Versuch: Heiß- und Kaltleiter: Unterschied zwischen den Versionen
(→Links) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Links== | ==Links== | ||
− | *[ | + | *Video: [https://www.youtube.com/watch?v=PiKwYqBVadw Leitet Glas Strom?] (youtube: "Sehen & Verstehen - Experimente und meeehr") |
− | *[http:// | + | *[http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/10/elektrizitaet/was_strom/modell_stromkreis/strom.html Applet mit einer Modellvorstellung von elektrischem Strom] (von F. Eschen, Gymnasium Ibbenbüren) |
− | *[http://www.pohler | + | **[http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/einfache-stromkreise/versuche#lightbox=/themenbereiche/einfache-stromkreise/lb/strommodell-simulation-simulation gleiches Applet bei LEIFI] |
+ | *[http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/elektrische-arbeit-und-leistung/aufgaben#lightbox=/themenbereiche/elektrische-arbeit-und-leistung/lb/musteraufgaben-christbaum-beleuchtung Aufgabe zu einer Christbaumbeleuchtung] (LEIFI) | ||
+ | *[http://www.pohler.eu/lichterketten/schaltungen.html Wie sind die Lichterketten oder Lichtnetze geschaltet?] (Ulrich Pohler, Bottrop) |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 13:44 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Aufbau:
An einen aufgewickelten Eisendraht wird eine Spannung angelegt. Mit dem parallel geschalteten Voltmeter wird die Spannung gemessen, mit einem in Reihe geschalteten Ampèremeter die Stromstärke. Dann erhitzt man den Draht mit einem Bunsenbrenner.
Ebenso verfährt man mit der Graphitmine eines Bleistiftes.
Beobachtung:
Durch die Erhitzung des Eisendrahtes sinkt die Stromstärke. Bei der Erhitzung des Graphits steigt die Stromstärke dagegen an!
Erklärung
Eisen ist ein sogenannter Kaltleiter. Kaltes Eisen hat einen geringen Widerstand als heißes Eisen. Graphit ist ein Heißleiter, bei Graphit sinkt der Widerstand mit zunehmender Temperatur!
Bei Weihnachtsbaumbeleuchtungen werden Heißleiter eingesetzt, um den Ausfall der gesamten Leuchtkette zu vermeiden, falls eine einzelne Birne defekt ist.
Links
- Video: Leitet Glas Strom? (youtube: "Sehen & Verstehen - Experimente und meeehr")
- Applet mit einer Modellvorstellung von elektrischem Strom (von F. Eschen, Gymnasium Ibbenbüren)
- Aufgabe zu einer Christbaumbeleuchtung (LEIFI)
- Wie sind die Lichterketten oder Lichtnetze geschaltet? (Ulrich Pohler, Bottrop)