*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Leere Seite)
 
(348 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
==Aufgaben zur Energie==
+
==Leere Seite==
===Energie und Energieträger===
+
{|
'''1)''' Eine Batterie ist ein Energieträger. Denn in der Batterie steckt Energie, mit der man einen Motor antreiben kann.
+
|height="700px"|
*Nenne drei weitere Gegenstände, die auch Energieträger sind und sage, was man mit dieser Energie machen kann.
+
|}
  
'''2)''' Der Wind, also Luft, die sich schnell bewegt, ist auch ein Energieträger. Alle Gegenstände, die sich bewegen, enthalten Bewegungsenergie.
+
==Aufgaben zur Akustik==
*Welche anderen Energieformen gibt es noch? Nenne jeweils ein Beispiel.
+
====Schallquellen====
 +
1) Nenne einige Möglichkeiten Schall zu erzeugen. Was haben alle diese Möglichkeiten gemeinsam?
  
'''3)'''" Mit der Energie von einer Stunde Sonnenlicht auf einen Quadratmeter kann man eine Autobatterie aufladen."
+
2) Wie kann man die Schwingung einer Stimmgabel sichtbar machen?
*Bilde drei weitere Sätze in dieser Art.
+
  
{|class="wikitable" style="text-align: right;  "
+
3) Erkläre mit Text und Bild wie eine Schallplatte funktioniert.
!style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Gegenstand
+
  
!style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
4) Was macht man bei einer Pendeluhr, wenn sie ständig vor geht?
Energiemenge in Joule
+
  
|-
+
5) Ein Ton hat eine Frequenz von 100 Hz, ein anderer von 500 Hz. Wie unterscheiden sich die beiden Töne, wenn du sie hörst?
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Sonnenlicht auf einen m<sup>2</sup> für eine Sekunde
+
  
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
6) Erkläre den Begriff "Amplitude" an einem Beispiel.
1.300 J
+
  
|-
+
7) Ein Pendel schwingt mit einer Amplitude von 10cm und einer Periodendauer von 0,5 Sekunden. Erkläre mit Hilfe einer Zeichnung und einem Text was das bedeutet.
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
ein Liter Benzin
+
  
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
8) Mit einer verrußten Glasplatte wird die Schwingung einer Stimmgabel aufgezeichnet.
3.000.000 J
+
::Mit welcher Amplitude und mit welcher Frequenz schwingt die Stimmgabel?
 +
:::[[Datei:Aufgabe Wellenlinien Amplitude Frequenz Ton.png|thumb|407px|none|Die Wellenlinie der Stimmgabel.]]
 +
::Danach ändert man den Versuch zweimal ab und erzeugt zwei andere Wellenlininen.
 +
::Wie verändert sich der hörbare Ton gegenüber dem ersten Versuch?
 +
::Wie hat man wohl die anderen Wellenlinien erzeugt?
 +
:::[[Datei:Aufgabe Wellenlinien Amplitude Frequenz Ton1.png|thumb|407px|none|Die erste Veränderung.]]
 +
:::[[Datei:Aufgabe Wellenlinien Amplitude Frequenz Ton2.png|thumb|407px|none|Die zweite Veränderung.]]
  
|-
+
9) Ein Lautsprecher erzeugt zunächst einen leisen, hohen Ton. Dann werden die Einstellungen am angeschlossenen Sinusgenerator verändert und der Ton ist lauter. Was wurde verändert?
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Autobatterie
+
  
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
10) a) Zeichne mit roter Farbe in ein Koordinatensystem die Wellenlinie einer Schwingung mit einer Amplitude von 3cm und einer Periodendauer von 0,2 Sekunden.
4.000.000 J
+
:b) Zeichne dann mit blauer Farbe die Wellenline der Schwingung mit doppelter Frequenz aber halber Amplitude ein.
 
+
|-
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
aufgepumpter Fahrradreifen
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
600 J
+
 
+
|-
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Schulranzen auf einem ein Meter hohen Tisch
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
100 J
+
 
+
|-
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Ein Liter kochendes Wasser<ref>ImVergleich zu Zimmertemperatur bei 20°C.</ref>
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
300.000 J
+
 
+
|-
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
Fahrradfahrerin mit 30 km/h
+
 
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
3.000 J
+
|-
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
eine Tafel Schokolade
+
|style="border-style: solid; border-width: 5px "|
+
2.000.000 J
+
 
