Lernzirkel Magnetismus - einige Ergebnisse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
		
		
		
 (→Station 10: Ein „natürlicher“ Magnet)  | 
				|||
| (5 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Station 1: Eisenigel==  | ==Station 1: Eisenigel==  | ||
| − | Bei   | + | <gallery widths=150px heights=130px  perrow=4>  | 
| − | + |  Bild:Magnet in Eisenfeilspäne 3.jpg|Bei dem Stabmagneten sind durch die Ansammlung der Späne die Pole deutlich sichtbar.  | |
| − | + |  Bild:Magnet in Eisenfeilspäne N S.jpg|Verschiedene Pole zieht das Feld zusammen. Die Zugrichtung ist parallel zu den Feldlinien.  | |
| − | + |  Bild:Magnet in Eisenfeilspäne N N.jpg|Gleiche Pole drückt das Feld auseinander. Die Druckrichtung ist senkrecht zu den Feldlinien.  | |
| − | + | </gallery>  | |
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
==Station 2: Feldlinienbilder mit Eisenfeilspäne==  | ==Station 2: Feldlinienbilder mit Eisenfeilspäne==  | ||
| − | + | <gallery widths=150px heights=130px  perrow=4>  | |
| − | + |  Bild:Magnetfeld Stabmagnet Eisenspäne.jpg|Ein Stabmagnet. Die Feldlinien verlaufen von einem Pol zum anderen.   | |
| + |  Bild:Magnetfeld Eisenspäne ungleiche Pole.jpg|Die Pole werden zueinander gezogen. Die Zugrichtung ist parallel zu den Feldlinien.  | ||
| + |  Bild:Magnetfeld Eisenspäne gleiche Pole.jpg|Die Pole werden voneinander abgestoßen. Die Druckrichtung ist senkrecht zu den Feldlinien.  | ||
| + | </gallery>  | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| + | ==Station 3: Feldlinienbilder mit der Kompaßmatrix==  | ||
| + | <gallery widths=150px heights=130px  perrow=4>  | ||
| + |  Bild:Magnetfeld Stabmagnet Kompassmatrix.jpg|Die Feldlinien bekommen eine Richtung: Sie verlaufen vom Nordpol zum Südpol.  | ||
| + |  Bild:Magnetfeld Stabmagnet Kompassmatrix stehend.jpg|Der Südpol steht auf der Matrix. Die Feldlinien verlaufen zum Südpol hin. (Man sieht einige falsch magnetisierte Kompassnadeln, die in die falsche Richtung zeigen.)  | ||
| + |  Bild:Magnetfeld Stabmagnet Kompassmatrix N S.jpg|Die Pole werden zueinander gezogen. Die Zugrichtung ist parallel zu den Feldlinien.  | ||
| + |  Bild:Magnetfeld Stabmagnet Kompassmatrix N N.jpg|Die Pole werden voneinander abgestoßen. Die Druckrichtung ist senkrecht zu den Feldlinien.  | ||
| + | </gallery>  | ||
==Station 4: Die fliegende Büroklammer==  | ==Station 4: Die fliegende Büroklammer==  | ||
| − | Der Luftspalt ist ca. 2 cm groß.  | + | <gallery widths=150px heights=130px  perrow=4>  | 
| − | + |  Bild:Magnetfeld Schwebende Büroklammer Detail.jpg|Der Luftspalt ist ca. 2 cm groß.  | |
| − | + |  Bild:Magnetfeld Schwebende Büroklammer Detail mit Hand.jpg|Die Hand schirmt das Magnetfeld nicht ab.  | |
| − | Die Hand schirmt das Magnetfeld nicht ab.  | + | </gallery>  | 
| − | + | ||
==Station 5: Die ferngesteuerte Stricknadel==  | ==Station 5: Die ferngesteuerte Stricknadel==  | ||
| Zeile 53: | Zeile 33: | ||
==Station 7: Die Erde als riesiger Magnet==  | ==Station 7: Die Erde als riesiger Magnet==  | ||
| − | Der Kompass zeigt in Freiburg nicht exakt zum geographischen Nordpol, sondern zum magnetischen Südpol. Es gibt eine "Missweisung" oder "Deklination".  | + | <gallery widths=150px heights=130px  perrow=4>  | 
| − | + |  Bild:Lernzirkel Magnetfeld Globus Freiburg Kompass.jpg|Der Kompass zeigt in Freiburg nicht exakt zum geographischen Nordpol, sondern zum magnetischen Südpol. Es gibt eine "Missweisung" oder "Deklination".  | |
| − | + |  Bild:Lernzirkel Magnetfeld Globus Freiburg Kompass Inklination.jpg|Die Feldlinien sind in Freiburg nicht parallel zum Boden. In der Realität haben sie einen Winkel von ca. 65° zum Boden. Das nennt man "Inklination".  | |
