Formatvorlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Eine Tabelle mit Bildern)
(Ein Video von dailymotion einbinden)
(30 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
 
Ein Doppelpunkt in einer Formel: <nowiki>20 \, \colon 5 = 4</nowiki> ergibt: <math>20 \, \colon 5 = 4</math>
 
Ein Doppelpunkt in einer Formel: <nowiki>20 \, \colon 5 = 4</nowiki> ergibt: <math>20 \, \colon 5 = 4</math>
  
Eine Winkelangabe von <nowiki>360^\circ</nowiki>: <math>360^\circ</math>.
+
Eine Winkelangabe von : <math>360^\circ</math>: <nowiki>360^\circ</nowiki>
  
===Eine Fußnote===
+
In einem Fließtext braucht man nur die <math>\tfrac{1}{2}</math> Größe: <nowiki>\tfrac{1}{2}</nowiki>
Geht so:
+
  
Hier ist noch Folgendes zu Erwähnen. <ref>Fußnote</ref> <nowiki><ref>Fußnote</ref></nowiki>
+
===Eine Fußnote===
 +
Hier ist noch Folgendes zu Erwähnen. <ref>Fußnote</ref>
 +
:<code><nowiki><ref>Fußnote</ref></nowiki></code>
  
 
Und nach dem Text steht ganz unten:
 
Und nach dem Text steht ganz unten:
 +
<references />
 +
:<code><nowiki><references /></nowiki> </code>
  
<references /> <nowiki><references /></nowiki>
+
Mehrere Verweise auf die gleiche Fußnote:
 +
 
 +
Erster Verweis:
 +
:<code><nowiki><ref name="</nowiki>''Name''<nowiki>">Fußnotentext</ref></nowiki></code>
 +
Nächste Verweise:
 +
:<code><nowiki><ref name="</nowiki>''Name''<nowiki>" /></nowiki></code>
  
 
===Eine Datei zum Runterladen===
 
===Eine Datei zum Runterladen===
Zeile 36: Zeile 44:
 
===Copyrightangabe bei eigenen Bildern===
 
===Copyrightangabe bei eigenen Bildern===
 
  <code><nowiki>By Patrick Nordmann (schulphysikwiki.de)
 
  <code><nowiki>By Patrick Nordmann (schulphysikwiki.de)
[GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)]</nowiki></code>
+
[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/]</nowiki></code>
 +
 
 +
===Ein Zitat===
 +
:{|
 +
"War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb,
 +
<br/>Die mit geheimnißvoll verborg'nem Trieb
 +
<br/>Die Kräfte der Natur um mich enthüllen,
 +
<br/>Und mir das Herz mit stiller Freude füllen."<ref>Ein abgewandeltes Faust-Zitat von Ludwig Boltzmann über die Maxwellschen Gleichungen, aus: Vorlesungen, II Teil, Vorwort, zitiert nach [[Exzerpte der physik-geschichtlichen Literatur#Titel| [Sim] ]], S.347</ref>
 +
|}
 +
 
 +
===Bild in Hochkant Voransicht===
 +
[[Datei:Luftkissenpuck Fußball Schnur Hand.jpg|thumb|upright|Dieses Hochkantbild ist extra schmal]]
 +
<code><nowiki>
 +
[[Datei:Luftkissenpuck Fußball Schnur Hand.jpg|thumb|upright]]
 +
</nowiki></code>
 +
<br style="clear: both" />
  
 
===Eine Tabelle mit Bildern===
 
===Eine Tabelle mit Bildern===
 
  <code><nowiki>
 
  <code><nowiki>
<gallery widths=180px heights=120px perrow=4 caption="Spiegelbild einer Lampe in einer Seifenhaut">
+
<gallery widths=180px heights=130px perrow=4 caption="Spiegelbild einer Lampe in einer Seifenhaut">
 
  Bild:film_of_soap_interference_1.jpg|Bild 1 <br /> ...und ein Kommentar in einer neuen Zeile
 
  Bild:film_of_soap_interference_1.jpg|Bild 1 <br /> ...und ein Kommentar in einer neuen Zeile
  Bild:|
+
  Bild:Eisschnellläuferin.jpg|<ref>Ausschnitt aus einem  [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Svetlana_Vysokova_-_5000m_speed_skating_-_Vancouver_2010.jpg Bild von Robert Scoble]-CC BY 2.0</ref> Noch schneller geht es mit Schlittschuhen.
 
