*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Praktikum: Ein Stromkreis)
 
(191 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
==Leere Seite==
 
 
{|
 
{|
|height="850px"|
+
|height="950px"|
|}
+
|}__NOTOC__
  
__NOTOC__
+
==Praktikum: Kennlinien messen==
 
+
===Material===
==Praktikum: Ein Stromkreis==
+
[[Bild:Stromkreis Praktikum Ohmsches Gesetz Eisendraht.jpg|thumb|300px|Benötigtes Material]]
{|
+
|
+
;A1 Ein Glühlämpchen
+
Bringe jeweils das Lämpchen zum Leuchten.  Das Material, das Du verwenden darfst:
+
 
+
:a) 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen
+
:b) 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen, 2 Kabel
+
:c) 1 Flachbatterie, 1 Lämpchen, 2 Kabel, 1 Lampen-Fassung
+
 
+
*Zeichne für a) – c) jeweils deinen (funktionierenden) Aufbau ins Heft.
+
|
+
;Material für alle Aufgaben:
+
*1 Flachbatterie 4,5V
+
*2 Lämpchen
+
*2 Fassungen
+
*2 Schalter
+
*6 Kabel mit Krokoklemmen
+
|
+
|}
+
 
+
;A2 Leitfähigkeit
+
Baue eine Schaltung auf, mit der Du (mithilfe des Lämpchens) überprüfen kannst, ob andere Gegenstände, die Du aussuchst, den elektrischen Strom leiten.
+
:a) Mache eine Skizze dieser Schaltung.
+
:b) Erstelle eine Tabelle im Heft:
+
 
+
{|class="wikitable" style="text-align: center"
+
!style="border-style: solid; border-width: 4px "|
+
Gegenstand
+
 
+
! style="border-style: solid; border-width: 4px;"|
+
Material
+
 
+
! style="border-style: solid; border-width: 4px "|
+
Leitet den Strom <br>(Ja | Nein)
+
|-
+
|style=" text-align:right; border-style: solid; border-width: 4px "|  
+
  
 +
*Netzgerät
 +
*3 blaue und 2 rote Kabel
 +
*Schaltbrett
 +
*Ampèremeter
 +
*Voltmeter
 +
*Eine Klemmvorrichtung aus Keramik für Drähte
 +
*Zwei Klammern und zwei Metallstifte als Halter für den Bleistift
 +
*Zu untersuchende Materialien:
 +
**20cm langer Konstantandraht, 0,2mm Durchmesser
 +
**Eine Glühbirne 12V
 +
**Ein beidseitig gespitzter Bleistift
  
|valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
+
===Sicherheitshinweis===
 +
*Während des Versuchs werden teilweise '''Drähte zum Glühen''' gebracht. Deshalb auf jeden Fall die Keramikvorrichtung benutzen und die '''Finger weglassen'''!
  
 +
===Arbeitsauftrag===
 +
*Ziel ist es von verschiedenen Gegenständen die sogenannte '''Spannungs-Stromstärke-Kennlinie''' zu messen und zu vergleichen.
  
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|
+
#Von einem ca. 15cm langen Draht aus "Konstantan". Notiert euch Material, Länge und Dicke (Querschnittsfläche) des Drahtes.
 +
#Von einer Glühbirne. (Achtung! '''Nicht die maximale Spannung überschreiten!''' Sie ist auf dem Gewinde eingeprägt.)
 +
#Von einer Bleistiftmine aus Graphit. Notiert euch die Länge und ungefähre Dicke der Mine.
  
|}
+
'''a)''' Dazu muss man verschiedenen Spannungen '''in 1V-Schritten''' an das Test-Material anlegen und jeweils die Stromstärke messen. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle festgehalten:
  
;A3 Ein Schalter
+
Eisendraht (Fe), 15cm lang, 0,2mm Querschnitt:
Baue in den Stromkreis von A1c einen Schalter ein. An welchen Stellen kannst du den Schalter einbauen?
+
Spannung in Volt:      |1,0|2,0|3,0|4,0|5,0|6,0|
 +
Stromstärke in Ampere: |0,7|1,2|1,6|2,1|2,5|3,0|
  
;A4 Schaltpläne
+
'''b)''' Jetzt sollt ihr die Messergebnisse aller drei Gegenstände in drei Koordinatensystemen veranschaulichen. Es ergeben sich drei (farbig unterschiedliche) Kennlinien.  
Lies den Infotext „Zeichnen eines Schaltplans“ durch und zeichne nach diesen Regeln einen Schaltplan zu A3.
+
  
;A5 Kurzschlusschalter
+
        ^
Anna und Bernd haben zweimal den Schalter so eingebaut, dass das Lämpchen leuchtet, wenn der Schalter geöffnet ist.
+
        |
*Warum geht das Lämpchen aus, wenn man den Schalter schließt?
+
I in A |
 +
        |
 +
        |
 +
        |
 +
        ------------>
 +
                U in V
  
<gallery widths=150px heights=150px  perrow=2>
+
'''c)''' Beschreibt den Verlauf der einzelnen Linien und versucht eine Erklärung zu geben.<br>Vergleicht die drei Linien miteinander.
Bild:Schaltplan Kurzschlussschalter 1.png|
+
Bild:Schaltplan Kurzschlussschalter 2.png|
+
</gallery>
+

Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 17:35 Uhr

Praktikum: Kennlinien messen

Material

Benötigtes Material
  • Netzgerät
  • 3 blaue und 2 rote Kabel
  • Schaltbrett
  • Ampèremeter
  • Voltmeter
  • Eine Klemmvorrichtung aus Keramik für Drähte
  • Zwei Klammern und zwei Metallstifte als Halter für den Bleistift
  • Zu untersuchende Materialien:
    • 20cm langer Konstantandraht, 0,2mm Durchmesser
    • Eine Glühbirne 12V
    • Ein beidseitig gespitzter Bleistift

Sicherheitshinweis

  • Während des Versuchs werden teilweise Drähte zum Glühen gebracht. Deshalb auf jeden Fall die Keramikvorrichtung benutzen und die Finger weglassen!

Arbeitsauftrag

  • Ziel ist es von verschiedenen Gegenständen die sogenannte Spannungs-Stromstärke-Kennlinie zu messen und zu vergleichen.
  1. Von einem ca. 15cm langen Draht aus "Konstantan". Notiert euch Material, Länge und Dicke (Querschnittsfläche) des Drahtes.
  2. Von einer Glühbirne. (Achtung! Nicht die maximale Spannung überschreiten! Sie ist auf dem Gewinde eingeprägt.)
  3. Von einer Bleistiftmine aus Graphit. Notiert euch die Länge und ungefähre Dicke der Mine.

a) Dazu muss man verschiedenen Spannungen in 1V-Schritten an das Test-Material anlegen und jeweils die Stromstärke messen. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle festgehalten:

Eisendraht (Fe), 15cm lang, 0,2mm Querschnitt:
Spannung in Volt:      |1,0|2,0|3,0|4,0|5,0|6,0|
Stromstärke in Ampere: |0,7|1,2|1,6|2,1|2,5|3,0|

b) Jetzt sollt ihr die Messergebnisse aller drei Gegenstände in drei Koordinatensystemen veranschaulichen. Es ergeben sich drei (farbig unterschiedliche) Kennlinien.

       ^
       |
I in A |
       |
       |
       |
        ------------>
                U in V

c) Beschreibt den Verlauf der einzelnen Linien und versucht eine Erklärung zu geben.
Vergleicht die drei Linien miteinander.