Kraft und Impuls: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | *Massenträgheit (1. Newtonsches Axiom): Ein Körper behält seinen Bewegungszustand bei, solange keine Kraft auf ihn wirkt. Der Bewegungszustand wird durch die Menge an Impuls (Schwung) und Drehimpuls (Drehschwung) angegeben. Beispiel mit reibungsarmen Einkaufswagen, Luftkissentisch und bahn. Impuls=Masse*Geschwindigkeit | + | *Massenträgheit (1. Newtonsches Axiom): Ein Körper behält seinen Bewegungszustand bei, solange keine Kraft auf ihn wirkt. Der Bewegungszustand wird durch die Menge an Impuls (Schwung) und Drehimpuls (Drehschwung) angegeben. Beispiel mit reibungsarmen Einkaufswagen, Luftkissentisch und bahn. Impuls=Masse*Geschwindigkeit <math>p=mv</math> <math>[p]=\mathrm{1Hy}</math> (lies: Huygens) |
− | *Die Kraft ist gerade die zeitliche Änderung des Impulses. (2. Newtonsches Axiom) F=dp | + | *Die Kraft ist gerade die zeitliche Änderung des Impulses. (2. Newtonsches Axiom) <math>F=\frac{dp}{dt} = m \frac{dv}{dt}</math> <math>\mathrm{1N= \frac{1Hy}{1s} = 1 \frac{kg m}{s^2}}</math> Definition von 1N passend gemacht |
**skalar auf einer Geraden | **skalar auf einer Geraden | ||
**vektoriell (zB waagrechter Wurf) | **vektoriell (zB waagrechter Wurf) | ||
*"Actio gleich reactio" / Impulserhaltung. Wirkt auf einen Körper eine Kraft, so wirkt auf einen anderen eine entgegengesetzt gleichgroße Kraft. Bekommt ein Körper Impuls in eine Richtung, so erhält ein anderer die gleiche Impulsmenge in die andere Richtung und die Summe der Impulse bleibt gleich. | *"Actio gleich reactio" / Impulserhaltung. Wirkt auf einen Körper eine Kraft, so wirkt auf einen anderen eine entgegengesetzt gleichgroße Kraft. Bekommt ein Körper Impuls in eine Richtung, so erhält ein anderer die gleiche Impulsmenge in die andere Richtung und die Summe der Impulse bleibt gleich. | ||
*Impulsbilanzen bei Stößen | *Impulsbilanzen bei Stößen |
Version vom 28. Juli 2006, 15:57 Uhr
- Massenträgheit (1. Newtonsches Axiom): Ein Körper behält seinen Bewegungszustand bei, solange keine Kraft auf ihn wirkt. Der Bewegungszustand wird durch die Menge an Impuls (Schwung) und Drehimpuls (Drehschwung) angegeben. Beispiel mit reibungsarmen Einkaufswagen, Luftkissentisch und bahn. Impuls=Masse*Geschwindigkeit [math]p=mv[/math] [math][p]=\mathrm{1Hy}[/math] (lies: Huygens)
- Die Kraft ist gerade die zeitliche Änderung des Impulses. (2. Newtonsches Axiom) [math]F=\frac{dp}{dt} = m \frac{dv}{dt}[/math] [math]\mathrm{1N= \frac{1Hy}{1s} = 1 \frac{kg m}{s^2}}[/math] Definition von 1N passend gemacht
- skalar auf einer Geraden
- vektoriell (zB waagrechter Wurf)
- "Actio gleich reactio" / Impulserhaltung. Wirkt auf einen Körper eine Kraft, so wirkt auf einen anderen eine entgegengesetzt gleichgroße Kraft. Bekommt ein Körper Impuls in eine Richtung, so erhält ein anderer die gleiche Impulsmenge in die andere Richtung und die Summe der Impulse bleibt gleich.
- Impulsbilanzen bei Stößen