*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Leere Seite)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|}
 
|}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 +
==Magnetfelder um Ströme (Ampèrsches Gesetz)==
  
=Arbeitshinweise=
+
=====Magnetfeld von Kabel und Spule=====
*Schneidet bei jeder Station die '''Versuchsanleitung''' aus und klebt sie als Überschrift ins Heft.
+
Zeichnen Sie jeweils einige Feldlinien und Flächen ein.
*Schreibt / zeichnet unter der Überschrift '''Beobachtung''' eure Beobachtungen
+
* und unter der Überschrift '''Folgerungen''' eure Erklärungen oder Ergebnisse auf.
+
*Bei einigen Stationen sollt ihr auch noch eine Zusatzfrage beantworten.
+
  
=A) Eigenschaften von Magneten=
+
<gallery widths=320px heights=240px  perrow=2>
 +
Bild:Magnetfeld Kabel rein ohneFeld.png|a) Ein stromdurchflossenes Kabel.
 +
Bild:Spule weit 4Windungen nur Kabel.png|b) Eine stromdurchflossene Spule.
 +
</gallery>
  
==Station 1: Ein Magnet und andere Stoffe==
+
=====Magnetische Feldstärke=====
[[Datei:Magnetismus_Lernzirkel1_Stoffe_untersuchen.jpg|thumb]]
+
:a) Wie wurde die schwere, elektrische und magnetische Feldstärke bereits mit Hilfe einer Probeladung definiert?
;Aufbau
+
:b) Warum ist diese Festlegung im elektrischen und schweren Fall praktikabel, aber im magnetischen Fall nicht?
Haltet den Permanentmagneten an verschiedene Gegenstände im Zimmer und an die kleinen Würfel. Bei welchen Stoffen zeigt sich eine Wechselwirkung, bei welchen nicht?  
+
:c) Wie wird daher die magnetische Feldstärke definiert?
*Schreibt eure Beobachtung in einer Tabelle auf.
+
  
{|class="wikitable" style="text-align: center"
+
=====Feldstärken berechnen=====
!style="border-style: solid; border-width: 4px "|
+
:a) Eine Spule ist 60cm lang, hat einen Durchmesser von 15cm und 2000 Windungen. Es fließt ein Strom der Stärke 300mA durch das Kabel.
magnetisierbare Stoffe   
+
:Berechnen Sie die magnetische Feldstärke innerhalb der Spule.
!valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
+
:b) Ist es egal, ob die Spule einen Durchmesser von 15cm oder von 30cm hat?
nicht magnetisierbare Stoffe
+
:c) Durch ein Kabel fließt ein Strom mit der Stärke von 20 Ampère.
|-
+
:Berechnen Sie die magnetische Feldstärke in einem Abstand von 1cm, 2cm und 3cm vom Kabel.
|style="border-style: solid; border-width: 4px "|
+
|style="border-style: solid; border-width: 4px "| Bleistift (Holz, Graphit)
+
|}
+
  
;Material
+
=====Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes=====
*ein Stabmagnet
+
[[Datei:Erdmagnetfeld_Feldlinien.png|thumb|100px]]
*Probewürfel aus verschiedenen Materialien
+
[[Datei:Inklinationsbussole_Komponentenpfeile.png|thumb|100px|Ein Inklinationskompass mit eingezeichneten Komponenten des Erdmagnetfeldes.]]
*Gegenstände aus dem Zimmer
+
Die Feldlinien des Erdmagnetfeldes verlaufen nur am Äquator parallel zur Erdoberfläche und in geographischer Süd-Nord-Richtung. In Deutschland bilden die Feldlinien mit dem Erdboden einen sogenannten [https://de.wikipedia.org/wiki/Inklination_(Magnetismus) Inklinationswinkel] von ungefähr 64°. Die horizontale Komponente ist also in Deutschland kleiner als die senkrecht in den Boden weisende, vertikale Komponente.
<br style="clear: both" />
+
  
