Energie und Energieträger: Unterschied zwischen den Versionen
 (→Maßeinheiten der Energie)  | 
				 (→Einführung und Beispiele)  | 
				||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<gallery widths=150px heights=130px  perrow=4 >  | <gallery widths=150px heights=130px  perrow=4 >  | ||
  Bild:Weizenfeld.jpg|Diese Weizenpflanzen bekommen ihre Energie kostenlos von der Sonne geliefert.  |   Bild:Weizenfeld.jpg|Diese Weizenpflanzen bekommen ihre Energie kostenlos von der Sonne geliefert.  | ||
| − |   Bild:Mischbrot.jpg|Womit Menschen ihre Energie beziehen können. (Video: [http://www.  | + |   Bild:Mischbrot.jpg|Womit Menschen ihre Energie beziehen können. (Video ab 20:50: [http://www.ardmediathek.de/tv/Kopfball/Best-of-Kopfball-Folge-19/Das-Erste/Video?bcastId=443428&documentId=35875566 Wieviel Energie steckt in einem Brötchen?])  | 
  Bild:Radfahrer.png|Um in Bewegung zu bleiben brauchen die Muskeln Traubenzucker als Treibstoff.  |   Bild:Radfahrer.png|Um in Bewegung zu bleiben brauchen die Muskeln Traubenzucker als Treibstoff.  | ||
  Bild:Fahrrad-Hydraulikbremse.jpg|Beim Bremsen wird das Fahrrad langsamer und die Felge wird heiß.  |   Bild:Fahrrad-Hydraulikbremse.jpg|Beim Bremsen wird das Fahrrad langsamer und die Felge wird heiß.  | ||
Version vom 27. Februar 2018, 16:27 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Einführung und Beispiele
Womit Menschen ihre Energie beziehen können. (Video ab 20:50: Wieviel Energie steckt in einem Brötchen?)
 
 
  | 
Maßeinheiten der Energie
Energiemengen werden in "Joule" angegeben. (Nach dem britischen Physiker James Prescott Joule (1818–1889).)
Beispiele für Energiemengen
| 
 Gegenstand  | 
 Energiemenge in Joule  | 
|---|---|
| 
 Sonnenlicht auf einen m2 für eine Sekunde  | 
 1300 J = 1,3 kJ  | 
| 
 ein Liter Benzin  | 
 3000000 J =300 kJ  | 
| 
 Autobatterie  | 
 4000000 J = 4000 kJ = 4 MJ  | 
| 
 aufgepumpter Fahrradreifen  | 
 600 J  | 
| 
 Schulranzen auf einem ein Meter hohen Tisch  | 
 100 J  | 
| 
 Fahrradfahrerin mit 30 km/h  | 
 3400 J = 3,4 kJ  | 
| 
 eine Tafel Schokolade  | 
 2000000 J = 2000 kJ = 2 MJ  | 
Verschiedene Sorten von Energieträger / Energieformen
Energie kann in verschiedenen Trägern gespeichert werden: Bewegung, Wärme, Benzin, Licht, Elektrizität,... Je nach Art des Energieträgers hat man der enthaltenen Energie verschiedene Namen gegeben.
| 
 Energieträger  | 
 Name der Energieform  | |
|---|---|---|
| 
 Gras, Früchte, Getreide, Brot, Fleisch, Gemüse,...  | 
chemische Energie | |
| 
 heißes Wasser, heißer Dampf, heiße Luft,...  | 
Wärmeenergie | |
| 
 Elektrizität in einem Kabel, geriebener Luftballon,...  | 
elektrische Energie | |
| 
 Licht  | 
Lichtenergie[1] | |
| 
 laufender Mensch, fahrendes Fahrrad oder Auto, rollender Ball,...  | 
Bewegungsenergie | mechanische Energie | 
| 
 zusammengedrückter Luftballon, auseinandergezogener Haargummi,...  | 
Spannenergie | |
| 
 hochgelegenes Wasser in einem Stausee, ein hochgehobenes Gewicht,...  | 
Lageenergie | |
Fußnoten
- Hochspringen ↑ Das Licht selbst besteht nicht aus Energie, es enthält die Energie! Was das Licht selbst ist, kann man nicht so einfach beantworten.
 
Links
- Video: Wieviel Energie steckt in einem Brötchen? (ARD Kopfball vom 15.9.13; oder ganze Sendung: 3:55 bis 10:20min)
 
- Video: Strom durch Muskelkraft (Bild.de)
 - Video: Energie und Energieverwertung im Essen (ARD SWR odysso)
 
- Video: Dokumentation - Energie für die Zukunft - Lösungsansätze für unsere Energieprobleme (Discovery Channel)
 
- Video: „Was ist Energie?“ (Ein Interviewfilm von Wissenschaft im Dialog)
 - Info-Grafik: Energiebedarf von Deutschland (Die Zeit; Wissen Grafik)
 - Planet Wissen: Energie
- Video: Erneuerbare Energien - Chance für die Zukunft? (Planet Wissen)
 - Text: Erneuerbare Energien - Chance für die Zukunft? (Planet Wissen)
 
 - Video: Energie sparen (Pro7: Galileo)
 - Video: Tigerenten-Reporterin Jule hat das Wasserkraftwerk in Rheinfelden besucht
 - Video: Geothermie (Spiegel.tv)
 - Video: Marokko entdeckt die Windkraft für sich (Deutsche Welle; von Christoph Kober)
 
- Video: Energie - Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann? (Science Slam)(Martin Buchholz)
 
- Das Energiebuch ; Prof. Dr. Gottfried Falk, Prof. Dr. Friedrich Herrmann et al, Schroedel Verlag, Hannover, 1981
 
- Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen liefert Statistiken über den Energiebedarf in Deutschland
 - Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) des Bundesumweltministeriums liefert ebenfalls Daten zur Energieversorgung in Deuschland