Beugung an Öffnungen und Hindernissen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wellenwanne)
Zeile 19: Zeile 19:
 
===Wellenwanne===
 
===Wellenwanne===
 
;Aufbau
 
;Aufbau
<gallery widths=150px heights=130px perrow=4 >
+
<gallery widths=180px heights=120px perrow=4 >
 
Bild:Wellenwanne.jpg|Die Wellenwanne
 
Bild:Wellenwanne.jpg|Die Wellenwanne
 
  Bild:Wellenwanne_Detail.jpg|Detail
 
  Bild:Wellenwanne_Detail.jpg|Detail
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
;Beobachtung
 
;Beobachtung
<gallery widths=150px heights=130px perrow=4 caption="Eine ebene Welle trifft auf eine Kante">
+
<gallery widths=180px heights=120px perrow=4 caption="Eine ebene Welle trifft auf eine Kante">
 
  Bild:Wellenwanne_Ecke_f10Hz.jpg|<math>f=10\,\rm Hz</math>  
 
  Bild:Wellenwanne_Ecke_f10Hz.jpg|<math>f=10\,\rm Hz</math>  
 
  Bild:Wellenwanne_Ecke_f20Hz.jpg|<math>f=20\,\rm Hz</math>  
 
  Bild:Wellenwanne_Ecke_f20Hz.jpg|<math>f=20\,\rm Hz</math>  
Zeile 34: Zeile 34:
 
:Wenn man genau hinsieht, erkennt man nach der Kante ein Beugungsmuster mit unterschiedlichen Amplituden.
 
:Wenn man genau hinsieht, erkennt man nach der Kante ein Beugungsmuster mit unterschiedlichen Amplituden.
  
<gallery widths=150px heights=130px perrow=4 caption="Eine ebene Welle trifft auf ein Hindernis">
+
<gallery widths=180px heights=120px perrow=4 caption="Eine ebene Welle trifft auf ein Hindernis">
 
  Bild:Wellenwanne_Hindernis_f10Hz.jpg|<math>f=10\,\rm Hz</math> ([[Media:Welle_Hindernis_groß_schräg.ogg|Video]])
 
  Bild:Wellenwanne_Hindernis_f10Hz.jpg|<math>f=10\,\rm Hz</math> ([[Media:Welle_Hindernis_groß_schräg.ogg|Video]])
 
  Bild:leer.jpg|
 
  Bild:leer.jpg|
Zeile 42: Zeile 42:
 
:Die Welle umläuft das Hindernis und dringt in den Schattenraum ein. Hinter dem Hindernis ist ein Muster zu erkennen: Längs der Symmetrieachse ist die Amplitude groß, daneben gibt es zwei Bereiche mit geringer Amplitude.
 
:Die Welle umläuft das Hindernis und dringt in den Schattenraum ein. Hinter dem Hindernis ist ein Muster zu erkennen: Längs der Symmetrieachse ist die Amplitude groß, daneben gibt es zwei Bereiche mit geringer Amplitude.
 
   
 
   
<gallery widths=150px heights=130px perrow=4 caption="Eine ebene Welle trifft auf einen Spalt">
+
<gallery widths=180px heights=120px perrow=4 caption="Eine ebene Welle trifft auf einen Spalt">
 
  Bild:Wellenwanne_Spalt_klein_f10Hz.jpg|Kleine Spaltbreite, <math>f=10\,\rm Hz</math>  
 
  Bild:Wellenwanne_Spalt_klein_f10Hz.jpg|Kleine Spaltbreite, <math>f=10\,\rm Hz</math>  
 
  Bild:Wellenwanne_Spalt_klein_f20Hz.jpg|Kleine Spaltbreite, <math>f=20\,\rm Hz</math>  
 
  Bild:Wellenwanne_Spalt_klein_f20Hz.jpg|Kleine Spaltbreite, <math>f=20\,\rm Hz</math>  
Zeile 62: Zeile 62:
 
:Bei einer Spaltbreite, die kleiner ist als die Wellenlänge, breitet sich hinter dem Spalt annähernd eine Kreiswelle aus. Je größer die Spaltbreite im Verhältnis zur Wellenlänge, desto weniger dringt die Welle in den Schattenbereich ein. Bei einer "sehr großen" Spaltbreite wird durch den Spalt der mittlere Teil der Welle "herausgeschnitten".
 