  Bild:|
 
  Bild:|
 
  Bild:|
 
  Bild:|
Zeile 48: Zeile 71:
 
</gallery></nowiki></code>
 
</gallery></nowiki></code>
  
<gallery widths=180px heights=120px perrow=4 caption="Spiegelbild einer Lampe in einer Seifenhaut">
+
<gallery widths=180px heights=130px perrow=4 caption="Spiegelbild einer Lampe in einer Seifenhaut">
  Bild:film_of_soap_interference_1.jpg|Bild 1 <br /> ...und ein Kommentar in einer neuen Zeile
+
  Bild:film_of_soap_interference_1.jpg|Bild 1 <br /> ...und ein Kommentar in einer neuen Zeile  
  Bild:|
+
  Bild:Eisschnellläuferin.jpg|<ref>Ausschnitt aus einem  [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Svetlana_Vysokova_-_5000m_speed_skating_-_Vancouver_2010.jpg Bild von Robert Scoble]-CC BY 2.0</ref> Noch schneller geht es mit Schlittschuhen.
 
  Bild:|
 
  Bild:|
 
  Bild:|
 
  Bild:|
Zeile 71: Zeile 94:
 
[[Datei:Dreisamkraftwerk_Fußballstadion.jpg|thumb|Das Dreisamkraftwerk beim Fußballstadion.]]
 
[[Datei:Dreisamkraftwerk_Fußballstadion.jpg|thumb|Das Dreisamkraftwerk beim Fußballstadion.]]
 
|}
 
|}
 +
 +
===Eine vom Text umflossene Tabelle===
 +
<code>{|style="float:right;"
 +
|valign="top"|
 +
Erste Spalte
 +
|valign="top"|
 +
Zweite Spalte
 +
|}</code>
 +
 +
Ein homogenes Feld ist, wie der Name schon sagt, überall gleich. Das heißt, seine Dichte/Stärke und seine Struktur (Richtungen) sind überall gleich.
 +
 +
{|style="float:right;"
 +
|valign="top"|
 +
[[Datei:Felder_Kondensator_Stabmagnet.png|thumb|none|Darstellung eines fast homogenen Feldes zwischen zwei unterschiedlichen Ladungen.]]
 +
|valign="top"|
 +
[[Datei:Felder_Ringmagnet_mit_Magnetisierung.png|thumb|none|Eine mögliche Realisierung durch die Magnetisierung eines Ringmagneten.]]
 +
|}
 +
 +
*Ein Kondensator mit großen Platten und kleinem Abstand hat ein fast homogenes Feld zwischen den Ladungen.
 +
*Ein kurzer Magnet mit großflächigen Polen, wie ein Scheibenmagnet ebenso.
 +
*Es gibt keinen "Gravitationskondensator", da es nur positive Massen gibt.
 +
:Das Gravitationsfeld ist in dem uns vertrauten Bereich von ca. 10 km Breite, Länge und Höhe fast homogen. (Alle Felder ohne Sprünge oder Knicke sind in einem kleinen Ausschnitt fast homogen!)
 +
 +
*Das elektrische/magnetische Feld zieht die Platten/Pole aufeinander zu. Senkrecht dazu zieht es die einzelnen Platten/Pole in die Länge.
 +
:Bei einem Plattenkondensator werden deshalb die Ladungen an die Innenseite der Platten gezogen und gleichzeitig quer zu den Feldlinien an die äußeren Ränder der Platten gedrückt.
  
 
===eine schöne Tabelle mit Rand===
 
===eine schöne Tabelle mit Rand===
Zeile 200: Zeile 248:
  
