Überlagerung von harmonischen Schwingungen (Fouriersyntese): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ==Versuch: Messung von Luftschwingungen == | |
− | + | ===Aufbau:=== | |
[[Bild:Schallwellen.PNG|thumb|Aufzeichnen von Schallwellen mit dem Oszilloskop]] | [[Bild:Schallwellen.PNG|thumb|Aufzeichnen von Schallwellen mit dem Oszilloskop]] | ||
Um Aussagen über die Überlagerung und Zerlegung von Schwingungen zu machen, haben wir zunächst einige Versuche durchgeführt. Dazu wurde ein Mikrofon an ein Oszilloskop angeschlossen, der die entsprechende graphische Darstellung der Schwingungen liefert. | Um Aussagen über die Überlagerung und Zerlegung von Schwingungen zu machen, haben wir zunächst einige Versuche durchgeführt. Dazu wurde ein Mikrofon an ein Oszilloskop angeschlossen, der die entsprechende graphische Darstellung der Schwingungen liefert. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
− | + | ===Beobachtung:=== | |
− | + | ||
#Beim Singen von Vokalen z.B. konnte man feststellen, dass jeder Vokal eine charakteristische Kurve hat. Je reiner der Ton ist, desto deutlicher kann man eine Sinuskurve erkennen. | #Beim Singen von Vokalen z.B. konnte man feststellen, dass jeder Vokal eine charakteristische Kurve hat. Je reiner der Ton ist, desto deutlicher kann man eine Sinuskurve erkennen. | ||
#Die angezeigte Kurve sieht aus, wie eine Überlagerung beider Töne. | #Die angezeigte Kurve sieht aus, wie eine Überlagerung beider Töne. | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
− | + | ===Erklärung=== | |
1. | 1. | ||
Zeile 37: | Zeile 36: | ||
[[Bild:Schwingung_Überlagerung_Schwebung_unterschiedliche_Amplitude.png|none|]] | [[Bild:Schwingung_Überlagerung_Schwebung_unterschiedliche_Amplitude.png|none|]] | ||
+ | Für die Frequenz der Schwebung gilt: <math>f_s = |f_2-f_1|</math> | ||
+ | Das kann man folgendermaßen begründen: Es dauert t Sekunden, bis der schnellere Zeiger, den langsamen wieder eingeholt hat: | ||
+ | :<math>2 \pi = \omega_2 \, -\omega_1 \, t</math> | ||
− | + | :<math>\Rightarrow t= \frac{\omega_2 - \omega_1}{2 \pi}</math> | |
− | + | :<math>\Rightarrow f_s= \frac{2 \pi}{\omega_2 - \omega_1} = f_2 - f_1</math> | |
− | + | Für die Frequenz der Überlagerung gilt: <math>f = \frac{f_1 + f_2}{2}</math> | |
− | |||
+ | ==Überlagerung von Schwingungen mit gleicher Frequenz== | ||
+ | Alle nachfolgenden Simulationen sind mit einem [[Media:Überlagerung zweier harmonischer Schwingungen Applet.zip|Applet]] zur Überlagerung zweier harmonischer Wellen entstanden. (ca. 1MB) | ||
− | [[Bild: | + | Überlagerung zweier Schwingungen mit gleicher Frequenz, ohne Phasenverschiebung mit unterschiedlicher Amplitude. Die Elongationen verstärken sich. Im Zeigerdiagramm addieren sich die Zeiger zu einem Zeiger mit größerer Länge. Alle Zeiger drehen sich gleichschnell. |
+ | [[Bild:Schwingung_Überlagerung_gleiche_Frequenz_keine_Phasenverschiebung.png|none]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Überlagerung zweier Schwingungen mit gleicher Frequenz, gegenphasig mit unterschiedlicher Amplitude. Die Elongationen schwächen sich. Im Zeigerdiagramm addieren sich die Zeiger zu einem Zeiger mit kleinerer Länge. Alle Zeiger drehen sich gleichschnell. | ||
+ | [[Bild:Schwingung_Überlagerung_gleiche_Frequenz_gegenphasig.png|none]] | ||
+ | |||
+ | Überlagerung zweier Schwingungen mit gleicher Frequenz und mit Phasenverschiebung. Wiederum addieren sich die Zeiger, diesmal mit Hilfe eines Vektorparallelogramms. Auch hier drehen sich alle Zeiger gleichschnell. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Schwingung Überlagerung gleiche Frequenz beliebige Phase.png|none]] | ||
