*
Aus Schulphysikwiki
Version vom 12. Oktober 2017, 10:56 Uhr von Patrick.Nordmann (Diskussion | Beiträge)
Federschwingung | elektromagnetische Schwingung | |||||||
Auslenkung | y | Q | verschobene Ladung im Kondensator | |||||
v= | ˙y | Geschwindigkeit | v | I | Stromstärke | I= | ˙Q | |
a= | ¨y | Beschleunigung | a | ˙I | Änderung der Stromstärke | ˙I= | ¨Q | |
Rückstellkraft | F | U | Spannung am Kondensator | |||||
F= | −Dy | Federstärke | D | 1C | Kehrwert der Kapazität | U= | −1CQ | |
F= | ma | träge Masse | m | L | Induktivität der Spule | U= | L˙I | |
p= | mv | Impuls | p | nΦ | n-facher magnetischer Fluss der Spule | nΦ= | LI | |
F=m¨y= | −Dy | DGL | y | Q | DGL | L¨Q= | −1CQ=U | |
ω2= | Dm | Frequenz | ω=2πf | Frequenz | ω2= | 1/CL | [=1LC] | |
E= | 12Dy2 | Spannenergie | Esp | Eel | elektrische Energie | E= | 121CQ2 | [=12CU2] |
E= | 12mv2 | Bewegungsenergie | Ekin | Emag | magnetische Energie | E= | 12LI2 |