==Station 2: Die Pole eines Permanentmagneten (Kompass)==
+
Mit Hilfe einer Spule und eines Kompasses kann man relativ einfach die horizontale Komponente des Erdmagnetfeldes messen. Dazu legt man die Spule in West-Ost-Richtung auf einen Tisch und stellt einen Kompass in die Spule, der sich dann nach Norden ausrichtet. Jetzt läßt man genau soviel Strom durch die Spule fließen, bis die Kompassnadel entweder nach Nord-Ost oder nach Nord-West zeigt. (Wovon hängt das ab?)
[[Datei:Magnetismus_Lernzirkel1_Pole.jpg|thumb]]
+
;Aufbau
+
1) Hängt einen Permanentmagneten mit einer Schnur drehbar auf und markiert den nach Norden zeigende Ende mit einem Stift. Dann macht ihr das gleiche mit dem anderen Magneten.
+
  
2) Taucht die Permanentmagnete in das Eisenpulver.
+
:a) Die Spule ist 30cm lang und hat 100 Windungen. Bei einer Stromstärke von 48mA zeigt die Nadel genau nach Nord-Ost. Berechnen Sie daraus die Horizontalkomponente.
 +
:b) Berechnen Sie mit Hilfe des Inklinationswinkels von 64° auch die vertikale Komponente und die gesamte Feldstärke des Erdmagnetfeldes.
  
3) Nähert die verschiedenen Pole der Magnete einander.
+
==Kraftwirkung auf elektrische Stöme im Magnetfeld==
 +
===Lorentzkraft auf Probeströme im Feld===
 +
=====Richtung der Lorentzkraft=====
 +
Ein stromdurchflossenes Kabel befindet sich in einem homogenen Magnetfeld. Die (technische) Stromrichtung ist mit einem gelben Pfeil gekennzeichnet, die Feldlinienrichtung mit einem roten und die Richtung der Kraft mit einem blauen Pfeil.
 +
*Ergänzen Sie in den Zeichnungen die fehlende Kraft-, Strom oder Feldlinienrichtung in der entsprechenden Farbe.
  
''Entfernt dann das Eisenpulver wieder von den Magneten und füllt es zurück in das Glas.''
+
<gallery widths=180px heights=180px  perrow=4 >
 +
Bild:Aufgabe_Drei-Finger-Regel_a.png
 +
Bild:Aufgabe_Drei-Finger-Regel_b.png
 +
Bild:Aufgabe_Drei-Finger-Regel_c.png
 +
Bild:Aufgabe_Drei-Finger-Regel_d.png
 +
Bild:Aufgabe_Drei-Finger-Regel_e.png
 +
Bild:Aufgabe_Drei-Finger-Regel_f.png
 +
</gallery>
  
;Material
+
=====Kraft zwischen (anti-)parallelen Strömen II=====
*zwei Stabmagnete
+
[[Datei:Magnetfeld_zwei_Kabel_rein.png|thumb|right|320px]]
*Eisenpulver
+
Dargestellt ist der senkrechte Schnitt durch zwei parallele Kabel und die Stromrichtungen.
*eine Schnur
+
Die Kabel sind 3cm voneinander entfernt und einen halben Meter lang. (Die Dicke der Kabel wird vernachlässigt.) Durch das linke Kabel fließt ein Strom der Stärke von 20 Ampère, durch das rechte ein Strom der Stärke von 3 Ampère.
 +
<br/>Um die Kraftwirkung auf das rechte Kabel zu berechnen, betrachtet man den rechten Strom als Probestrom im Feld des linken Kabels.
 +
:a) Zeichen Sie einige Feldlinien des Magnetfeldes des ''linken'' Kabels ein.
 +
:b) Bestimmen Sie mit der Drei-Finger-Regel die Richtung der Lorentzkraft auf den rechten Strom und zeichnen Sie die Kraftrichtung ein.
 +
:c) Berechnen Sie die Feldstärke des linken Magnetfeldes an der Stelle, an der sich das rechte Kabel befindet.
 +
:d) Berechnen Sie nun die Lorentzkraft auf den rechten Leiter.
 +
:e) Berechnen Sie nach der gleichen Methode die Lorentzkraft auf den linken Leiter. Überrascht Sie das Ergebnis?
 
