Ladungen im magnetischen Feld (Lorentzkraft): Unterschied zwischen den Versionen
(→Beispiele) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Bild:Polarlicht Aurora Berlin 2013.jpg|Dieses Polarlicht in Berlin sieht man nur sehr selten. | Bild:Polarlicht Aurora Berlin 2013.jpg|Dieses Polarlicht in Berlin sieht man nur sehr selten. | ||
Bild:Aurora_mirroring_Polar_2.gif|Polarlichter vom Satelliten aus gefilmt. ([http://schulphysikwiki.de/index.php/Datei:Aurora_mirroring_Polar_2.gif animiert]) | Bild:Aurora_mirroring_Polar_2.gif|Polarlichter vom Satelliten aus gefilmt. ([http://schulphysikwiki.de/index.php/Datei:Aurora_mirroring_Polar_2.gif animiert]) | ||
− | Bild:| | + | Bild:Erdmagnetfeld mit Sonnenwind.jpg|Das Magnetfeld der Erde schützt uns vor kosmischer Strahlung.<br>"Sonnenstürme" können Satelliten und elektronische Geräte auf der Erde stören. |
− | Bild:| | + | Bild:Neutronentherapie mit Zyklotron.jpg|Krebs kann man mit Neutronenbeschuß behandeln. |
− | Bild:| | + | Bild:Zyklotron Prinzipskizze.png|Die Neutronenstrahlung erzeugt man mit schnellen Protonen aus einem Zyklotron. |
− | Bild:| | + | Bild:Hadron-Elektron-Ring-Anlage,Ringbeschleuniger,DESY.jpg|Der Ringbeschleuniger HERA in Hamburg hat einen Durchmesser von einem Kilometer. |
+ | Bild:Location Large Hadron Collider.PNG|Die größte Maschine der Welt ist der Ringbeschleuniger des CERN in Genf. Auch er liegt unter der Erde und hat einen Durchmesser von über 4km. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
==Bestimmung von e/m in der Fadenstrahlröhre== | ==Bestimmung von e/m in der Fadenstrahlröhre== |
Version vom 7. Dezember 2016, 15:52 Uhr
(Kursstufe > Elektro-Magnetismus)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Beispiele
- 2 Bestimmung von e/m in der Fadenstrahlröhre
- 3 Versuch: Elektronenstrahlen schräg zum Magnetfeld
- 4 Aufbau der Bildröhre eines Fernsehers
- 5 Das Elektronenmikroskop
- 6 Teilchenbeschleuniger und Teilchendetektoren
- 7 Polarlichter und die magnetische Flasche
- 8 Das Massenspektroskop ; Geschwindigkeitsfilter ; Wienscher Filter
- 9 Links
Beispiele
In Island gibt es häufig Polarlichter zu sehen.
(Zeitraffer-Video aus Nord-Norwegen)Polarlichter vom Satelliten aus gefilmt. (animiert)
Bestimmung von e/m in der Fadenstrahlröhre
Aufbau
Der Wehneltzylinder wird nicht benötigt. Die Ablenkplatten sind nicht, wie in der Gebrauchsanleitung gefordert, an die Anode angeschlossen; die Ergebnisse sind so besser. Oben das Fadenstrahlrohr mit den Helmholtzspulen. Darunter Netzgeräte für den Spulenstrom und Anondenspannung/Heizspannung. Rechts die Hallsonde mit Messverstärker und Anzeigegerät. Oben das Fadenstrahlrohr mit den Helmholtzspulen. Darunter Netzgeräte für den Spulenstrom und Anondenspannung/Heizspannung. Rechts die Hallsonde mit Messverstärker und Anzeigegerät.
Beobachtungen
Erklärungen
Versuch: Elektronenstrahlen schräg zum Magnetfeld
Beobachtung
Aufbau der Bildröhre eines Fernsehers
Die Fernsehröhre ist eine besondere Form der Braun’schen Röhre [1], 1897 von Ferdinand Braun entwickelt. Anstatt mit geladenen Ablenkplatten erfolgt die Ablenkung des Elektronenstrahles hier mit Hilfe elektrischer Spulen (Magnetische Ablenkung). Die Technik wird auch bei Computerbildschirmen verwendet.
Mehr dazu... [2]
Versuch
In einem Versuch wiesen wir diese Funktionsweise an einem Röhrenmonitor nach.
Führt man an diesen einen Magneten, ergeben sich Bildverschiebungen und Farbstörungen [3], die erst mit der "Entmagnetisierung" wieder verschwinden.
Das Elektronenmikroskop
Teilchenbeschleuniger und Teilchendetektoren
-Ringbeschleuniger -Blasenkammer -radioaktive Strahlen im Magnetfeld
Polarlichter und die magnetische Flasche
Versuch: Elektronen im inhomogenen Feld
Beobachtung
- Eine Simulation der Teilchenbewegung im Magnetfeld der Erde zum Herunterladen. (Matthias Borchert)
Das Massenspektroskop ; Geschwindigkeitsfilter ; Wienscher Filter
Links
- LEIFI: Polarlichter
- LEIFI: Aufgaben zur Fadenstrahlröhre
- LEIFI: Fadenstrahlrohr der Clemson Universität
- LEIFI: Bewegung von Ladung im (in)homogenen Magneteld
- Applet von B. Surendranath zu Bahnkurven in homogenen magnetischen und elektrischen Feldern. Der Geschwindigkeitsvektor ist blau, die Kraft rot.
- Programm von Lothar Koch, welches die Bahn von Elektronen im inhomogenen Magnetfeld zeichnet. Auch für rot-grün-3D-Brillen.
- Eine Simulation der Fadenstrahlröhre zum Herunterladen. (Matthias Borchert)
- Eine Simulation der Teilchenbewegung im Magnetfeld der Erde zum Herunterladen. (Matthias Borchert)
- Wikipedia: Braunsche Röhre
- Kurze Übersicht der Fernsehröhre (Michael Görtz)