*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(507 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
==Aufgaben zur Feldstärke==
 
 
{|
 
{|
|style="vertical-align:top;"|  
+
|height="900px"|
;1) Gravitation auf der Erde und auf anderen Himmelskörpern
+
|}
:a) Wie groß ist die Gravitationsfeldstärke auf der Erde ungefähr?
+
==Das Potential im elektrischen Stromkreis==
:b) Die Gravitationsfeldstärke auf dem Mond beträgt nur <math>1{,}62\,\rm \frac{N}{kg}</math>
+
::Wie groß ist die auf dich wirkende Kraft auf dem Mond?
+
:c) Ergänze die Tabelle
+
|
+
  
::{|class="wikitable" style="text-align: center;  "
+
====Übertragung des Drucks im Wasserstromkreis auf den elektrischen Stromkreis====
!style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Der Druck im Wasserstromkreis entspricht dem elektrischen Potential <math>\varphi</math>. Es wird in Volt (nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Alessandro_Volta Alessandro Volta] 1745-1827) gemessen.
Planet
+
  
!valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
Feldstärke(N/kg)
+
|
 +
*Die Batterie erzeugt hinter sich ein hohes Potential und vor sich ein geringes Potential.
 +
*Dieser Potentialunterschied treibt den elektrischen Strom an. Die Elektrizität fließt vom hohen Potential zum niedrigen Potential.
 +
*Bei einer Verzweigung ändert sich das Potential nie!
 +
*Bei einem Lämpchen (oder einem anderem Widerstand) kann das Potential abfallen.
 +
|}
  
!valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
====Messen des Potentialunterschiedes: die Spannung <math>U</math>====
Masse(kg)
+
Wie misst man das Potential an einer Stelle eines Stromkreises? Verbindet man mit einem Kabel ein sogenanntes Voltmeter mit der Stelle, so passiert nichts! Man benötigt auch noch ein zweites Kabel. Das Voltmeter kann nämlich nur Potential''unterschiede'' zwischen zwei Stellen messen!
  
!valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Deswegen legt man das Potential einer beliebigen Stelle als neutral, also  <math>0\,\rm V</math> , fest. An diese Stelle wird eines der beiden Kabel gesteckt. Steckt man das andere Kabel an eine andere Stelle, so zeigt das Voltmeter den Unterschied zu  <math>0\,\rm V</math> , also das dortige Potential, an.
Kraft(N)
+
  
|-
+
[[Datei:Stromkreis Spannungsmessung Voltmeter.png|465px]]
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|  
+
Merkur
+
  
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
 
+
|
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
*Ein Voltmeter kann nur den Potentialunterschied <math>\Delta \varphi</math> messen. Er heißt "Spannung" (<math>U</math>) und wird auch in Volt gemessen.
80
+
*Das Potential <math>0\,\rm V</math> kann man an eine beliebige Stelle legen. Meistens ist es der Minuspol ("Masse" oder "Erde").
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|  
+
296
+
 
+
|-
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Venus   
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
8,87
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
75
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
 
+
|-
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Erde  
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
12,7
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
124
+
|-
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Mars
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
3,69
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
3690
+
|-
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Jupiter   
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
75
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
1725
+
|-
+
 
|}
 
|}
|}
 
             
 
;2) Kraftwirkung im elektrischen Feld
 
:Eine positiv geladene Kugel trägt <math>5\,\rm nC</math> Ladung. Welche Kraft wirkt auf die Kugel in einem elektrischen Feld der Stärke <math>10\,\rm \frac{kN}{C}</math>?
 
;3) Berechnung der magnetischen Ladung
 
:Der Nordpol eines langen Stabmagneten befindet sich in einem Magnetfeld der Stärke <math>80000\,\rm\frac{N}{Wb}</math>. Dort erfährt der Nordpol eine Kraftwirkung von <math>0{,}5\,\rm N</math>. Wieviel magnetische Ladung trägt der Nordpol?
 
 
;4) Definition der Feldstärke
 
:Warum ist es bei der Festlegung der Feldstärke als Ortsfaktor wichtig, dass die Größe der wirkenden Kraft proportional zur Menge der Probeladung ist, also bei doppelter Probeladung auch die doppelte Kraftwirkung zu beobachten ist?
 
:Warum ist die magnetische Feldstärke nicht mit Hilfe der Definition als Ortsfaktor praktisch messbar?
 
 
;5) Tischtennisball im geladenen Kondensator
 
:Durch eine vorhergehende Messung kennt man die elektrische Feldstärke in einem Kondensator. Sie beträgt <math>100000\,\rm \frac{N}{C}</math>. Ein Tischtennisball mit der Masse 2,3g wird an eine 30cm lange Schnur in das Feld gehängt und elektrisch geladen. Die Schnur hängt nun nicht mehr senkrecht nach unten, sondern ist um einen Winkel von 4° ausgelenkt.
 
:Welche Ladung trägt der Tischtennisball?
 
 
[[Datei:Versuchsaufbau Ladung im Kondensator Beobachtung 1.jpg|thumb|Durch das elektrische Feld zwischen den Kondensatorplatten erfährt der geladene Ball eine Kraftwirkung.]]
 
 
;6) Das elektrische Feld der Erde
 
:Durch den Sonnenwind, ein Strom elektrisch geladener Teilchen, und kosmische Strahlung werden negativ geladene Teilchen von der Erde weggeschleudert und die Erde positiv geladen. Bei wolkenlosen Himmel hat das dadurch enstehende elektrische Feld eine Stärke von ca. 200 N/C.
 
:Bei Gewittern treten Feldstärken von 30000 N/C auf.
 
: Ein kleiner Wassertropfen hat eine Masse von 0,001g. Wie muss der Tropfen geladen sein, damit er bei wolkenlosen Himmel (bei einem Gewitter) in der Luft schweben kann?
 

Version vom 9. April 2025, 07:28 Uhr

Das Potential im elektrischen Stromkreis

Übertragung des Drucks im Wasserstromkreis auf den elektrischen Stromkreis

Der Druck im Wasserstromkreis entspricht dem elektrischen Potential φ. Es wird in Volt (nach Alessandro Volta 1745-1827) gemessen.

  • Die Batterie erzeugt hinter sich ein hohes Potential und vor sich ein geringes Potential.
  • Dieser Potentialunterschied treibt den elektrischen Strom an. Die Elektrizität fließt vom hohen Potential zum niedrigen Potential.
  • Bei einer Verzweigung ändert sich das Potential nie!
  • Bei einem Lämpchen (oder einem anderem Widerstand) kann das Potential abfallen.

Messen des Potentialunterschiedes: die Spannung U

Wie misst man das Potential an einer Stelle eines Stromkreises? Verbindet man mit einem Kabel ein sogenanntes Voltmeter mit der Stelle, so passiert nichts! Man benötigt auch noch ein zweites Kabel. Das Voltmeter kann nämlich nur Potentialunterschiede zwischen zwei Stellen messen!

Deswegen legt man das Potential einer beliebigen Stelle als neutral, also 0V , fest. An diese Stelle wird eines der beiden Kabel gesteckt. Steckt man das andere Kabel an eine andere Stelle, so zeigt das Voltmeter den Unterschied zu 0V , also das dortige Potential, an.

Stromkreis Spannungsmessung Voltmeter.png

  • Ein Voltmeter kann nur den Potentialunterschied Δφ messen. Er heißt "Spannung" (U) und wird auch in Volt gemessen.
  • Das Potential 0V kann man an eine beliebige Stelle legen. Meistens ist es der Minuspol ("Masse" oder "Erde").