+
|}
+
  
===Energiewandler / Energieumlader===
+
11) Auf den Bildern siehst du die Aufzeichnungen verschiedener Klänge und Geräusche. Schreibe darunter wie der Klang / das Geräusch erzeugt worden ist.
'''1)''' Ein Automotor bekommt mit dem Benzin seine Energie und setzt damit das Auto in Bewegung. Der Motor wird dabei auch sehr heiss. Der Motor lädt die Energie vom Benzin auf die Bewegung des Autos und auf den heissen Motor um.   
+
<gallery widths=200px heights150px  perrow=3 >
 +
Bild:Stimmgabel Oszilloskop.jpg|
 +
Bild:Knall.jpg|
 +
Bild:Stimmgabel Überlagerung.jpg|
 +
  Bild:U.jpg
 +
Bild:A.jpg
 +
Bild:E.jpg
 +
Bild:I.jpg
 +
Bild:O.jpg
 +
</gallery>
  
*Trage in die Energieumladerdiagramme die passenden Energieträger oder den Namen des Umladers ein!
+
====Schallausbreitung====
[[Datei:Aufgaben_Energieumlader.png]]
+
'''1)''' Warum kann man im Weltall nichts hören? Beschreibe den Versuch, den wir dazu im Unterricht gemacht haben.
  
'''2)''' Energie für den Menschen
+
'''2)''' Dein Nachbar spielt drei Stockwerke über dir Klavier. Du hörst es laut und deutlich, auch wenn die Fenster geschlossen sind. Woran liegt das? Auch dazu haben wir ein Experiment gemacht. Beschreibe es.
Mit welchen Energieträgern bekommen der Mensch, eine Kuh, eine Graspflanze und eine Weizenpflanze ihre Energie? In welche Träger wird die Energie hineingesteckt?
+
*Trage die Begriffe in die Diagramme unter die Pfeile ein!
+
  
Brot/Fleisch Grashalme Licht       Licht Wärme   Wärme Bewegung
+
'''3)''' Mache mehrere Zeichnungen von einer Spiralfeder, die zeigen, wie sich der Schall ausbreitet.
Muskelmasse&Fett&Milch  Muskelmasse&Fett&Milch    Grashalme Weizenkörner
+
Kot&Urin                      Kot&Urin      Bewegung
+
  
[[Datei:Aufgabe_Energie_für_Mensch_und_Tier.png]]
+
'''4)''' Der Schall hat eine Geschwindigkeit von ca. 340 m/s. Ist es dabei egal, ob der Schall laut/leise hoch oder tief ist? Woher weißt du das?
  
*Zeichne eine Energieumladerkette für einen Menschen, der nur nur Fleisch isst und einen Menschen, der nur Brot ist. Wo kommt schlußendlich die Energie für den Menschen her?
+
'''5)''' Zehn Sekunden nachdem du den Blitz siehst, kannst du den Donner hören. Wie weit ist das Gewitter entfernt? Rechne einmal mit der einfachen Gewitterregel und einmal mit der Schallgeschwindigkeit von 340 m/s.
  
 +
'''6)''' Ein Gewitter ist zwei Kilometer entfernt. Welche Zeit vergeht zwischen dem Blitz und dem Donner?
  
'''3)''' In [[Media: Energieumlader-Tabelle_teilausgefüllt_als_Aufgabe.pdf|dieser Tabelle]] sind viele Energieumlader aufgeführt. Auf der linken Seite sieht man, mit welchem Träger sie ihre Energie bekommen und oben kann man ablesen, mit welchem Träger sie die Energie wieder abgeben. Ein Baum bekommt seine Energie mit dem Licht und speichert sie in seinem Holz. Ein Ofen wiederum kann seine Energie mit Holz bekommen und sie mit der warmen Luft wieder abgeben.
+
'''7)''' Zur Messung der Schallgeschwindigkeit erzeugt eine Schülerin mit einer Startklappe einen lauten Knall.
 +
:In einer Entfernung von 200m stehen 16 Schülerinnen und Schüler, die vorher alle ihre Stoppuhren gleichzeitig gestartet haben. die Hälfte steht mit dem Gesicht zur Klappe und stoppt die Uhr, wenn sie sehen, wie sich die Klappe schließt. Die andere Hälfte kann die Klappe nicht sehen und stoppt die Uhr, wenn sie den Knall hören.
 +
Zeiten Klappe schließen sehen (in sec): 10,52 10,39 10,50 10,58 10,43 10,59 10,48 10,54
 +
Zeiten Knall hören (in sec):            11,15 11,08 11,09 11,20 11,05 11,12 11,08 11,11
 +
:Bestimme daraus den gemessenen Wert für die Schallgeschwindigkeit.  
  
