Praktikum: Bau einer Panflöte aus Reagenzgläsern
Aus Schulphysikwiki
Version vom 5. Juli 2017, 10:20 Uhr von Patrick.Nordmann (Diskussion | Beiträge)
(Kursstufe > Mechanische Wellen)
Arbeitsauftrag
- Bauen Sie eine gestimmte Panflöte aus den Reagenzgläsern.
- Material
- Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Wasser
- Theoretischer Hintergrund
a) Die "reine Stimmung":
Bei dieser Stimmung sind alle Töne auch Obertöne des Grundtons. Dafür sind die Tonabstände nicht gleichmäßig. Es gibt einen großen und einen kleinen Ganztonschritt. Zwei Halbtonschritte sind auch kein Ganztonschritt.
C-Dur C D E F G A H c Intervall Prime große Sekunde große Terz Quarte Quinte große Sexte große Septime Oktave Frequenz [math]f_0[/math] [math]\tfrac{9}{8}\, f_0[/math] [math]\tfrac{5}{4}\, f_0[/math] [math]\tfrac{4}{3}\, f_0[/math] [math]\tfrac{3}{2}\, f_0[/math] [math]\tfrac{5}{3}\, f_0[/math] [math]\tfrac{15}{8}\, f_0[/math] [math]2\, f_0[/math] Frequenzverhältnis benachbarter Töne [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{9}{8}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{10}{9}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{16}{15}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{9}{8}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{10}{9}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{9}{8}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{16}{15}\end{matrix}[/math]
b) Die "gleichstufige Stimmung":
Die Oktave wird in 12 gleichgroße Halbtonschritte aufgeteilt. Damit sind alle Ganztonschritte gleich groß, nämlich gerade zwei Halbtonschritte.
Das Frequenzverhältnis vom Grundton zur Oktave ist 1:2, deshalb ist das Frequenzverhältnis eines Halbtonschrittes:
- [math] 1 \cdot h^{12} = 2 \quad \Rightarrow\quad h = \sqrt[12]{2} \approx 1{,}0595[/math]
- Aufbau
- Das Netzgerät bildet mit der Spule und dem Ampèremeter einen geschlossenen Stromkreis.
- Das Ampèremeter wird zur Stromstärkemessung auf "10A" gestellt, und die entsprechende Buchse für das Kabel gewählt.
- Die Spule wird auf die Waage gestellt und der Stabmagnet mit Hilfe der Klemmen so positioniert, dass der Nord- oder Südpol innerhalb der Spule ist, der jeweils andere Pol möglichst weit weg von der Spule.
- Bei kurzen Stabmagneten kann man das Messergebnis verbessern, wenn man zwei Stabmagnete zu einem langen Magnet verbindet.
- Beobachtungen
Spule Windungsanzahl: Länge in cm und m:
Kleiner Stabmagnet Abmessungen der Stirnfläche: Stirnfläche in cm^2 und m^2: Stromstärke in A | "Masse" in g | Kraft in N Nordpol: | | | | Südpol: | | | |