 
===Eine mathematische Gleichungsumformung / Herleitung===
 
===Eine mathematische Gleichungsumformung / Herleitung===
 +
{|
 +
|
 +
\begin{align}
 +
h        &= \sqrt[12]{2} \\
 +
f(x,y,z) &=  x + y + z
 +
\end{align}
 +
|
 +
<math>
 +
\begin{align}
 +
h        &= \sqrt[12]{2} \\
 +
f(x,y,z) &=  x + y + z
 +
\end{align}
 +
</math>
 +
|-
 +
|
 +
\begin{alignat}{2}
 +
                    a\, b &=  z & \quad | :b \quad \text{teilen} \\
 +
\Rightarrow \quad  a    &=  \frac{z}{b}
 +
\end{alignat}
 +
|
 +
<math>
 +
\begin{alignat}{2}
 +
                  a\, b &=  z & \quad | :b \quad \text{teilen} \\
 +
\Rightarrow \quad  a    &=  \frac{z}{b}
 +
\end{alignat}
 +
</math>
 +
|-
 +
|
 +
\left. \begin{align}
 +
c_L &=\lambda_L \,f \\
 +
c  &=\lambda  \,f
 +
\end{align} \ \right\} \Rightarrow \
 +
\frac{c_L}{c}=\frac{\lambda_L}{\lambda}
 +
|
 +
<math>\left.\begin{align}
 +
c_L &=\lambda_L \,f \\
 +
c  &=\lambda \,f
 +
\end{align}\ \right\} \Rightarrow \
 +
\frac{c_L}{c}=\frac{\lambda_L}{\lambda}
 +
</math>
 +
|-
 +
|
 +
\text{aus } 2\,x=8 \text{ folgt: } x=4
 +
|
 +
<math>
 +
\text{aus } 2\,x=8 \text{ folgt: } x=4
 +
</math>
 +
|}
 +
 
{|
 
{|
 
|
 
|
 
  \begin{array}{rcl}
 
  \begin{array}{rcl}
  z       &=& a \\
+
  h       &=& \sqrt[12]{2} \\
 
  f(x,y,z) &=& x + y + z
 
  f(x,y,z) &=& x + y + z
 
  \end{array}
 
  \end{array}
Zeile 209: Zeile 306:
 
<math>
 
<math>
 
\begin{array}{rcl}
 
\begin{array}{rcl}
z       & = & a \\
+
h       &=& \sqrt[12]{2} \\
 
f(x,y,z) & = & x + y + z
 
f(x,y,z) & = & x + y + z
 
\end{array}
 
\end{array}
Zeile 216: Zeile 313:
 
|
 
|
 
  \begin{array}{rrcll}
 
  \begin{array}{rrcll}
  &          a\, b &=& z & | \, \mathopen: b \quad \text{teilen} \\
+
  &          a\, b &=& z & | :b \quad \text{teilen} \\
 
  \Rightarrow  & a &=& \frac{z}{b}
 
  \Rightarrow  & a &=& \frac{z}{b}
 
  \end{array}
 
  \end{array}
Zeile 222: Zeile 319:
 
<math>
 
<math>
 
\begin{array}{rrcll}
 
\begin{array}{rrcll}
&          a\, b & = & z & |\,\mathopen: b \quad \text{teilen} \\
+
&          a\, b & = & z & | :b \quad \text{teilen} \\
 
\Rightarrow  & a & = & \frac{z}{b}
 
\Rightarrow  & a & = & \frac{z}{b}
 
\end{array}
 
\end{array}
 
</math>
 
</math>
|-
+
|}
 +
 
 +
===Bunte Formeln===
 +
([https://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Colors#Predefined_colors Liste der vordefinierten Farben], "\definecolor" klappt leider nicht.)
 +
{|
 
|
 
|
  \text{aus } 2\,x=8 \text{ folgt: } x=4
+
  P( \color{blue}{-2 }  | \color{red}{1} )
 
|
 
|
 
<math>
 
<math>
\text{aus } 2\,x=8 \text{ folgt: } x=4
+
P( \color{blue}{-2}  | \color{red}{1} )
 
</math>
 
</math>
 +
|}
 +
===Brüche kürzen===
 +
{|
 +
|
 +
6\,\rm V \cdot 0{,}5\rm A
 +
= 6\,\rm \frac{J}{C\!\!\!\! /} \cdot 0{,}5\rm \frac{C\!\!\!\! /}{s}
 +
= 3\,\rm \frac{J}{s} = 3\,\rm W
 +
|
 +
<math> 6\,\rm V \cdot 0{,}5\rm A = 6\,\rm \frac{J}{C\!\!\!\! /} \cdot 0{,}5\rm \frac{C\!\!\!\! /}{s} = 3\,\rm \frac{J}{s} = 3\,\rm W</math>
 
|}
 
|}
  
Zeile 280: Zeile 390:
 
