*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(494 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__  
+
__NOTOC__
 +
{|
 +
|height="900px"|
 +
|}
 +
==Das Potential im elektrischen Stromkreis==
  
===Arbeitsauftrag===
+
====Übertragung des Drucks im Wasserstromkreis auf den elektrischen Stromkreis====
;Der Kondensator betreibt eine Lampe
+
Der Druck im Wasserstromkreis entspricht dem elektrischen Potential <math>\varphi</math>. Es wird in Volt (nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Alessandro_Volta Alessandro Volta] 1745-1827) gemessen.
*Laden Sie den Kondensator mit der Batterie (AUF DIE POLUNG ACHTEN!) und betreiben mit dem Kondensator die LED oder das Glühlämpchen .  
+
:Notieren Sie Ihre Beobachtungen.  
+
:Erklären Sie Ihre Beobachtungen mit Hilfe eines Vergleichs zu einem aufgepumptem Fahrradreifen.
+
;Messen des Lade- und Entladevorgangs
+
*Bauen Sie den Stromkreis nach dem Schaltplan oder dem Vorbild auf.
+
*Laden Sie einen vorher vollständig entladenen Kondensator mit einer Batterie auf.
+
:Messen Sie während des Ladevorgangs die Spannung am Kondensator und den Ladestrom und tragen Sie Ihre Ergebnisse in eine Tabelle ein. Zu Beginn des Ladevorgangs ist es sinnvoll in kurzen Abständen zu messen, später reichen größere Zeitabstände. Der Kondensator gilt als geladen, wenn die Stärke des Ladestroms weniger als 5 mA beträgt.
+
Zeit    t in sec  | 0 | 2 | 4 | 6 | ...
+
Spannung    U in V |  |  |  |  | ...
+
Stromstärke I in A |  |  |  |  | ...
+
  
:*Erstellen Sie jeweils ein Diagramm des Spannungs und Stromstärkeverlaufs.
+
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
:*Berechnen Sie mit Hilfe der Integration des Stromstärkeverlaufs den Verlauf der Ladung über die Zeit.
+
|
:*Erstellen Sie ein Diagramm der Spannung über die Ladung.
+
*Die Batterie erzeugt hinter sich ein hohes Potential und vor sich ein geringes Potential.
::Berechnen Sie daraus die in den Kondensator hineingeflossene Energie. (Siehe [[Das_Konzept_der_Energie#Berechnung_von_Energiemengen_bei_veränderlichem_Potential|Energie und Potential]])
+
*Dieser Potentialunterschied treibt den elektrischen Strom an. Die Elektrizität fließt vom hohen Potential zum niedrigen Potential.
*Entladen Sie den Kondensator, indem Sie das Lämpchen betreiben.
+
*Bei einer Verzweigung ändert sich das Potential nie!
:Messen Sie während des Entladevorgangs wieder die Spannung und die Stromstärke:
+
*Bei einem Lämpchen (oder einem anderem Widerstand) kann das Potential abfallen.
Zeit    t in sec  | 0 | 2 | 4 | 6 | ...
+
|}
Spannung    U in V |  |  |  |  | ...
+
Stromstärke I in A |  |  |  |  | ...
+
  
:*Erstellen Sie jeweils ein Diagramm des Spannungs und Stromstärkeverlaufs.
+
====Messen des Potentialunterschiedes: die Spannung <math>U</math>====
:*Berechnen Sie mit Hilfe der Integration des Stromstärkeverlaufs den Verlauf der Ladung über die Zeit.
+
Wie misst man das Potential an einer Stelle eines Stromkreises? Verbindet man mit einem Kabel ein sogenanntes Voltmeter mit der Stelle, so passiert nichts! Man benötigt auch noch ein zweites Kabel. Das Voltmeter kann nämlich nur Potential''unterschiede'' zwischen zwei Stellen messen!
:*Erstellen Sie ein Diagramm der Spannung über die Ladung.
+
::Bestimmen Sie aus dem U-Q-Diagramm die Menge der über die Lampe abgegebenen Energie.
+
  
 +
Deswegen legt man das Potential einer beliebigen Stelle als neutral, also  <math>0\,\rm V</math> , fest. An diese Stelle wird eines der beiden Kabel gesteckt. Steckt man das andere Kabel an eine andere Stelle, so zeigt das Voltmeter den Unterschied zu  <math>0\,\rm V</math> , also das dortige Potential, an.
  
;Material
+
[[Datei:Stromkreis Spannungsmessung Voltmeter.png|465px]]
:Flachbatterie, Kroko-Kabel, Doppelschicht-Kondensator (5,5V/1F), LED, Lämpchen (4V/40mA), zwei Multimeter, Steckbrett, 4 Kabel, einige Steckverbindungen, 4 Verbindungsstangen mit Krokoklemmen, eine Stoppuhr,
+
  
==Links==
+
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
[http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelschichtkondensator Wikipedia: Doppelschichtkondensator]
+
|
 +
*Ein Voltmeter kann nur den Potentialunterschied <math>\Delta \varphi</math> messen. Er heißt "Spannung" (<math>U</math>) und wird auch in Volt gemessen.
 +
*Das Potential <math>0\,\rm V</math> kann man an eine beliebige Stelle legen. Meistens ist es der Minuspol ("Masse" oder "Erde").
 +
|}

Version vom 9. April 2025, 07:28 Uhr

Das Potential im elektrischen Stromkreis

Übertragung des Drucks im Wasserstromkreis auf den elektrischen Stromkreis

Der Druck im Wasserstromkreis entspricht dem elektrischen Potential φ. Es wird in Volt (nach Alessandro Volta 1745-1827) gemessen.

  • Die Batterie erzeugt hinter sich ein hohes Potential und vor sich ein geringes Potential.
  • Dieser Potentialunterschied treibt den elektrischen Strom an. Die Elektrizität fließt vom hohen Potential zum niedrigen Potential.
  • Bei einer Verzweigung ändert sich das Potential nie!
  • Bei einem Lämpchen (oder einem anderem Widerstand) kann das Potential abfallen.

Messen des Potentialunterschiedes: die Spannung U

Wie misst man das Potential an einer Stelle eines Stromkreises? Verbindet man mit einem Kabel ein sogenanntes Voltmeter mit der Stelle, so passiert nichts! Man benötigt auch noch ein zweites Kabel. Das Voltmeter kann nämlich nur Potentialunterschiede zwischen zwei Stellen messen!

Deswegen legt man das Potential einer beliebigen Stelle als neutral, also 0V , fest. An diese Stelle wird eines der beiden Kabel gesteckt. Steckt man das andere Kabel an eine andere Stelle, so zeigt das Voltmeter den Unterschied zu 0V , also das dortige Potential, an.

Stromkreis Spannungsmessung Voltmeter.png

  • Ein Voltmeter kann nur den Potentialunterschied Δφ messen. Er heißt "Spannung" (U) und wird auch in Volt gemessen.
  • Das Potential 0V kann man an eine beliebige Stelle legen. Meistens ist es der Minuspol ("Masse" oder "Erde").