*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(509 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
==Aufgaben zum Induktionsgesetz==
+
{|
===Eine Spule taucht ein===
+
|height="900px"|
Eine Spule wird innerhalb von 2 Sekunden in ein homogenes Magnetfeld mit einer Feldstärke von 1000A/m senkrecht zu den Feldlinien eingetaucht. Die Spule hat einen quadratischen Querschnitt von 5cm Kantenlänge und 300 Windungen. Sie ist an ein Spannungsmessgerät angeschlossen.
+
|}
:[[Datei:Induktion_Aufgabe_Rähmchen_in_Feld_eintauchen.png|thumb|none]]
+
==Das Potential im elektrischen Stromkreis==
:'''a)''' Berechnen Sie die gemessene Induktionsspannung.
+
:'''b)''' Was kann man messen, wenn die Spule innerhalb des Feldes bewegt wird?
+
:'''c)''' Kennzeichnen Sie die Polung der Induktionsspannung mit + und - in der Zeichnung.
+
  
===Transformator===
+
====Übertragung des Drucks im Wasserstromkreis auf den elektrischen Stromkreis====
:'''a)''' Warum kann man einen Transformator nicht mit Gleichstrom, sondern nur mit Wechselstrom betreiben?
+
Der Druck im Wasserstromkreis entspricht dem elektrischen Potential <math>\varphi</math>. Es wird in Volt (nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Alessandro_Volta Alessandro Volta] 1745-1827) gemessen.
:'''b)''' Erläutern Sie anhand der Zeichnung die Funktionsweise eines Trafos.
+
:[[Datei:trafo_1.png|thumb|none]]
+
:'''c)''' Wie könnte der Trafo eines Netzgerätes gebaut sein, der ein Handy mit 5,7V Spannung versorgt?
+
  
===Ein schwingender Magnet===
+
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
[[Datei:Versuchsaufbau_Lenzsche_Regel.jpg|thumb|50px]]
+
|
Der Nordpol eines Stabmagneten schwingt innerhalb einer Spule auf und ab. Sobald man die Spule mit einem Kabel kurzschließt, wird der Magnet gebremst und bleibt schließlich stehen.
+
*Die Batterie erzeugt hinter sich ein hohes Potential und vor sich ein geringes Potential.
:'''a)''' Erklären Sie diese Beobachtung.
+
*Dieser Potentialunterschied treibt den elektrischen Strom an. Die Elektrizität fließt vom hohen Potential zum niedrigen Potential.
:'''b)''' Was würde passieren, wenn man den Versuch mit einer supraleitenden Spule durchführen würde?
+
*Bei einer Verzweigung ändert sich das Potential nie!
<br style="clear: both" />
+
*Bei einem Lämpchen (oder einem anderem Widerstand) kann das Potential abfallen.
 +
|}
  
===Ein fallender Magnet===
+
====Messen des Potentialunterschiedes: die Spannung <math>U</math>====
[[Datei:Aufgabe_fallender_Magnet.png|thumb|50px]]
+
Wie misst man das Potential an einer Stelle eines Stromkreises? Verbindet man mit einem Kabel ein sogenanntes Voltmeter mit der Stelle, so passiert nichts! Man benötigt auch noch ein zweites Kabel. Das Voltmeter kann nämlich nur Potential''unterschiede'' zwischen zwei Stellen messen!
Ein Magnet fällt durch ein Kupferrohr
+
:'''a)''' Was kann man beobachten?
+
:'''b)''' Wieso kann man für den Versuch kein Plastikrohr und auch kein Eisenrohr verwenden?
+
:'''c)''' Wie verändert sich das Versuchsergebnis, wenn man ein Kupferrohr mit dickeren Wänden benutzt?
+
:'''d)''' Wie könnte man es erreichen, dass der Magnet schwebt?
+
<br style="clear: both" />
+
  
===Wirbelstrombremse===
+
Deswegen legt man das Potential einer beliebigen Stelle als neutral, also  <math>0\,\rm V</math> , fest. An diese Stelle wird eines der beiden Kabel gesteckt. Steckt man das andere Kabel an eine andere Stelle, so zeigt das Voltmeter den Unterschied zu  <math>0\,\rm V</math> , also das dortige Potential, an.  
*Nennen Sie Beispiele, bei denen eine Wirbelstrombremse eingesetzt wird.
+
 
*Erläutern Sie das Funktionsprinzip mit einer Zeichnung.
+
[[Datei:Stromkreis Spannungsmessung Voltmeter.png|465px]]
:Erklären Sie dabei mit Hilfe des Induktionsgesetzes, wie die Ströme fließen.
+
 
*Wie kann man die Bremswirkung mit der Energieerhaltung begründen?
+
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
 +
|
 +
*Ein Voltmeter kann nur den Potentialunterschied <math>\Delta \varphi</math> messen. Er heißt "Spannung" (<math>U</math>) und wird auch in Volt gemessen.
 +
*Das Potential <math>0\,\rm V</math> kann man an eine beliebige Stelle legen. Meistens ist es der Minuspol ("Masse" oder "Erde").
 +
|}

Version vom 9. April 2025, 07:28 Uhr

Das Potential im elektrischen Stromkreis

Übertragung des Drucks im Wasserstromkreis auf den elektrischen Stromkreis

Der Druck im Wasserstromkreis entspricht dem elektrischen Potential φ. Es wird in Volt (nach Alessandro Volta 1745-1827) gemessen.

  • Die Batterie erzeugt hinter sich ein hohes Potential und vor sich ein geringes Potential.
  • Dieser Potentialunterschied treibt den elektrischen Strom an. Die Elektrizität fließt vom hohen Potential zum niedrigen Potential.
  • Bei einer Verzweigung ändert sich das Potential nie!
  • Bei einem Lämpchen (oder einem anderem Widerstand) kann das Potential abfallen.

Messen des Potentialunterschiedes: die Spannung U

Wie misst man das Potential an einer Stelle eines Stromkreises? Verbindet man mit einem Kabel ein sogenanntes Voltmeter mit der Stelle, so passiert nichts! Man benötigt auch noch ein zweites Kabel. Das Voltmeter kann nämlich nur Potentialunterschiede zwischen zwei Stellen messen!

Deswegen legt man das Potential einer beliebigen Stelle als neutral, also 0V , fest. An diese Stelle wird eines der beiden Kabel gesteckt. Steckt man das andere Kabel an eine andere Stelle, so zeigt das Voltmeter den Unterschied zu 0V , also das dortige Potential, an.

Stromkreis Spannungsmessung Voltmeter.png

  • Ein Voltmeter kann nur den Potentialunterschied Δφ messen. Er heißt "Spannung" (U) und wird auch in Volt gemessen.
  • Das Potential 0V kann man an eine beliebige Stelle legen. Meistens ist es der Minuspol ("Masse" oder "Erde").