*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Leere Seite)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|height="1000px"|
 
|height="1000px"|
  
|}
+
|}__NOTOC__
  
==Aufgaben zum "Sehen"==
+
===Arbeitsauftrag===
===Mit den Ohren sehen===
+
[[Datei:Praktikum_Äquipotentiallinien_Kondensator.jpg|thumb|Als "Kondensatorplatten" kann man auch zwei kurze Stativstangen nehmen.]]
Blinde können mit dem sogenannten "Klick-Sonar" sich orientieren.
+
*Zeichnen Sie für einen Kondensator und einen elektrischen Dipol die Äquipotentialflächen (Linien) für 0V, 1V, ... ,9V, 10V.
*Erläutere, wie das funktioniert.
+
Mit den Augen sehen wir ganz ähnlich.
+
*Vergleiche das "Sehen" mit den Ohren und das mit den Augen.
+
  
===Ein Stift===
+
*Erstellen Sie jeweils ein Diagramm des Potentials und der Feldstärke über den Ort.
Du schreibst mit einem schwarzen Stift auf einem weißen Papier und kannst die Schrift lesen.
+
:Beim Kondensator auf der Symmetrieachse senkrecht zu den "Platten", beim Dipol auf der Verbindungslinie zwischen den Polen.
*Warum ist das Papier hell und die Schrift dunkel?
+
  
===Im Theater===
+
*Berechnen Sie für den Kondensator und den Dipol die elektrische Feldstärke an einer selbst ausgewählten und auf dem Papier markierten Stelle. Bestimmen Sie die Kraft, die dort auf ein Elektron wirkt.
<gallery widths=300px heights=190px perrow=2>
+
Bild:Theaterscene 4Männer.jpg|Bild1: Vier Männer auf der Bühne.
+
Bild:Theaterscene_asiatisch.jpg|Bild2: Ein asiatisches Theaterstück.
+
</gallery>
+
  
Erkläre, warum wir auf den Fotos das sehen, was wir sehen:
+
;Material
 +
:Netzgerät, Kroko-Kabel,  eckige Tonnenfüße, 200g-Gewichte, feuchtes Papier, Multimeter mit Messkabel
 +
;Aufbau
 +
:Das Papier vollständig nass machen und etwas abtropfen lassen. Es ist wichtig, dass es während der Messung gleichmäßig feucht ist. Angetrocknete Stellen verfälschen das Ergebnis!
 +
:Der Kondensator wird aus vier eckigen Standfüßen gebaut, der Dipol aus zwei 200g-Gewichten.
 +
:Mit zwei Kroko-Kabeln werden die Pole an das Netzgerät angeschlossen. Den Minuspol legt man als 0V fest ("Erde")
 +
:Mit dem Multimeter die Potentialdifferenz (Spannung) zwischen Minuspol und einer Stelle auf dem Papier messen und Orte gleichen Potentials z.B. 4V auf dem Papier markieren.
 +
:Die Spannung am Netzteil wird so geregelt, dass der Pluspol auf dem Potential von 10V liegt (am Papier gemessen!).
 +
<br style="clear: both" />
  
;Bild1
+
===Beobachtungen===
 
+
{|
[[Datei:Toepfe_Edelstahl.jpg|thumb|300px]]
+
|
A: Die Haare der beiden Männer sind nicht zu sehen, die Gesichter dagegen schon.
+
[[Datei:Praktikum_Äquipotentiallinien_Messergebnis_Kondensator_klein.jpg|thumb|Äquipotentiallinien des Kondensators.]]
 
+
|
B: Der Anzug dieses Herrn ist deutlich sichtbar, die Anzüge der beiden linken Männer sind nicht zu sehen.
+
[[Datei:Praktikum_Äquipotentiallinien_Messergebnis_Dipol_klein.jpg|thumb|Äquipotentiallinien des Dipols.]]
 
+
|}
;Bild2
+
 
+
A: Hier ist es auffällig dunkel.
+
 
+
B: Der Prinz trägt einen Mantel, der von oben bis unten aus dem gleichen Stoff gemacht ist. Trotzdem ist er an unterschiedlichen Stellen ganz unterschiedlich hell.
+
 
+
===Töpfe===
+
Auf dem nebenstehenden Bild sieht man Töpfe aus Edelstahl. Manche Stellen des Bildes sind hell, manche dunkel. Erkläre das für die Stellen A bis C.
+
 
+
:A: Rechts des Griffes sieht man eine dunkle Linie.
+
:B/C: Der gesamte rechte Deckel ist dunkler als der linke.
+

Version vom 4. Juli 2018, 06:41 Uhr

Leere Seite

Arbeitsauftrag

Als "Kondensatorplatten" kann man auch zwei kurze Stativstangen nehmen.
  • Zeichnen Sie für einen Kondensator und einen elektrischen Dipol die Äquipotentialflächen (Linien) für 0V, 1V, ... ,9V, 10V.
  • Erstellen Sie jeweils ein Diagramm des Potentials und der Feldstärke über den Ort.
Beim Kondensator auf der Symmetrieachse senkrecht zu den "Platten", beim Dipol auf der Verbindungslinie zwischen den Polen.
  • Berechnen Sie für den Kondensator und den Dipol die elektrische Feldstärke an einer selbst ausgewählten und auf dem Papier markierten Stelle. Bestimmen Sie die Kraft, die dort auf ein Elektron wirkt.
Material
Netzgerät, Kroko-Kabel, eckige Tonnenfüße, 200g-Gewichte, feuchtes Papier, Multimeter mit Messkabel
Aufbau
Das Papier vollständig nass machen und etwas abtropfen lassen. Es ist wichtig, dass es während der Messung gleichmäßig feucht ist. Angetrocknete Stellen verfälschen das Ergebnis!
Der Kondensator wird aus vier eckigen Standfüßen gebaut, der Dipol aus zwei 200g-Gewichten.
Mit zwei Kroko-Kabeln werden die Pole an das Netzgerät angeschlossen. Den Minuspol legt man als 0V fest ("Erde")
Mit dem Multimeter die Potentialdifferenz (Spannung) zwischen Minuspol und einer Stelle auf dem Papier messen und Orte gleichen Potentials z.B. 4V auf dem Papier markieren.
Die Spannung am Netzteil wird so geregelt, dass der Pluspol auf dem Potential von 10V liegt (am Papier gemessen!).


Beobachtungen

Äquipotentiallinien des Kondensators.
Äquipotentiallinien des Dipols.