:Bei einer Spaltbreite, die kleiner ist als die Wellenlänge, breitet sich hinter dem Spalt annähernd eine Kreiswelle aus. Je größer die Spaltbreite im Verhältnis zur Wellenlänge, desto weniger dringt die Welle in den Schattenbereich ein. Bei einer "sehr großen" Spaltbreite wird durch den Spalt der mittlere Teil der Welle "herausgeschnitten".
 
:Beträgt die Spaltbreite einige Wellenlängen, so erkennt man hinter dem Spalt Bereiche von großen und kleinen Amplituden, ein "Beugungsmuster".
 
:Beträgt die Spaltbreite einige Wellenlängen, so erkennt man hinter dem Spalt Bereiche von großen und kleinen Amplituden, ein "Beugungsmuster".
 +
 +
<gallery widths=180px heights=120px perrow=4 caption="Eine ebene Welle trifft auf einen Doppelspalt">
 +
Bild:Wellenwanne_Doppelspalt_f10Hz.jpg|<math>f=10\,\rm Hz</math>
 +
Bild:Wellenwanne_Doppelspalt_f20Hz.jpg|<math>f=20\,\rm Hz</math>
 +
Bild:Wellenwanne_Doppelspalt_f30Hz.jpg|<math>f=30\,\rm Hz</math>
 +
Bild:Wellenwanne_Doppelspalt_f40Hz.jpg|<math>f=40\,\rm Hz</math>
 +
</gallery>
 +
:An jedem der Spalte breitet sich eine Kreiswelle aus, wie auch bei dem Einfachspalt. Man erkennt hinter dem Doppelspalt ein Muster von Bereichen mit großen und kleinen Amplituden, ähnlich der [[Interferenz;_Überlagerung_von_Wellen#Versuch:_Zwei_Wasserkreiswellen|Zwei-Quellen-Interferenz]].

Version vom 2. Januar 2016, 17:38 Uhr

(Kursstufe > Mechanische Wellen)

Versuche und Beispiele

Eine Lärmschutzwand

Aufbau

Jemand hält sich beim Sprechen einen Gegenstand, zB. ein großes Geodreieck vor den Mund.

Vor eine Stimmgabel haben wir das Geodreieck gehalten.

Beobachtung

Die Stimme klingt leiser und dumpfer. Die Stimmgabel klingt leiser.

Wellenwanne

Aufbau
Beobachtung
Bei einer kleinen Frequenz und somit einer großen Wellenlänge dringt die Welle tief in den geometrischen Schattenbereich ein. Je größer die Frequenz, desto geringer ist der Effekt.
Wenn man genau hinsieht, erkennt man nach der Kante ein Beugungsmuster mit unterschiedlichen Amplituden.
Die Welle umläuft das Hindernis und dringt in den Schattenraum ein. Hinter dem Hindernis ist ein Muster zu erkennen: Längs der Symmetrieachse ist die Amplitude groß, daneben gibt es zwei Bereiche mit geringer Amplitude.
Bei einer Spaltbreite, die kleiner ist als die Wellenlänge, breitet sich hinter dem Spalt annähernd eine Kreiswelle aus. Je größer die Spaltbreite im Verhältnis zur Wellenlänge, desto weniger dringt die Welle in den Schattenbereich ein. Bei einer "sehr großen" Spaltbreite wird durch den Spalt der mittlere Teil der Welle "herausgeschnitten".
Beträgt die Spaltbreite einige Wellenlängen, so erkennt man hinter dem Spalt Bereiche von großen und kleinen Amplituden, ein "Beugungsmuster".
An jedem der Spalte breitet sich eine Kreiswelle aus, wie auch bei dem Einfachspalt. Man erkennt hinter dem Doppelspalt ein Muster von Bereichen mit großen und kleinen Amplituden, ähnlich der Zwei-Quellen-Interferenz.