*Ergänze die farbig markierten Lücken mit geeigneten Energieumladern.
+
'''8)''' Bei einer Messung der Schallgeschwindigkeit mit einem Echo starten sechs Schüler:innen ihre Uhren gleichzeitig. Dann wird mit einer Klappe ein Knall erzeugt. Drei stoppen ihre Uhren, wenn sie sehen, wie der Knall erzeugt wird (sie hören ihn auch sofort). Drei stoppen ihre Uhren, wenn sie das Echo hören. Man folgende Messwerte:
 +
Strecke vom Ausgangspunkt bis zur Wand: 55m
 +
Zeiten Knall hören (in sec): 5,34 5,48 5,25
 +
Zeiten Echo hören (in sec):  5,62 5,78 5,64
 +
::Bestimme daraus den gemessenen Wert für die Schallgeschwindigkeit.
  
===Fußnoten===
+
====Ohr und Lärm====
<references />
+
#Zeichne ein menschliches Ohr im Querschnitt und benenne die einzelnen Teile.
 +
#Erkläre wie das Hören des Ohres funktioniert.
 +
#Schall der laut ist, muss nicht als Lärm empfunden werden und umgekehrt kann ganz leiser Schall sehr störend sein. Finde passende  Beispielsituationen.
 +
#Antonia benutzt eine spezielle Pfeife, um ihren Hund zu rufen. Wenn sie hineinpustet hört sie nur ein leises Pfeifen, dann kommt er gleich angerannt, auch wenn er weit weg war. Antonias Opa dagegen hat von der Pfeife überhaupt nichts gehört. Erkläre!
 +
#Ein Schallpegelmessgerät misst die Lautstärke in einem Klassenzimmer zu 60db. Erkläre die Bedeutung des Messwertes, indem du erklärst was 0db sind und wieviel mal lauter 60db sind.
 +
#Ab welcher Lautstärke können Hörschäden auftreten?
 +
#Warum ist es so leise, wenn Schnee gefallen ist?
 +
#Mache je eine Zeichnung wie sich der Schall von einem sprechendem Menschen in einem Klassenzimmer ausbreitet:
 +
##Ein Zimmer ohne Schalldämmung.
 +
##Ein Zimmer mit Schalldämmung an der Decke.
 +
##Ein Zimmer mit Schalldämmung an Decke und einer Wand.
 +
#Erkläre, warum man sich in einem Zimmer ohne Schalldämmung so schlecht unterhalten kann.

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2023, 10:19 Uhr

Leere Seite

Aufgaben zur Akustik

Schallquellen

1) Nenne einige Möglichkeiten Schall zu erzeugen. Was haben alle diese Möglichkeiten gemeinsam?

2) Wie kann man die Schwingung einer Stimmgabel sichtbar machen?

3) Erkläre mit Text und Bild wie eine Schallplatte funktioniert.

4) Was macht man bei einer Pendeluhr, wenn sie ständig vor geht?

5) Ein Ton hat eine Frequenz von 100 Hz, ein anderer von 500 Hz. Wie unterscheiden sich die beiden Töne, wenn du sie hörst?

6) Erkläre den Begriff "Amplitude" an einem Beispiel.

7) Ein Pendel schwingt mit einer Amplitude von 10cm und einer Periodendauer von 0,5 Sekunden. Erkläre mit Hilfe einer Zeichnung und einem Text was das bedeutet.

8) Mit einer verrußten Glasplatte wird die Schwingung einer Stimmgabel aufgezeichnet.

Mit welcher Amplitude und mit welcher Frequenz schwingt die Stimmgabel?
Die Wellenlinie der Stimmgabel.
Danach ändert man den Versuch zweimal ab und erzeugt zwei andere Wellenlininen.
Wie verändert sich der hörbare Ton gegenüber dem ersten Versuch?
Wie hat man wohl die anderen Wellenlinien erzeugt?
Die erste Veränderung.
Die zweite Veränderung.

9) Ein Lautsprecher erzeugt zunächst einen leisen, hohen Ton. Dann werden die Einstellungen am angeschlossenen Sinusgenerator verändert und der Ton ist lauter. Was wurde verändert?

10) a) Zeichne mit roter Farbe in ein Koordinatensystem die Wellenlinie einer Schwingung mit einer Amplitude von 3cm und einer Periodendauer von 0,2 Sekunden.

b) Zeichne dann mit blauer Farbe die Wellenline der Schwingung mit doppelter Frequenz aber halber Amplitude ein.

