Felderzeugung durch Magnetisierung (4st): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
		
		
		
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ([[Inhalt_Kursstufe|'''Kursstufe''']] > [[Inhalt_Kursstufe#Grundlagen elektrischer, magnetischer und schwerer Felder|'''Grundlagen elektrischer, magnetischer und schwerer Felder''']])  | ||
| + | |||
| + | |||
==Magnetisierung von Ferromagnetika==  | ==Magnetisierung von Ferromagnetika==  | ||
*Bei sogenannten ferromagnetische Stoffen, wie Eisen, Nickel, Cobalt,... umgibt die einzelnen Atome ein Magnetfeld.  | *Bei sogenannten ferromagnetische Stoffen, wie Eisen, Nickel, Cobalt,... umgibt die einzelnen Atome ein Magnetfeld.  | ||
Aktuelle Version vom 29. März 2016, 06:24 Uhr
(Kursstufe > Grundlagen elektrischer, magnetischer und schwerer Felder)
Magnetisierung von Ferromagnetika
- Bei sogenannten ferromagnetische Stoffen, wie Eisen, Nickel, Cobalt,... umgibt die einzelnen Atome ein Magnetfeld.
 - Diese Elementarmagnete sind innerhalb kleiner Bezirke geordnet.
 
- Im unmagnetisierten Zustand sind die Ausrichtungen der Bezirke unterschiedlich, wodurch sich die Außenwirkung der Bezirke aufhebt.
 - Werden die Grenzen zwischen den Bezirken so verschoben, dass Bezirke mit einer bestimmten Ausrichtung sich vergrößern, wird der Gegenstand magnetisiert.
 - An den Enden des Gegenstandes bilden sich Magnet-Pole mit magnetischen Ladungen. Dabei entsteht genausoviel Nordpol- wie Südpolladung. Die Summe der Ladungen ist Null.
 
- Die Magnetisierung des Materials kann man durch Magnetisierungslinien beschreiben. Sie verlaufen von den Südpol- zu den Nordpolladungen.
 
- Bei Weicheisen lassen sich die Grenzen zwischen den geordneten Bezirken leicht verschieben, wodurch eine Magnetisierung ohne ein äußeres Magnetfeld nicht lange anhält.
 
- Bei Dauermagneten (z.B. aus Stahl) sind sie schwerer verschiebbar.
 - Durch Erhitzung oder Erschütterungen können sich die Bloch-wände leichter verschieben.
 
Links
- Wikipedia: Weiss-Bezirk
 - Barkhausen-Effekt im Schülerversuch
- LEIFI: Barkhausen-Effekt
 - Barkhausen-Effekt mit Kassettenrekorder (Hochschule für angewandt Wissenschaft, München ; Physik-Didaktik ; Labor für Physik und Didaktik)