<br style="clear: both" />
 
<br style="clear: both" />
  
==Station 3: Magneten herstellen und zerstören (magnetische Influenz)==
+
=====Definition des Ampères=====
[[Datei:Magnetismus_Lernzirkel1_Influenz.jpg|thumb]]
+
Die Einheit der elektrischen Stromstärke, das Ampère, ist eine der sieben Basiseinheiten des [https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Einheitensystem internationalen Einheitensystems (SI)]. Alle weiteren Einheiten lassen sich auf diese sieben Basiseinheiten zurückführen. Mit Hilfe von sieben mehr oder weniger praktikablen Messvorschriften wird jeweils eine Einheit festgelegt. Die [https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt2/fb-26/ag-261/diestromstrkeeinheitampere.html Definition des Ampères] lautet (noch bis ca. 2018):
;Aufbau
+
[[Datei:Definition_Ampere.png|thumb]]
1) Hängt einen Eisennagel an den Nordpol eines Magneten und an diesen wiederum den nächsten Nagel und so weiter. Versucht eine möglichst lange Nagelkette zu bilden.
+
:{|
Probiert eine Nagelkette ohne Magneten zu bilden.
+
Das Ampere ist die Stärke eines konstanten elektrischen Stromes, der, durch zwei parallele, geradlinige, unendlich lange und im Vakuum im Abstand von einem Meter voneinander angeordnete Leiter von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigem Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern je einem Meter Leiterlänge die Kraft <math>2 \!\cdot\! 10^{–7}</math> Newton hervorrufen würde.
 +
|}
 +
Die Festlegung des Ampères gehört offensichtlich zu den nicht praktikablen Festlegungen. Aber wieso diese scheinbar willkürliche Kraft von <math>2 \!\cdot\! 10^{–7}</math> Newton pro Meter?
 +
:Berechnen Sie dazu die Kraft, die auf ein ein Meter langes Teilstück dieser "unendlich" langen Leiter ausgeübt wird. (Vergleiche dazu die Aufgabe "Kraft zwischen (anti-)parallelen Strömen II"!)
  
2) Streicht mit einem Pol eines Permanentmagneten mehrmals in nur einer Richtung über einen Eisennagel. Danach hält man zuerst das eine, dann das andere Ende des Nagels an den Kompass.<br>
+
=====Feldstärkemessung mit Probestrom=====
Streicht mit dem gleichen Pol, aber in der anderen Richtung über den Nagel und haltet wieder die Enden an den Kompass.<br>
+
[[Datei:Elektro_Magnet_mit_Polen_Linien_Flächen.jpg|thumb||Ein schon älteres Modell eines Elektromagneten mit eingezeichneten Polen, Feldlinien und Flächen.]]
Dann schmeißt man den magnetisierten Nagel mehrmals kräftig auf den Boden und untersucht ihn wiederum mit dem Kompass.
+
Um die magnetische Feldstärke eines Elektromagneten zu messen, hängt man ein 2cm langes Leiterstück senkrecht zu den Feldlinien in das Magnetfeld und misst die darauf wirkende Lorentzkraft. Bei einer Stromstärke von 20A bestimmt man die Kraftwirkung zu 35mN.
;Material
+
:Berechnen Sie die Feldstärke des Magnetfeldes.
*ein Stabmagnet
+
*einige Eisennägel
+
*ein Minikompass
+
 
<br style="clear: both" />
 
<br style="clear: both" />
  
==Station 4: Das Innere eines Magneten (Modell der Elementarmagnete)==
+
=====Kabel im Erdmagnetfeld=====
[[Datei:Magnetismus_Lernzirkel1_zerbrochener_Magnet_Elementarmagnete.jpg|thumb]]
+
Das Erdmagnetfeld hat in Deutschland eine Stärke von ca. 40A/m. (Das entspricht ca. 50 mikroTesla.)
 +
:a) Welche Kraft erfährt ein Stromkabel, dass von 20A durchflossen wird und 1m lang ist maximal?
 +
:b) Wie muss man das Kabel ausrichten, um die wirkende Kraft möglichst groß oder möglichst klein zu haben?
  
