Ladungen im magnetischen Feld (Lorentzkraft): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Beobachtungen)  | 
				 (→Beobachtung)  | 
				||
| Zeile 92: | Zeile 92: | ||
  Bild:Fadenstrahlrohr_magnetische_Flasche_5.jpg|Es entsteht eine "magnetische Flasche"  |   Bild:Fadenstrahlrohr_magnetische_Flasche_5.jpg|Es entsteht eine "magnetische Flasche"  | ||
</gallery>  | </gallery>  | ||
| + | |||
| + | *Eine [http://www.mabo-physik.de/polarlicht.html Simulation] der Teilchenbewegung im Magnetfeld der Erde zum Herunterladen. (Matthias Borchert)  | ||
==Das Massenspektroskop ; Geschwindigkeitsfilter ; Wienscher Filter==  | ==Das Massenspektroskop ; Geschwindigkeitsfilter ; Wienscher Filter==  | ||
Version vom 23. Mai 2012, 12:45 Uhr
Inhaltsverzeichnis
   * 1 Bestimmung von e/m in der Fadenstrahlröhre
         o 1.1 Aufbau
         o 1.2 Beobachtungen
         o 1.3 Erklärungen
         o 1.4 Links
   * 2 Versuch: Elektronenstrahlen schräg zum Magnetfeld
         o 2.1 Beobachtung
   * 3 Aufbau der Bildröhre eines Fernsehers
   * 4 Das Elektronenmikroskop
   * 5 Teilchenbeschleuniger und Teilchendetektoren
   * 6 Polarlichter und die magnetische Flasche
         o 6.1 Versuch: Elektronen im inhomogenen Feld
               + 6.1.1 Beobachtung
   * 7 Das Massenspektroskop ; Geschwindigkeitsfilter ; Wienscher Filter
   * 8 Links
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Bestimmung von e/m in der Fadenstrahlröhre
 - 2 Versuch: Elektronenstrahlen schräg zum Magnetfeld
 - 3 Aufbau der Bildröhre eines Fernsehers
 - 4 Das Elektronenmikroskop
 - 5 Teilchenbeschleuniger und Teilchendetektoren
 - 6 Polarlichter und die magnetische Flasche
 - 7 Das Massenspektroskop ; Geschwindigkeitsfilter ; Wienscher Filter
 - 8 Links
 
Bestimmung von e/m in der Fadenstrahlröhre
Aufbau
Der Wehneltzylinder wird nicht benötigt. Die Ablenkplatten sind nicht, wie in der Gebrauchsanleitung gefordert, an die Anode angeschlossen; die Ergebnisse sind so besser. Oben das Fadenstrahlrohr mit den Helmholtzspulen. Darunter Netzgeräte für den Spulenstrom und Anondenspannung/Heizspannung. Rechts die Hallsonde mit Messverstärker und Anzeigegerät. Oben das Fadenstrahlrohr mit den Helmholtzspulen. Darunter Netzgeräte für den Spulenstrom und Anondenspannung/Heizspannung. Rechts die Hallsonde mit Messverstärker und Anzeigegerät.
Beobachtungen
Erklärungen
Versuch: Elektronenstrahlen schräg zum Magnetfeld
Beobachtung
Aufbau der Bildröhre eines Fernsehers
Die Fernsehröhre ist eine besondere Form der Braun’schen Röhre [1], 1897 von Ferdinand Braun entwickelt. Anstatt mit geladenen Ablenkplatten erfolgt die Ablenkung des Elektronenstrahles hier mit Hilfe elektrischer Spulen (Magnetische Ablenkung). Die Technik wird auch bei Computerbildschirmen verwendet.
Mehr dazu... [2]
Versuch
In einem Versuch wiesen wir diese Funktionsweise an einem Röhrenmonitor nach.
Führt man an diesen einen Magneten, ergeben sich Bildverschiebungen und Farbstörungen [3], die erst mit der "Entmagnetisierung" wieder verschwinden.
Das Elektronenmikroskop
Teilchenbeschleuniger und Teilchendetektoren
-Ringbeschleuniger -Blasenkammer -radioaktive Strahlen im Magnetfeld
Polarlichter und die magnetische Flasche
Versuch: Elektronen im inhomogenen Feld
Beobachtung
- Eine Simulation der Teilchenbewegung im Magnetfeld der Erde zum Herunterladen. (Matthias Borchert)
 
Das Massenspektroskop ; Geschwindigkeitsfilter ; Wienscher Filter
Links
- LEIFI: Polarlichter
 - LEIFI: Aufgaben zur Fadenstrahlröhre
 - LEIFI: Fadenstrahlrohr der Clemson Universität
 - LEIFI: Bewegung von Ladung im (in)homogenen Magneteld
 - Applet von B. Surendranath zu Bahnkurven in homogenen magnetischen und elektrischen Feldern. Der Geschwindigkeitsvektor ist blau, die Kraft rot.
 - Programm von Lothar Koch, welches die Bahn von Elektronen im inhomogenen Magnetfeld zeichnet. Auch für rot-grün-3D-Brillen.
 - Wikipedia: Braunsche Röhre
 - Kurze Übersicht der Fernsehröhre (Michael Görtz)