*
Aus Schulphysikwiki
Version vom 13. Juli 2020, 12:37 Uhr von Patrick.Nordmann (Diskussion | Beiträge)
Leere Seite
Aufgaben zu Energieverlusten und Wirkungsgrad
1) "Ein Automotor hat einen Wirkungsgrad von ca. 1/3≈33%."
- Was ist damit gemeint?
2) In diesem Energieflussdiagramm ist der Weg der Energie bei einem Kohlekraftwerk dargestellt.
|
3) Werden viele Energieumlader zu einer Kette geschaltet, so berechnet sich der Gesamt-Wirkungsgrad, indem man alle einzelnen Wirkungsgrade multipliziert. (Tabelle von Wirkungsgraden)
Fährt ein Mensch Fahrrad, der vorher ein Brot gegessen hat, so soll die Energie mit der Bewegung abgegeben werden:
- 35%⋅30%=0,35⋅0,3=0,105=10,5%
Der Wirkungsgrad beträgt insgesamt ca. 10%. Das heißt ca. 10% der Energie aus dem Sonnenlicht ist in der Bewegung angekommen.
a) Berechne den Gesamt-Wirkungsgrad von:
- einer Glühlampe, die von einem Kohlekraftwerk betrieben wird.
- der Energieumladerkette der Dampfmaschine: Dampfmotor > Generator > Glühlampe.
b) Vergleiche den Wirkungsgrad von:
- einem Benzinauto mit einem Elektroauto, das den Akku mit einem Kohlekraftwerk lädt.
- einer Gasheizung mit einer Elektroheizung, die von einem Kohlekraftwerk angetrieben wird.