1) Untersucht den zerbrochenen Magneten mit dem Minikompass auf Magnetpole. Wenn der Magnet in mehrere Teile zerbrochen ist, untersucht auch die kleinen Bruchstücke.
+
===Lorentzkraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld===
 +
=====Flugbahnen=====
 +
Die geladenen Teilchen bewegen sich auf ein begrenztes und homogenes Magnetfeld zu.
 +
:a) in welche Richtung wirkt beim Eintauchen in das Magnetfeld die Lorentzkraft?
 +
:b) Beschreiben Sie die Bahnkurve der Teilchen nach dem Eintauchen und skizzieren Sie eine mögliche in der Zeichnung.
  
2) Streicht mit einem Pol des Magneten mehrmals in der gleichen Richtung über den Eisendraht. Legt danach den Magneten etwas weiter weg, damit er den Versuch nicht stört.<br>
+
=====Sonnenwind trifft auf das Erdmagnetfeld=====
Untersucht dann den Eisendraht mit dem Kompass auf Pole und markiert den Nordpol mit einem Stift.<br>
+
[[Datei:Erdmagnetfeld_mit_Sonnenwind.jpg|thumb|Eine künstlerische Darstellung des Erdmagnetfeldes und des Sonnenwindes.]]
Zerbrecht den Eisendraht in zwei gleiche Teile und markiert wieder die Nordpole.<br>
+
Der sogenannte "Sonnenwind" besteht aus schnellen, elektrisch positiv oder negativ geladenen Teilchen, die von der Sonne ausgesendet werden. In der Zeichnung sind vier Teilchen und deren Bewegungsrichtung eingezeichnet.
Zerbrecht nun die beiden Hälften in Viertel, diese in Achtel, und so weiter. Markiert jedesmal den Nordpol.
+
:Kennzeichnen Sie die Kraftrichtung auf die Teilchen mit einem Pfeil.
;Material
+
:Erklären Sie wie sich die Bahn der Teilchen durch das Erdmagnetfeld ändert.
*ein zerbrochener Stabmagnet
+
*ein Minikompass
+
*ein Eisendraht mit Sollbruchstellen
+
<br style="clear: both" />
+
  
==Station 5: Aufgaben==
+
=====Hall-Sonde=====
Teilt man einen Magneten in immer kleinere Stücke, entstehen wieder Magnete mit Nord- und Südpol. Wiederholt man diese Zerteilung immer und immer wieder, so gelangt man zu den einzelnen Atomen, den Elementarmagneten. Ein Eisenatom ist zum Beispiel ein winziger Magnet.
+
*Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise einer Hall-Sonde.
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
+
|
+
Bei magnetisierbaren Stoffen, wie Eisen, Nickel und Kobalt sind die Atome kleine Elementarmagnete. Bei nichtmagnetisierbaren Stoffen sind die Atome keine Magnete.
+
  
Bei magnetisierten Stoffen sind die Elementarmagnete in eine gemeinsame Richtung ausgerichtet.
+
==[[Aufgaben zum Elektro-Magnetismus (Lösungen)|Lösungen]]==
|}
+
 
+
'''1)''' In den Bildern sind die Elementarmagnete von
+
:a) einem unmagnetisierten Stück Eisen
+
:b) einem Stück Kupfer
+
:c) einem magnetisierten Stück Eisen
+
gezeichnet. Ordne die Bilder zu und begründe.
+
<gallery widths=200px  perrow=3>
+
Bild:Festmagnet vollständig magnetisiert.png|
+
Bild:Unmagnetisierbarer_Gegenstand.png|
+
Bild:Festmagnet Weiss-Bezirke unmagnetisch.png|
+
</gallery>
+
 