+ | |||
+ | Überlagern sich zwei harmonische Schwingungen, so entsteht eine harmonische Schwingung | ||
+ | derselben Frequenz. Die Amplitude erhält man durch Zeigeraddition, | ||
+ | sie hängt auch von der Phasenverschiebung ab. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Überlagerung von Schwingungen mit unterschiedlicher Frequenz== | ||
+ | |||
+ | Überlagerung zweier Schwingungen mit dem Frequenzverhältnis von 1:2, ohne Phasenverschiebung mit unterschiedlicher Amplitude. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Schwingung Überlagerung Frequenz eins zu zwei in Phase.png|none]] | ||
+ | |||
+ | Bei der Überlagerung von harmonischen Schwingungen unterschiedlicher Frequenz entstehen | ||
+ | im Allgemeinen keine harmonischen Schwingungen. | ||
− | |||
==Frequenzanalyse mit dem Computer== | ==Frequenzanalyse mit dem Computer== | ||
− | + | ===Aufbau:=== | |
+ | Ein Mikrophon wird an einen Computer angeschlossen. (CASSY) Die Software analysiert die aufgenommene (nichtharmonische!) Schwingung, indem sie harmonische Schwingungen sucht, zu denen man die aufgenommene Schwingen überlagern kann. Das Programm muss also zu jeder Frequenz eine Amplitude suchen. | ||
+ | |||
+ | Angezeigt wird die Amplitude über der Frequenz, das sogenannte Frequenzspektrum oder auch Spektrum. | ||
+ | |||
+ | Wir singen verschiedene Töne und spielen Musikinstrumente. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Beobachtung:=== | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Schwingung_Frequenzanalyse_Rauschen.png|thumb|Frequenzspektrum eines mit dem Mund erzeugten Rauschens.]] | ||
+ | |||
+ | ===Erklärung=== | ||
+ | |||
+ | |||
− | |||
==Links== | ==Links== | ||
+ | *[[Media:Überlagerung zweier harmonischer Schwingungen Applet.zip|Applet zur Überlagerung zweier harmonischer Wellen (ca. 1MB)]] | ||
*[http://www.schulphysik.de/ntnujava/sound/sound.html Applet Fouriersynthese] | *[http://www.schulphysik.de/ntnujava/sound/sound.html Applet Fouriersynthese] |
Version vom 29. November 2006, 14:04 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Versuch: Messung von Luftschwingungen
Aufbau:
Um Aussagen über die Überlagerung und Zerlegung von Schwingungen zu machen, haben wir zunächst einige Versuche durchgeführt. Dazu wurde ein Mikrofon an ein Oszilloskop angeschlossen, der die entsprechende graphische Darstellung der Schwingungen liefert. Das Mikrophon übersetzt die Druckveränderungen in Spannungsveränderungen, welche am Oszilloskop angezeigt werden. Die x-Achse der Darstellung ist die Zeit, die y-Achse die Spannung.
- Wir haben Töne erzeugt, wie z.B. gesungene Vokale oder eine Stimmgabel angeschlagen.
- Wir haben mit Hilfe eines Sinusgenerators, der an einen Lautsprecher angeschlossen ist und einer Stimmgabel gleichzeitig einen hohen und einen tiefen Ton erzeugt.
- Wir haben zwei Stimmgabeln gleichzeitig angeschlagen, wobei an einer ein Reiter befestigt war.
Beobachtung:
- Beim Singen von Vokalen z.B. konnte man feststellen, dass jeder Vokal eine charakteristische Kurve hat. Je reiner der Ton ist, desto deutlicher kann man eine Sinuskurve erkennen.
- Die angezeigte Kurve sieht aus, wie eine Überlagerung beider Töne.
- Bei den zwei Stimmgabeln hörte man einen wabernden Ton. (Waa-Waa-Waa) Dabei konnte man folgende Beobachtung machen: wenn der Frequenzunterschied der Stimmgabeln gering ist, ist die Frequenz kleiner. Ist aber der Frequenzunterschied groß, so ist die Frequenz größer. Auf dem Monitor wird eine Schwingung mit sich regelmäßig ändernden Amplituden angezeigt.