11) Auf den Bildern siehst du die Aufzeichnungen verschiedener Klänge und Geräusche. Schreibe darunter wie der Klang / das Geräusch erzeugt worden ist.

Schallausbreitung

1) Warum kann man im Weltall nichts hören? Beschreibe den Versuch, den wir dazu im Unterricht gemacht haben.

2) Dein Nachbar spielt drei Stockwerke über dir Klavier. Du hörst es laut und deutlich, auch wenn die Fenster geschlossen sind. Woran liegt das? Auch dazu haben wir ein Experiment gemacht. Beschreibe es.

3) Mache mehrere Zeichnungen von einer Spiralfeder, die zeigen, wie sich der Schall ausbreitet.

4) Der Schall hat eine Geschwindigkeit von ca. 340 m/s. Ist es dabei egal, ob der Schall laut/leise hoch oder tief ist? Woher weißt du das?

5) Zehn Sekunden nachdem du den Blitz siehst, kannst du den Donner hören. Wie weit ist das Gewitter entfernt? Rechne einmal mit der einfachen Gewitterregel und einmal mit der Schallgeschwindigkeit von 340 m/s.

6) Ein Gewitter ist zwei Kilometer entfernt. Welche Zeit vergeht zwischen dem Blitz und dem Donner?

7) Zur Messung der Schallgeschwindigkeit erzeugt eine Schülerin mit einer Startklappe einen lauten Knall.

In einer Entfernung von 200m stehen 16 Schülerinnen und Schüler, die vorher alle ihre Stoppuhren gleichzeitig gestartet haben. die Hälfte steht mit dem Gesicht zur Klappe und stoppt die Uhr, wenn sie sehen, wie sich die Klappe schließt. Die andere Hälfte kann die Klappe nicht sehen und stoppt die Uhr, wenn sie den Knall hören.
Zeiten Klappe schließen sehen (in sec): 10,52 10,39 10,50 10,58 10,43 10,59 10,48 10,54
Zeiten Knall hören (in sec):            11,15 11,08 11,09 11,20 11,05 11,12 11,08 11,11
Bestimme daraus den gemessenen Wert für die Schallgeschwindigkeit.

8) Bei einer Messung der Schallgeschwindigkeit mit einem Echo starten sechs Schüler:innen ihre Uhren gleichzeitig. Dann wird mit einer Klappe ein Knall erzeugt. Drei stoppen ihre Uhren, wenn sie sehen, wie der Knall erzeugt wird (sie hören ihn auch sofort). Drei stoppen ihre Uhren, wenn sie das Echo hören. Man folgende Messwerte:

Strecke vom Ausgangspunkt bis zur Wand: 55m
Zeiten Knall hören (in sec): 5,34 5,48 5,25
Zeiten Echo hören (in sec):  5,62 5,78 5,64
Bestimme daraus den gemessenen Wert für die Schallgeschwindigkeit.

Ohr und Lärm

  1. Zeichne ein menschliches Ohr im Querschnitt und benenne die einzelnen Teile.
  2. Erkläre wie das Hören des Ohres funktioniert.
  3. Schall der laut ist, muss nicht als Lärm empfunden werden und umgekehrt kann ganz leiser Schall sehr störend sein. Finde passende Beispielsituationen.
  4. Antonia benutzt eine spezielle Pfeife, um ihren Hund zu rufen. Wenn sie hineinpustet hört sie nur ein leises Pfeifen, dann kommt er gleich angerannt, auch wenn er weit weg war. Antonias Opa dagegen hat von der Pfeife überhaupt nichts gehört. Erkläre!
  5. Ein Schallpegelmessgerät misst die Lautstärke in einem Klassenzimmer zu 60db. Erkläre die Bedeutung des Messwertes, indem du erklärst was 0db sind und wieviel mal lauter 60db sind.
  6. Ab welcher Lautstärke können Hörschäden auftreten?
  7. Warum ist es so leise, wenn Schnee gefallen ist?
  8. Mache je eine Zeichnung wie sich der Schall von einem sprechendem Menschen in einem Klassenzimmer ausbreitet:
    1. Ein Zimmer ohne Schalldämmung.
    2. Ein Zimmer mit Schalldämmung an der Decke.
    3. Ein Zimmer mit Schalldämmung an Decke und einer Wand.
  9. Erkläre, warum man sich in einem Zimmer ohne Schalldämmung so schlecht unterhalten kann.