*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Leere Seite)
 
(185 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
==Leere Seite==
 
 
{|
 
{|
|height="700px"|
+
|height="950px"|
|}
+
|}__NOTOC__
  
__NOTOC__
+
==Praktikum: Kennlinien messen==
 +
===Material===
 +
[[Bild:Stromkreis Praktikum Ohmsches Gesetz Eisendraht.jpg|thumb|300px|Benötigtes Material]]
  
==Praktikum: Schaltungen==
+
*Netzgerät
;A1 Zwei Lämpchen schalten
+
*3 blaue und 2 rote Kabel
Baue eine Schaltung mit zwei Lämpchen auf, so dass
+
*Schaltbrett
:a) beide Lämpchen mit einem Schalter ein- und ausgeschaltet
+
*Ampèremeter
:b) beide Lämpchen mit zwei Schaltern getrennt geschaltet werden können.
+
*Voltmeter
 +
*Eine Klemmvorrichtung aus Keramik für Drähte
 +
*Zwei Klammern und zwei Metallstifte als Halter für den Bleistift
 +
*Zu untersuchende Materialien:
 +
**20cm langer Konstantandraht, 0,2mm Durchmesser
 +
**Eine Glühbirne 12V
 +
**Ein beidseitig gespitzter Bleistift
  
Zeichne zu beiden Fällen einen Schaltplan ins Heft.
+
===Sicherheitshinweis===
 +
*Während des Versuchs werden teilweise '''Drähte zum Glühen''' gebracht. Deshalb auf jeden Fall die Keramikvorrichtung benutzen und die '''Finger weglassen'''!
  
;A2 UND-Schaltung
+
===Arbeitsauftrag===
Baue eine Schaltung mit einem Lämpchen und zwei Schaltern S1 und S2 auf, so dass das Lämpchen nur leuchtet, wenn S1 und S2 geschlossen sind.  
+
*Ziel ist es von verschiedenen Gegenständen die sogenannte '''Spannungs-Stromstärke-Kennlinie''' zu messen und zu vergleichen.
  
Zeichne den Schaltplan.
+
#Von einem ca. 15cm langen Draht aus "Konstantan". Notiert euch Material, Länge und Dicke (Querschnittsfläche) des Drahtes.
 +
#Von einer Glühbirne. (Achtung! '''Nicht die maximale Spannung überschreiten!''' Sie ist auf dem Gewinde eingeprägt.)
 +
#Von einer Bleistiftmine aus Graphit. Notiert euch die Länge und ungefähre Dicke der Mine.
  
;A3 ODER-Schaltung
+
'''a)''' Dazu muss man verschiedenen Spannungen '''in 1V-Schritten''' an das Test-Material anlegen und jeweils die Stromstärke messen. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle festgehalten:
Baue eine Schaltung mit einem Lämpchen und zwei Schaltern S1 und S2 auf, so dass das Lämpchen nur leuchtet, wenn S1 oder S2 geschlossen sind.  
+
  
Zeichne den Schaltplan.
+
Eisendraht (Fe), 15cm lang, 0,2mm Querschnitt:
 +
Spannung in Volt:      |1,0|2,0|3,0|4,0|5,0|6,0|
 +
Stromstärke in Ampere: |0,7|1,2|1,6|2,1|2,5|3,0|
  
;A4 WECHSEL-Schaltung
+
'''b)''' Jetzt sollt ihr die Messergebnisse aller drei Gegenstände in drei Koordinatensystemen veranschaulichen. Es ergeben sich drei (farbig unterschiedliche) Kennlinien.  
Eine WECHSEL-Schaltung besteht ebenfalls aus einer Lampe und zwei besonderen Schaltern mit drei Anschlüssen. Hier kann man aber von jedem Schalter aus die Lampe ein- oder ausschalten (Bsp. Mehrere Lichtschalter im Zimmer). Wie sieht so eine Wechselschaltung aus? Überlege mit einer Skizze.
+
  
Auf [https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/einfache-stromkreise/aufgaben/wechselschaltung-animation dieser Seite] könnt ihr die Lösung nachschlagen.
+
        ^
 +
        |
 +
I in A |
 +
        |
 +
        |
 +
        |
 +
        ------------>
 +
                U in V
  
;Material:
+
'''c)''' Beschreibt den Verlauf der einzelnen Linien und versucht eine Erklärung zu geben.<br>Vergleicht die drei Linien miteinander.
*Netzgerät bis 12V Spannung
+
*Kabel
+
*Steckplatte
+
*Steckelemente (Brückenstecker, Kippschalter, Lämpchen)
+

Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 17:35 Uhr

Praktikum: Kennlinien messen

Material

Benötigtes Material
  • Netzgerät
  • 3 blaue und 2 rote Kabel
  • Schaltbrett
  • Ampèremeter
  • Voltmeter
  • Eine Klemmvorrichtung aus Keramik für Drähte
  • Zwei Klammern und zwei Metallstifte als Halter für den Bleistift
  • Zu untersuchende Materialien:
    • 20cm langer Konstantandraht, 0,2mm Durchmesser
    • Eine Glühbirne 12V
    • Ein beidseitig gespitzter Bleistift

Sicherheitshinweis

  • Während des Versuchs werden teilweise Drähte zum Glühen gebracht. Deshalb auf jeden Fall die Keramikvorrichtung benutzen und die Finger weglassen!

Arbeitsauftrag

  • Ziel ist es von verschiedenen Gegenständen die sogenannte Spannungs-Stromstärke-Kennlinie zu messen und zu vergleichen.
  1. Von einem ca. 15cm langen Draht aus "Konstantan". Notiert euch Material, Länge und Dicke (Querschnittsfläche) des Drahtes.
  2. Von einer Glühbirne. (Achtung! Nicht die maximale Spannung überschreiten! Sie ist auf dem Gewinde eingeprägt.)
  3. Von einer Bleistiftmine aus Graphit. Notiert euch die Länge und ungefähre Dicke der Mine.

a) Dazu muss man verschiedenen Spannungen in 1V-Schritten an das Test-Material anlegen und jeweils die Stromstärke messen. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle festgehalten:

Eisendraht (Fe), 15cm lang, 0,2mm Querschnitt:
Spannung in Volt:      |1,0|2,0|3,0|4,0|5,0|6,0|
Stromstärke in Ampere: |0,7|1,2|1,6|2,1|2,5|3,0|

b) Jetzt sollt ihr die Messergebnisse aller drei Gegenstände in drei Koordinatensystemen veranschaulichen. Es ergeben sich drei (farbig unterschiedliche) Kennlinien.

       ^
       |
I in A |
       |
       |
       |
        ------------>
                U in V

c) Beschreibt den Verlauf der einzelnen Linien und versucht eine Erklärung zu geben.
Vergleicht die drei Linien miteinander.