Erklärung
1.
2. Die Überlagerung ergibt sich im Zeigerdiagramm aus einem schnell drehenden und einem langsam drehenden Zeiger.
3. Mit Hilfe eines Reiters auf der Stimmgabel kann man die Frequenz verkleinern. Stellt man sich die Stimmgabel vereinfacht als Federpendel vor, so ist klar, dass die Vergrößerung der Masse eine geringe Frequenz zur Folge hat.
Die beiden Schwingungen überlagern sich zu einer Schwingung, deren Amplitude sich ändert. Im Zeigerdiagramm rotieren zwei Zeiger mit leicht unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit. Hat sich der Phasenunterschied auf [math]\pi[/math] vergrößert, so sind die Schwingungen gegenphasig und die Amplitude wird klein oder sogar Null. Sind die Schwingungen wieder in Phase und die Zeiger parallel, so wird die Amplitude maximal.
Diese Schwebung ist nicht so ausgeprägt, weil die Amplituden unterschiedlich sind:
Für die Frequenz der Schwebung gilt: [math]f_s = |f_2-f_1|[/math]
Das kann man folgendermaßen begründen: Es dauert t Sekunden, bis der schnellere Zeiger, den langsamen wieder eingeholt hat:
- [math]2 \pi = \omega_2 \, -\omega_1 \, t[/math]
- [math]\Rightarrow t= \frac{\omega_2 - \omega_1}{2 \pi}[/math]
- [math]\Rightarrow f_s= \frac{2 \pi}{\omega_2 - \omega_1} = f_2 - f_1[/math]
Für die Frequenz der Überlagerung gilt: [math]f = \frac{f_1 + f_2}{2}[/math]
Überlagerung von Schwingungen mit gleicher Frequenz
Alle nachfolgenden Simulationen sind mit einem Applet zur Überlagerung zweier harmonischer Wellen entstanden. (ca. 1MB)
Überlagerung zweier Schwingungen mit gleicher Frequenz, ohne Phasenverschiebung mit unterschiedlicher Amplitude. Die Elongationen verstärken sich. Im Zeigerdiagramm addieren sich die Zeiger zu einem Zeiger mit größerer Länge. Alle Zeiger drehen sich gleichschnell.
Überlagerung zweier Schwingungen mit gleicher Frequenz, gegenphasig mit unterschiedlicher Amplitude. Die Elongationen schwächen sich. Im Zeigerdiagramm addieren sich die Zeiger zu einem Zeiger mit kleinerer Länge. Alle Zeiger drehen sich gleichschnell.
Überlagerung zweier Schwingungen mit gleicher Frequenz und mit Phasenverschiebung. Wiederum addieren sich die Zeiger, diesmal mit Hilfe eines Vektorparallelogramms. Auch hier drehen sich alle Zeiger gleichschnell.
Überlagern sich zwei harmonische Schwingungen, so entsteht eine harmonische Schwingung derselben Frequenz. Die Amplitude erhält man durch Zeigeraddition, sie hängt auch von der Phasenverschiebung ab.
Überlagerung von Schwingungen mit unterschiedlicher Frequenz
Überlagerung zweier Schwingungen mit dem Frequenzverhältnis von 1:2, ohne Phasenverschiebung mit unterschiedlicher Amplitude.
Bei der Überlagerung von harmonischen Schwingungen unterschiedlicher Frequenz entstehen im Allgemeinen keine harmonischen Schwingungen.
Frequenzanalyse mit dem Computer
Aufbau:
Ein Mikrophon wird an einen Computer angeschlossen. (CASSY) Die Software analysiert die aufgenommene (nichtharmonische!) Schwingung, indem sie harmonische Schwingungen sucht, zu denen man die aufgenommene Schwingen überlagern kann. Das Programm muss also zu jeder Frequenz eine Amplitude suchen.
Angezeigt wird die Amplitude über der Frequenz, das sogenannte Frequenzspektrum oder auch Spektrum.
Wir singen verschiedene Töne und spielen Musikinstrumente.