Beugung und Interferenz von elektromagnetischen Wellen (Mikrowellen): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ||
===Doppelspalt=== | ===Doppelspalt=== | ||
+ | ;Aufbau | ||
+ | wie bei der Reflexion | ||
[[Datei:Mikrowellen_Doppelspalt.jpg|thumb|Versuchsaufbau]] | [[Datei:Mikrowellen_Doppelspalt.jpg|thumb|Versuchsaufbau]] | ||
− | + | <br style="clear: both" /> | |
;Messergebnis | ;Messergebnis | ||
− | + | {{#widget:Iframe | |
− | + | |url=https://tube.geogebra.org/material/iframe/id/497645/width/650/height/440/border/888888/rc/false/ai/false/sdz/true/smb/false/stb/false/stbh/true/ld/false/sri/true/at/auto | |
− | + | |width=650 | |
− | + | |height=440 | |
+ | |border=0 | ||
+ | }} | ||
===Stehende Welle=== | ===Stehende Welle=== |
Version vom 16. Januar 2015, 22:46 Uhr
Doppelspalt
- Aufbau
wie bei der Reflexion
- Messergebnis
Stehende Welle
- Abstand zwischen den Knoten: λ/2
- Reflexion an der Metallplatte ergibt einen Knoten des H- und des B-Feldes. Das entspricht der Reflexion einer mechanischen Welle am festen Ende. (Video) Bei der Reflexion muss es also einen Phasensprung von π geben. Wieso?
- Vergleiche mit dem mechanischem Fall.