Lernzirkel: Grundlagen des elektrischen Stromkreises: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
(→(E) Energietransport) |
(→(A1) Antrieb: chemisch) |
||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
Bild:Stromkreis Kartoffelbatterie hintereinandergeschaltet klein.jpg|Sechs Kartoffelbatterien hintereinandergeschaltet | Bild:Stromkreis Kartoffelbatterie hintereinandergeschaltet klein.jpg|Sechs Kartoffelbatterien hintereinandergeschaltet | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | *Schneide aus den Kartoffeln 6 Stücke die ca. 3cm x 3cm x 3cm groß sind. | ||
+ | *Mache in die Kartoffelstücke ohne sie durchzuschneiden je zwei parallele Schlitze und stecke jeweils eine verzinkte Unterlegscheibe und eine 5-Cent-Münze hinein. | ||
+ | |||
+ | Jetzt sind die Batterien fertig! Die Kupferhaltige Münze ist der +Pol und die verzinkte Scheibe der -Pol. | ||
+ | |||
+ | *Miß mit dem Voltmeter die Spannung an einer Batterie, indem du die Messkabel an die Pole hälst. (Die Spannung gibt die "Antriebsstärke" der Batterie an.) | ||
+ | *Schalte alle 6 Batterien hintereinander in Reihe zu einer Batterie. Dazu verbindest du den +Pol der ersten Batterie mit dem -Pol der zweiten, den +Pol der zweiten mit dem -Pol der dritten und so fort. | ||
+ | *Miss die Spannung zwischen dem -Pol der ersten und dem +Pol der letzten Batterie! | ||
+ | *Verbinde nun die Leuchtdiode mit der Kartoffelbatterie. Durch die Leuchtdiode kann der Strom nur in eine Richtung fließen. Wenn sie nicht leuchtet, dann vertausche die Anschlüße! | ||
=='''(A2)''' Antrieb: elektromagnetisch== | =='''(A2)''' Antrieb: elektromagnetisch== |
Version vom 6. Dezember 2015, 20:15 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 (E) Energietransport
- 2 (A1) Antrieb: chemisch
- 3 (A2) Antrieb: elektromagnetisch
- 4 (W1) Wirkung: Wärme
- 5 (W2a) Wirkung: Magnetfeld (Spule)
- 6 (W2b) Wirkung: Magnetfeld (Elektromagnet/Elektromotor)
- 7 (W3 / L2) Wirkung: chemisch / Leitfähigkeit: Flüssigkeiten
- 8 (L1) Leitfähigkeit: feste Stoffe
- 9 (L3) Leitfähigkeit: Gase
(E) Energietransport
Material
|
|
- Aufbau
- Schalte die Pumpe des Wasserstromkreises an. Öffne und schließe den Hahn.
- Drehe an der Kurbel des Generators. Öffne und schließe den Schalter.
- Ergänze die Tabelle und übertrage sie ins Heft.
Wasserstromkreis |
elektrischer Stromkreis |
---|---|
Die elektrische Ladung fließt im Kreis. | |
Die Pumpe treibt das Waser an. |
|
Das Wasser treibt das Rädchen an. |
|
Die Energie kommt von der Pumpe und wird vom Wasser zum Rädchen transportiert. |
|
Der Schalter unterbricht und schließt den elektrischen Stromkreis. | |
Nur bei geschlossenem Stromkreis leuchtet die Lampe. |
(A1) Antrieb: chemisch
- Material
|
|
- Aufbau
- Schneide aus den Kartoffeln 6 Stücke die ca. 3cm x 3cm x 3cm groß sind.
- Mache in die Kartoffelstücke ohne sie durchzuschneiden je zwei parallele Schlitze und stecke jeweils eine verzinkte Unterlegscheibe und eine 5-Cent-Münze hinein.
Jetzt sind die Batterien fertig! Die Kupferhaltige Münze ist der +Pol und die verzinkte Scheibe der -Pol.
- Miß mit dem Voltmeter die Spannung an einer Batterie, indem du die Messkabel an die Pole hälst. (Die Spannung gibt die "Antriebsstärke" der Batterie an.)
- Schalte alle 6 Batterien hintereinander in Reihe zu einer Batterie. Dazu verbindest du den +Pol der ersten Batterie mit dem -Pol der zweiten, den +Pol der zweiten mit dem -Pol der dritten und so fort.
- Miss die Spannung zwischen dem -Pol der ersten und dem +Pol der letzten Batterie!
- Verbinde nun die Leuchtdiode mit der Kartoffelbatterie. Durch die Leuchtdiode kann der Strom nur in eine Richtung fließen. Wenn sie nicht leuchtet, dann vertausche die Anschlüße!
(A2) Antrieb: elektromagnetisch
- Material
|
|
- Aufbau
(W1) Wirkung: Wärme
- Material
|
|
|
- Aufbau
(W2a) Wirkung: Magnetfeld (Spule)
- Material
|
- Aufbau
- Beobachtung
(W2b) Wirkung: Magnetfeld (Elektromagnet/Elektromotor)
- Material
|
|
- Aufbau
(W3 / L2) Wirkung: chemisch / Leitfähigkeit: Flüssigkeiten
- Material
|
- Aufbau
- Beobachtung
(L1) Leitfähigkeit: feste Stoffe
- Material
|
(L3) Leitfähigkeit: Gase
Lehrerversuch
evt. was mit der Glimmlampe?
Material zur Leitfähigkeit von Gasen für den Heftaufschrieb
Blitze erzeugen mit der Influenzmaschine