*: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Schulphysikwiki
(→Versuch: Ein Wasserstromkreis) |
(→Versuch: Ein Wasserstromkreis) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
<br>Außerdem sind noch Wasserhähne eingebaut. Jeweils einer vor und hinter dem verzweigten Teil und je einer in den verzweigten Teilen. | <br>Außerdem sind noch Wasserhähne eingebaut. Jeweils einer vor und hinter dem verzweigten Teil und je einer in den verzweigten Teilen. | ||
− | <gallery widths= | + | <gallery widths=200px heights=150px perrow=4> |
Bild:Wasserstromkreis verzweigt.jpg | Bild:Wasserstromkreis verzweigt.jpg | ||
Bild:Wasserstromkreis_als_Modell.png | Bild:Wasserstromkreis_als_Modell.png |
Version vom 26. März 2025, 00:35 Uhr
Versuch: Ein Wasserstromkreis
- Aufbau
An eine Wasserpumpe sind Schläuche angeschlossen, die den Ausgang der Pumpe mit dem Eingang verbinden. In den Schläuchen befindet sich mit Lebensmittelfarbe gefärbtes Salzwasser.
An einer Stelle verzweigt sich der Schlauch in zwei Schläuche, die später wieder zu einem Schlauch zusammengeführt werden.
An mehreren Stellen sind kleine Wasserrädchen eingebaut. Je ein Rädchen in den zwei verzweigten Teilen und je eines vor und hinter dem verzweigten Teil.
Außerdem sind noch Wasserhähne eingebaut. Jeweils einer vor und hinter dem verzweigten Teil und je einer in den verzweigten Teilen.
Folgende Fragen kann man sich stellen:
- a) Wie werden sich die Rädchen drehen, wenn man die Pumpe einschaltet?
- b) Welches Rädchen wird zuerst anhalten, wenn man den Hahn 1 oder 2 zudreht?
- c) Was passiert, wenn man Hahn 3 oder 4 schließt?
- Beobachtung
l