+
 
+
----
+
Reines Eisen (Fe) ohne Beimischungen nennt man ''Weicheisen''. Aus Weicheisen wird durch Beimischung von Kohlenstoff und anderen Zusätzen ''Stahl'' hergestellt.<br>
+
Dadurch verändert sich die Drehbarkeit der Elementarmagnete! In Weicheisen sind sie leicht veränderbar, je mehr Zusätze das Eisen enthält, desto stabiler ist die Ausrichtung der Elementarmagnete.
+
 
+
'''2)''' In Station 3 habt ihr eine "Nagelkette" an einen Magneten gehängt. Ohne den Magneten bleiben die unteren Nägel nicht an dem oberen hängen.
+
*Zeichnet ein Bild mit einer Nagelkette mit nur zwei Nägeln. Zeichnet in den Magneten sowie in die Nägel die Ausrichtung der Elementarmagnete und die Pole ein.
+
*Erklärt warum die Nägel mit Magnet aneinander haften und ohne Magnet nicht.
+
 
+
'''3)''' Bei Station 3 habt ihr einen Eisennagel magnetisiert und durch Erschütterungen wieder entmagnetisiert.<br>
+
*Erkläre dieses Ergebnis mit dem Modell der Elementarmagnete. (Zeichnung und Text)
+
 
+
'''4)''' Wie werden wohl Permanentmagnete hergestellt, die man kaufen kann? Überlegt euch mindestens eine Möglichkeit.
+
 
+
 
+
----
+
Bei einem magnetisierten Gegenstand hebt sich die Wirkung der Nord- und Südpole in der Mitte gegenseitig auf. Nur die Pole am Anfang und am Ende wirken nach Außen.<br>
+
Man beschreibt daher den Magnetisierungszustand auch mit Magnetisierungslinien:
+
 
+
{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
+
|
+
[[Datei:Festmagnet mit Ladungen.png|200px]]
+
|
+
Magnetisierungslinien beschreiben die Ausrichtung der Elementarmagnete innerhalb eines Gegenstandes. Sie verlaufen vom Südpol zum Nordpol.
+
|}
+
 
+
'''5)''' Bei diesen Permanentmagneten ist die Ausrichtung der Elementarmagnete durch Magnetisierungslinien gekennzeichnet.
+
*Kennzeichne die Südpole grün und die Nordpole rot.
+
 
+
<gallery widths=200px heights=200px perrow=3>
+
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Scheibenmagnet_mit_Linien.png|Ein Scheibenmagnet.
+
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Magnet_mit_Linien_NSNS.png|Dieser Magnet hat mehr als zwei Pole!
+
Bild:Lernzirkel Magnetismus Aufgabe Magnetisierungslinien Ringmagnet mit Linien.png|Ein ringförmiger Magnet.
+
</gallery>
+
 
+
'''6)''' Bei diesen Permanentmagneten sind die Pole gekennzeichnet.
+
*Zeichne den möglichen Verlauf der Magnetisierungslinien ein.
+
<gallery widths=200px heights=200px perrow=3>
+
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Hufeisenmagnet.png
+
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Rundmagnet_NSNS.png
+
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Rundmagnet_NNSS.png
+
</gallery>
+
 
+
'''7)''' An einen Permanentmagneten hängen ein oder zwei Weicheisenstücke.
+
*Baut euch selbst die Situation nach und sucht mit einem Kompass die Pole.
+
*Zeichnet dann die Magnetisierungslinien im Weicheisen ein.
+
 
+
;Material
+
*ein Stabmagnet
+
*zwei Stücke Weicheisen
+
*ein Minikompass
+
 
+
<gallery widths=250px heights=250px perrow=3>
+
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Stabmagnet_mit_Weicheisen.png
+
Bild:Lernzirkel_Magnetismus_Aufgabe_Magnetisierungslinien_Stabmagnet_mit_zwei_Weicheisen.png
+
</gallery>
+
 
+
<br style="clear: both" />
+

Version vom 16. Oktober 2018, 20:32 Uhr

Leere Seite

Magnetfelder um Ströme (Ampèrsches Gesetz)

Magnetfeld von Kabel und Spule

Zeichnen Sie jeweils einige Feldlinien und Flächen ein.

