Felderzeugung durch Magnetisierung (4st): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
		
		
		
 (→Links)  | 
				K  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Ein Gegenstand aus bestimmten Stoffen, wie Eisen, Nickel oder Cobalt kann man dauerhaft oder zeitweise magnetisieren. Dadurch trägt er magnetische Nord- und Südpolladungen.   | ||
| + | |||
| + | |||
==Links==  | ==Links==  | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Weiss-Bezirk Wikipedia: Weiss-Bezirk]  | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Weiss-Bezirk Wikipedia: Weiss-Bezirk]  | ||
Version vom 13. März 2012, 22:26 Uhr
Ein Gegenstand aus bestimmten Stoffen, wie Eisen, Nickel oder Cobalt kann man dauerhaft oder zeitweise magnetisieren. Dadurch trägt er magnetische Nord- und Südpolladungen. 
Links
- Wikipedia: Weiss-Bezirk
 - Barkhausen-Effekt im Schülerversuch
- LEIFI: Barkhausen-Effekt
 - Barkhausen-Effekt mit Kassettenrekorder (Hochschule für angewandt Wissenschaft, München ; Physik-Didaktik ; Labor für Physik und Didaktik)