Praktikum: Messen von Kennlinien
Aus Schulphysikwiki
		Version vom 16. Oktober 2006, 11:14 Uhr von Patrick.Nordmann  (Diskussion | Beiträge)
Material
- Netzgerät mit Anzeige von Spannung und Stromstärke
 - Zwei Kabel
 - Ein Holzbrettchen als Unterlage
 - Eine Klemmvorrichtung für Drähte aus Keramik
 - Ein Zollstock
 - Zu untersuchende Materialien:
- Drähte aus unterschiedlichem Material und verschiedener Dicke
 - Eine Glühbirne
 - Ein beidseitig gespitzter Bleistift
 
 
Sicherheitshinweis
- Während des Versuchs werden teilweise Drähte zum Glühen gebracht. Deshalb auf jeden Fall das Brettchen unterlegen und Finger weg!
 
1. Arbeitsauftrag
- Ziel ist es von verschiedenen Gegenständen die sogenannte Spannungs-Stromstärke-Kennlinie zu messen und sie zu vergleichen.
 
- Von einem ca. 15cm langen Draht aus "Konstantan". Notiert euch Material, Länge und Dicke (Querschnittsfläche) des Drahtes.
 - Von einer Glühbirne. (Achtung! Nicht die maximale Spannung überschreiten! Sie ist auf dem Gewinde eingeprägt.)
 - Von einer Bleistiftmine aus Graphit. Notiert euch die Länge und ungefähre Dicke der Mine.
 
- Dazu muss man verschiedenen Spannungen an das Test-Material anlegen und jeweils die Stromstärke messen. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle festgehalten:
 
Eisendraht (Fe), 15cm lang, 0,2mm Querschnitt: Spannung in Volt: |0,5|1,0|1,5|2,0|3,0| Stromstärke in Ampere: |1,1|1,9|3,2|4,3|6,8|
- Jetzt sollt ihr die Messergebnisse aler drei Gegenstände in einem Koordinatensystem veranschaulichen. Es ergeben sich drei (am besten farbig unterschiedlich gekennzeichnete) Kennlinien.
 
       ^
       |
I in A |
       |
       |
       |
        ------------>
                U in V
- Beschreibt den Verlauf der einzelnen Linien und versucht eine Erklärung zu geben.
 - Vergleicht die drei Linien miteinander.
 
2. Arbeitsauftrag
- Nehmt für die folgenden Gegenstände die Kennlinien auf. Zeichnet eure Ergebnisse in drei verschiedene Koordinatensysteme ein.
 
- Von Drähten aus unterschiedlichem Material, aber gleicher Länge und gleicher Dicke.
 - Von Drähten aus gleichem Material, unterschiedlicher Länge und gleicher Dicke.
 - Von Drähten aus gleichem Material, gleicher Länge, aber unterschiedlicher Dicke.
 
- Welche Erklärung habt ihr für eure Ergebnisse?
 