Magnetische Feldstärke
a) Wie wurde die schwere, elektrische und magnetische Feldstärke bereits mit Hilfe einer Probeladung definiert?
b) Warum ist diese Festlegung im elektrischen und schweren Fall praktikabel, aber im magnetischen Fall nicht?
c) Wie wird daher die magnetische Feldstärke definiert?
Feldstärken berechnen
a) Eine Spule ist 60cm lang, hat einen Durchmesser von 15cm und 2000 Windungen. Es fließt ein Strom der Stärke 300mA durch das Kabel.
Berechnen Sie die magnetische Feldstärke innerhalb der Spule.
b) Ist es egal, ob die Spule einen Durchmesser von 15cm oder von 30cm hat?
c) Durch ein Kabel fließt ein Strom mit der Stärke von 20 Ampère.
Berechnen Sie die magnetische Feldstärke in einem Abstand von 1cm, 2cm und 3cm vom Kabel.
Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes
Erdmagnetfeld Feldlinien.png
Ein Inklinationskompass mit eingezeichneten Komponenten des Erdmagnetfeldes.

Die Feldlinien des Erdmagnetfeldes verlaufen nur am Äquator parallel zur Erdoberfläche und in geographischer Süd-Nord-Richtung. In Deutschland bilden die Feldlinien mit dem Erdboden einen sogenannten Inklinationswinkel von ungefähr 64°. Die horizontale Komponente ist also in Deutschland kleiner als die senkrecht in den Boden weisende, vertikale Komponente.

Mit Hilfe einer Spule und eines Kompasses kann man relativ einfach die horizontale Komponente des Erdmagnetfeldes messen. Dazu legt man die Spule in West-Ost-Richtung auf einen Tisch und stellt einen Kompass in die Spule, der sich dann nach Norden ausrichtet. Jetzt läßt man genau soviel Strom durch die Spule fließen, bis die Kompassnadel entweder nach Nord-Ost oder nach Nord-West zeigt. (Wovon hängt das ab?)

a) Die Spule ist 30cm lang und hat 100 Windungen. Bei einer Stromstärke von 48mA zeigt die Nadel genau nach Nord-Ost. Berechnen Sie daraus die Horizontalkomponente.
b) Berechnen Sie mit Hilfe des Inklinationswinkels von 64° auch die vertikale Komponente und die gesamte Feldstärke des Erdmagnetfeldes.

Kraftwirkung auf elektrische Stöme im Magnetfeld

Lorentzkraft auf Probeströme im Feld

Richtung der Lorentzkraft

Ein stromdurchflossenes Kabel befindet sich in einem homogenen Magnetfeld. Die (technische) Stromrichtung ist mit einem gelben Pfeil gekennzeichnet, die Feldlinienrichtung mit einem roten und die Richtung der Kraft mit einem blauen Pfeil.

  • Ergänzen Sie in den Zeichnungen die fehlende Kraft-, Strom oder Feldlinienrichtung in der entsprechenden Farbe.
Kraft zwischen (anti-)parallelen Strömen II
Magnetfeld zwei Kabel rein.png

Dargestellt ist der senkrechte Schnitt durch zwei parallele Kabel und die Stromrichtungen. Die Kabel sind 3cm voneinander entfernt und einen halben Meter lang. (Die Dicke der Kabel wird vernachlässigt.) Durch das linke Kabel fließt ein Strom der Stärke von 20 Ampère, durch das rechte ein Strom der Stärke von 3 Ampère.
Um die Kraftwirkung auf das rechte Kabel zu berechnen, betrachtet man den rechten Strom als Probestrom im Feld des linken Kabels.

a) Zeichen Sie einige Feldlinien des Magnetfeldes des linken Kabels ein.
b) Bestimmen Sie mit der Drei-Finger-Regel die Richtung der Lorentzkraft auf den rechten Strom und zeichnen Sie die Kraftrichtung ein.
c) Berechnen Sie die Feldstärke des linken Magnetfeldes an der Stelle, an der sich das rechte Kabel befindet.
d) Berechnen Sie nun die Lorentzkraft auf den rechten Leiter.
e) Berechnen Sie nach der gleichen Methode die Lorentzkraft auf den linken Leiter. Überrascht Sie das Ergebnis?


