krokoklemmen
 

Aktuelle Version vom 4. März 2025, 19:06 Uhr

Material für alle Aufgaben
  • 1 Flachbatterie 4,5V
  • 1 Lämpchen
  • 1 Fassung
  • 1 Schalter
  • 4 Kabel mit Krokoklemmen

A1 Ein Glühlämpchen

Bringe jeweils das Lämpchen zum Leuchten.
Zeichne für a) – c) jeweils deinen (funktionierenden) Aufbau ins Heft.

Das Material, das Du verwenden darfst:

a) 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen
b) 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen, 2 Kabel
c) 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen, 2 Kabel, 1 Lampen-Fassung
A2 Leitfähigkeit

Baue die abgebildete Schaltung auf, mit der du überprüfen kannst, ob andere Gegenstände den elektrischen Strom leiten.

a) Erkläre wie die Schaltung die Leitfähigkeit nachweist.
b) Untersuche die Gegenstände aus der Tabelle und weitere 5 Stück.

Gegenstand

Material

Leitet den Strom
(Ja | Nein)

Scherenklinge

Eisen (Stahl)

Scherengriff

Kunststoff

Bleistiftmine

Graphit





Zeichnung Leitfähigkeit Stromkreis.jpg


A3 Ein Schalter

Baue in den Stromkreis von A1c einen Schalter ein. An welchen Stellen kannst du den Schalter einbauen?

A4 Schaltpläne

Lies den Infotext „Zeichnen eines Schaltplans“ durch oder schaue auf dieser Seite nach und zeichne nach diesen Regeln einen Schaltplan zu A3.

A5 Kurzschlusschalter

Anna und Bernd haben zweimal den Schalter so eingebaut, dass das Lämpchen leuchtet, wenn der Schalter geöffnet ist.

  • Versuche zu erklären warum das Lämpchen ausgeht, wenn man den Schalter schließt.