Aufgaben zum Elektro-Magnetismus
Aus Schulphysikwiki
Version vom 2. März 2011, 12:03 Uhr von Patrick.Nordmann (Diskussion | Beiträge)
Induktion und Selbstinduktion
Damit die in der letzten Woche und evt. in dieser Woche ausgefallenen Stunden etwas kompensiert werden können hier nun ihre Hausafgaben bis Do, bzw. Fr.: [bearbeiten] Aus Dorn Bader, Seite 59 (Kopie mit dem Bändchenmikrophon)
* Aufgabe 2 * Aufgabe 3 * Aufgabe 4
[bearbeiten]
Lösungshinweise
* Lesen Sie sich nochmal die Seite über das Induktionsgesetz durch.
* DB, A1: Dieser Typ von Induktion ist ja auch auf dieser Seite beschrieben. Man interpretiert das Eintauchen als Änderung der effektiven Fläche.
LaTex: \dot A = \mathrm{1 \frac{mm}{s} \cdot 60mm = 60 \frac{mm^2}{s} \, (=\frac{\Delta A}{\Delta t}=\frac{\Delta s \cdot 6cm}{\Delta t})}
Zur Ermittlung der Polung dient die UVW-Regel.
* DB,A2:
Zu a) und b): Es ist wichtig, dass kein Strom fliesst. Die Schleife befindet sich im freien Fall. (LaTex: s=1/2\,g\,t^2 und LaTex: v=g\,t) Zu c): Entscheident ist wieder die Flächenänderung. Eintauchen: LaTex: A(t)=v(t)\cdot 6cm Mittendrin: LaTex: U=0 (Wieso?) Austritt: LaTex: A(t)=-v(t)\cdot 6cm (Wieso anderes Vorzeichen?)
* DB, A4:
Zu a): Offensichtlich führt eine Flächenänderung zur Induktionsspannung. LaTex: U \approx \frac{\Delta A}{\Delta t}\,B Zu b): Lesen Sie noch einmal die drehende Fläche. LaTex: \Delta A = A_0-A_0\,\cos(\alpha)