|width=1200
 
|width=1200
 
|height=600
 
|height=600
 +
|border=0
 +
}}
 +
 +
===Ein Video von dailymotion einbinden===
 +
<nowiki>
 +
{{#widget:Iframe
 +
|url=https://www.dailymotion.com/embed/video/x7sxzti?queue-enable=false&ui-logo=false
 +
|width=640
 +
|height=360
 +
|border=0
 +
}}
 +
</nowiki>
 +
 +
*Keine Weiterleitung am Ende und ohne Logo (Link): <code>?queue-enable=false&ui-logo=false</code>
 +
 +
{{#widget:Iframe
 +
|url=https://www.dailymotion.com/embed/video/x7sxzti?queue-enable=false&ui-logo=false
 +
|width=640
 +
|height=360
 
|border=0
 
|border=0
 
}}
 
}}
  
 
===Ein Video von youtube===
 
===Ein Video von youtube===
Mit: <nowiki><youtube>8wN2y94N3GI</youtube></nowiki>
+
Mit: <code><nowiki><youtube>8wN2y94N3GI</youtube></nowiki></code>
 
<youtube>8wN2y94N3GI</youtube>
 
<youtube>8wN2y94N3GI</youtube>
  
Zeile 296: Zeile 425:
 
*[http://www.walter-fendt.de/ph14d/schwingkreis.htm Walter Fendt: Applet zum Schwingkreis]
 
*[http://www.walter-fendt.de/ph14d/schwingkreis.htm Walter Fendt: Applet zum Schwingkreis]
 
*[http://www-aix.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/SCHWINGUNG/abb4_f1.html Telekolleg: Vergleich elektrischer Schwingkreis mit Federschwingung]
 
*[http://www-aix.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/SCHWINGUNG/abb4_f1.html Telekolleg: Vergleich elektrischer Schwingkreis mit Federschwingung]
 +
 +
==Fußnoten==
 +
<references />

Version vom 30. April 2020, 13:20 Uhr

Die Hauptüberschrift

kein Inhaltsverzeichnis: __NOTOC__


Keine Abschnittsbearbeitung: __NOEDITSECTION__


Eine echte Leerzeile hinter einem Bild: <br style="clear: both" />


Hoch- und Tiefgestellte Zeichen:

<sup>hochgestellt</sup> Text hochgestellt

<sub>tiefgestellt</sub> Text tiefgestellt


Ein Doppelpunkt in einer Formel: 20 \, \colon 5 = 4 ergibt: [math]20 \, \colon 5 = 4[/math]

Eine Winkelangabe von : [math]360^\circ[/math]: 360^\circ

In einem Fließtext braucht man nur die [math]\tfrac{1}{2}[/math] Größe: \tfrac{1}{2}

Eine Fußnote

Hier ist noch Folgendes zu Erwähnen. [1]

<ref>Fußnote</ref>

Und nach dem Text steht ganz unten:

  1. Fußnote
<references />

Mehrere Verweise auf die gleiche Fußnote:

Erster Verweis:

<ref name="Name">Fußnotentext</ref>

Nächste Verweise:

<ref name="Name" />

Eine Datei zum Runterladen

Copyrightangabe bei eigenen Bildern

By Patrick Nordmann (schulphysikwiki.de)
[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/]

Ein Zitat

"War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb,
Die mit geheimnißvoll verborg'nem Trieb
Die Kräfte der Natur um mich enthüllen,
Und mir das Herz mit stiller Freude füllen."[1]

Bild in Hochkant Voransicht

Dieses Hochkantbild ist extra schmal

 [[Datei:Luftkissenpuck Fußball Schnur Hand.jpg|thumb|upright]]


Eine Tabelle mit Bildern


<gallery widths=180px heights=130px  perrow=4 caption="Spiegelbild einer Lampe in einer Seifenhaut">
 Bild:film_of_soap_interference_1.jpg|Bild 1 <br /> ...und ein Kommentar in einer neuen Zeile
 Bild:Eisschnellläuferin.jpg|<ref>Ausschnitt aus einem  [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Svetlana_Vysokova_-_5000m_speed_skating_-_Vancouver_2010.jpg Bild von Robert Scoble]-CC BY 2.0</ref> Noch schneller geht es mit Schlittschuhen.
 Bild:|
 Bild:|
 Bild:|
</gallery>

Eine Tabelle mit Text nach oben ausgerichtet

Mit |style="vertical-align:top;"|

An einem Wasserkraftwerk an der Dreisam finden sich folgende Angaben:

Leistung: 260kW
Durchfluss: 7000 l/sec
Fallhöhe: 4m

Man kann aus Durchfluss und Fallhöhe die maximale Leistung berechnen:

[math]I_E = 7000 \,\rm \frac{kg}{sec} \cdot 10\,\frac{m}{sec^2}\cdot 4\,m = 280 \, kW[/math]

Die Turbine hätte demnach einen sehr hohen Wirkungsgrad!