Definition des Ampères

Die Einheit der elektrischen Stromstärke, das Ampère, ist eine der sieben Basiseinheiten des internationalen Einheitensystems (SI). Alle weiteren Einheiten lassen sich auf diese sieben Basiseinheiten zurückführen. Mit Hilfe von sieben mehr oder weniger praktikablen Messvorschriften wird jeweils eine Einheit festgelegt. Die Definition des Ampères lautet (noch bis ca. 2018):

Definition Ampere.png
Das Ampere ist die Stärke eines konstanten elektrischen Stromes, der, durch zwei parallele, geradlinige, unendlich lange und im Vakuum im Abstand von einem Meter voneinander angeordnete Leiter von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigem Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern je einem Meter Leiterlänge die Kraft [math]2 \!\cdot\! 10^{–7}[/math] Newton hervorrufen würde.

Die Festlegung des Ampères gehört offensichtlich zu den nicht praktikablen Festlegungen. Aber wieso diese scheinbar willkürliche Kraft von [math]2 \!\cdot\! 10^{–7}[/math] Newton pro Meter?

Berechnen Sie dazu die Kraft, die auf ein ein Meter langes Teilstück dieser "unendlich" langen Leiter ausgeübt wird. (Vergleiche dazu die Aufgabe "Kraft zwischen (anti-)parallelen Strömen II"!)
Feldstärkemessung mit Probestrom
Ein schon älteres Modell eines Elektromagneten mit eingezeichneten Polen, Feldlinien und Flächen.

Um die magnetische Feldstärke eines Elektromagneten zu messen, hängt man ein 2cm langes Leiterstück senkrecht zu den Feldlinien in das Magnetfeld und misst die darauf wirkende Lorentzkraft. Bei einer Stromstärke von 20A bestimmt man die Kraftwirkung zu 35mN.

Berechnen Sie die Feldstärke des Magnetfeldes.


Kabel im Erdmagnetfeld

Das Erdmagnetfeld hat in Deutschland eine Stärke von ca. 40A/m. (Das entspricht ca. 50 mikroTesla.)

a) Welche Kraft erfährt ein Stromkabel, dass von 20A durchflossen wird und 1m lang ist maximal?
b) Wie muss man das Kabel ausrichten, um die wirkende Kraft möglichst groß oder möglichst klein zu haben?

Lorentzkraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld

Flugbahnen

Die geladenen Teilchen bewegen sich auf ein begrenztes und homogenes Magnetfeld zu.

a) in welche Richtung wirkt beim Eintauchen in das Magnetfeld die Lorentzkraft?
b) Beschreiben Sie die Bahnkurve der Teilchen nach dem Eintauchen und skizzieren Sie eine mögliche in der Zeichnung.
Sonnenwind trifft auf das Erdmagnetfeld
Eine künstlerische Darstellung des Erdmagnetfeldes und des Sonnenwindes.

Der sogenannte "Sonnenwind" besteht aus schnellen, elektrisch positiv oder negativ geladenen Teilchen, die von der Sonne ausgesendet werden. In der Zeichnung sind vier Teilchen und deren Bewegungsrichtung eingezeichnet.

Kennzeichnen Sie die Kraftrichtung auf die Teilchen mit einem Pfeil.
Erklären Sie wie sich die Bahn der Teilchen durch das Erdmagnetfeld ändert.
Hall-Sonde
  • Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise einer Hall-Sonde.

Lösungen