| − | Die Feldlinien sind in Freiburg nicht parallel zum Boden. In der Realität haben sie einen Winkel von ca. 65° zum Boden. Das nennt man "Inklination".   | + |  Bild:Lernzirkel Magnetfeld Globus Nordpol Kompass.jpg|Am geographischen Nordpol zeigt der Kompass Richtung Kanada. Man sieht die Wanderung des Magnetpols von 1600 bis 2000.  | 
| − | + |  Bild:Lernzirkel Magnetfeld Globus Nordpol Kompass Inklination.jpg|Am magnetischen Südpol zeigt die Nadel nach unten. Die Inklination beträgt 90°.  | |
| − | + | </gallery>  | |
| − | Am geographischen Nordpol zeigt der Kompass Richtung Kanada. Man sieht die Wanderung des Magnetpols von 1600 bis 2000.   | + | |
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | Am magnetischen Südpol zeigt die Nadel nach unten. Die Inklination beträgt 90°.  | + | |
| − | + | ||
==Station 8: Magnet im Feuer==  | ==Station 8: Magnet im Feuer==  | ||
==Station 9: Einen Magneten kämmen==  | ==Station 9: Einen Magneten kämmen==  | ||
| − | + | <gallery widths=150px heights=130px  perrow=4>  | |
| − | + |  Bild:Lernzirkel Magnetfeld Kompassmatrix geschüttelt.jpg|Vor dem Drüberstreifen zeigen die Kompassnadeln in verschiedene Richtungen.  | |
| − | + |  Bild:Lernzirkel Magnetfeld Kompassmatrix Magnetisieren1.jpg|  | |
| − | Nach dem   | + |  Bild:Lernzirkel Magnetfeld Kompassmatrix Magnetisieren2.jpg|  | 
| − | + |  Bild:Lernzirkel Magnetfeld Kompassmatrix vorwiegend ausgerichtet.jpg|Nach dem Drüberstreifen sind die Kompasse vorwiegend nach rechts ausgerichtet.  | |
| − | + | </gallery>  | |
==Station 10: Ein „natürlicher“ Magnet==  | ==Station 10: Ein „natürlicher“ Magnet==  | ||
| − | Die Späne hängt vor allem an den Polen fest.  | + | <gallery widths=150px heights=130px  perrow=4>  | 
| − | + |  Bild:Magnetfeld Magnetit Eisenfeilspäne.jpg|Die Späne hängt vor allem an den Polen fest.  | |
| − | + |  Bild:Magnetfeld Magnetit Eisenfeilspäne Kompass.jpg|Feldlinienbild des Steins. Der Stein ist im Bild von rechts nach links magnetisiert. (vgl. [[Felderzeugung durch Magnetisierung (4st)|Magnetisierung]]) Der Nordpol links ist kleiner als der langgestreckte Südpol rechts.  | |
| − | Feldlinienbild des Steins. Der Stein ist im Bild von rechts nach links magnetisiert. (vgl. Magnetisierung) Der Nordpol links ist kleiner als der langgestreckte Südpol rechts.  | + |  Bild:Magnetfeld Magnetit am Faden aufgehängt.jpg|Am Faden aufgehängt.  | 
| − | + | </gallery>  | |
| − | + | ||
| − | Am Faden aufgehängt.  | + | |
| − | + | ||
==Station 11: Buchstation==  | ==Station 11: Buchstation==  | ||
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2015, 22:59 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Station 1: Eisenigel
 - 2 Station 2: Feldlinienbilder mit Eisenfeilspäne
 - 3 Station 3: Feldlinienbilder mit der Kompaßmatrix
 - 4 Station 4: Die fliegende Büroklammer
 - 5 Station 5: Die ferngesteuerte Stricknadel
 - 6 Station 6: Holzmaserung
 - 7 Station 7: Die Erde als riesiger Magnet
 - 8 Station 8: Magnet im Feuer
 - 9 Station 9: Einen Magneten kämmen
 - 10 Station 10: Ein „natürlicher“ Magnet
 - 11 Station 11: Buchstation
 
Station 1: Eisenigel
Station 2: Feldlinienbilder mit Eisenfeilspäne
Station 3: Feldlinienbilder mit der Kompaßmatrix
Station 4: Die fliegende Büroklammer
Station 5: Die ferngesteuerte Stricknadel
Station 6: Holzmaserung
Station 7: Die Erde als riesiger Magnet
Station 8: Magnet im Feuer
Station 9: Einen Magneten kämmen
Station 10: Ein „natürlicher“ Magnet
Feldlinienbild des Steins. Der Stein ist im Bild von rechts nach links magnetisiert. (vgl. Magnetisierung) Der Nordpol links ist kleiner als der langgestreckte Südpol rechts.