Kraft verändert den Impuls; vektoriell (Überlagerung und Zerlegung von Bewegungen)

Aus Schulphysikwiki
Version vom 20. April 2018, 04:45 Uhr von Patrick.Nordmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Klassische Mechanik > Bewegungen im Raum)

Beispiele und Versuche

Bei den Sprüngen ist sehr gut die Überlagerung von Rotation und Translation zu erkennen. Die Translation wiederum kann man in eine waagrechte Bewegung mit konstantem Impuls und eine senkrechte mit konstanter Impulszunahme zerlegen.
Zieht der Springer während der Drehung zusammen, so verkleinert er sein Trägheitsmoment. Weil sein Drehimpuls aber unverändert ist, vergrößert sich seine Drehgeschwindigkeit. Beim Öffnen geschieht der umgekehrte Vorgang.

Versuch: Auto und Kiste

Aufbau
Beobachtung

Das Auto trifft genau die Kiste!

In diesem Film kann man sich das von der Seite anschauen.

Interpretation
Impulsveränderung beim waagrechter Wurf


Versuch: Die fallende Zielscheibe

Aufbau

Animation Schiefer Wurf

Zweites Newtonsches Gesetz (vektorielle Form)

Bisher wurde die Änderung des Impulses nur längs einer Richtung betrachtet. Dabei wirkt die Kraft parallel oder antiparallel zum Impulsvektor. Die Kraft gibt die zeitliche Änderung des Impulses an.

Auch wenn die Kraft nicht (anti)parallel zum Impuls wirkt, gibt sie die zeitliche Änderung des Impulses an. Dabei ändert sich nicht nur der Betrag, sondern auch die Richtung des Impulses!


Zweites Newtonsches Gesetz veranschaulicht.png
[math]\triangle \vec p = \vec F \, \triangle t[/math] Die vektorielle Impulsänderung ist das Produkt von Kraftvektor und Zeitdauer.
[math]\vec F = \frac{\triangle \vec p}{ \triangle t} [/math] Der Kraftvektor ist die zeitliche Änderungsrate des Impulsvektors.

Links