Das Dreisamkraftwerk beim Fußballstadion.

Eine vom Text umflossene Tabelle

{|style="float:right;"
|valign="top"|
Erste Spalte
|valign="top"|
Zweite Spalte
|}

Ein homogenes Feld ist, wie der Name schon sagt, überall gleich. Das heißt, seine Dichte/Stärke und seine Struktur (Richtungen) sind überall gleich.

Darstellung eines fast homogenen Feldes zwischen zwei unterschiedlichen Ladungen.
Eine mögliche Realisierung durch die Magnetisierung eines Ringmagneten.
  • Ein Kondensator mit großen Platten und kleinem Abstand hat ein fast homogenes Feld zwischen den Ladungen.
  • Ein kurzer Magnet mit großflächigen Polen, wie ein Scheibenmagnet ebenso.
  • Es gibt keinen "Gravitationskondensator", da es nur positive Massen gibt.
Das Gravitationsfeld ist in dem uns vertrauten Bereich von ca. 10 km Breite, Länge und Höhe fast homogen. (Alle Felder ohne Sprünge oder Knicke sind in einem kleinen Ausschnitt fast homogen!)
  • Das elektrische/magnetische Feld zieht die Platten/Pole aufeinander zu. Senkrecht dazu zieht es die einzelnen Platten/Pole in die Länge.
Bei einem Plattenkondensator werden deshalb die Ladungen an die Innenseite der Platten gezogen und gleichzeitig quer zu den Feldlinien an die äußeren Ränder der Platten gedrückt.

eine schöne Tabelle mit Rand

{|class="wikitable" style="text-align: center"
!style="border-style: solid; border-width: 4px "| 
Überschrift 1

!valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
Überschrift 2

|-
|style="border-style: solid; border-width: 4px "| 
Zeile 1 Spalte 1 etwas breiter

|style="border-style: solid; border-width: 4px "| 
Zeile 1 Spalte 2

|-
|style=" text-align:right; border-style: solid; border-width: 4px "| 
rechts: Zeile 2 Spalte 1

|valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
Zeile 2 Spalte 2

|-
|style="text-align:left; border-style: solid; border-width: 4px "| 
links: Zeile 3 Spalte 1

|valign="top"; style="border-style: solid; border-width: 4px "|
Zeile 3 Spalte 2
|}

Überschrift 1

Überschrift 2

Zeile 1 Spalte 1 etwas breiter

Zeile 1 Spalte 2

rechts: Zeile 2 Spalte 1

Zeile 2 Spalte 2

links: Zeile 3 Spalte 1

Zeile 3 Spalte 2

Eine elegante Tabelle mit dünnem Rand

{|class="wikitable" 
!Name der Energie
!colspan="2"|Mengenartige (extensive) Größen 
(Energieträger) !colspan="2"|haben zugehörige Eigenschaften (intensive Größen)
(Potential / Beladungsmaß) !Leistung
[math]P = \dot E[/math] !absolute
Energieänderung !gespeicherte
Energie |- | |align="right"|Energie |[math][E]=\mathrm{J \quad(Joule)}[/math] |colspan="5"| |- |elektrische Energie |align="right"|el. Ladung |[math][Q] = \mathrm{C \quad (Coulomb)}[/math] |align="right"|el. Potential |[math][\varphi_{el}] = \mathrm{V \quad (Volt)}=\frac{J}{C}[/math] |[math]P=\varphi \, I \quad (U\, I)[/math] |[math]\triangle E = \varphi \, Q \quad (U \, Q)[/math] |[math]E= \bar \varphi \, Q \quad (\bar U \, Q)[/math] |}


Name der Energie Mengenartige (extensive) Größen
(Energieträger)
haben zugehörige Eigenschaften (intensive Größen)
(Potential / Beladungsmaß)
Leistung
[math]P = \dot E[/math]
absolute
Energieänderung
gespeicherte
Energie
Energie [math][E]=\mathrm{J \quad(Joule)}[/math]
elektrische Energie el. Ladung [math][Q] = \mathrm{C \quad (Coulomb)}[/math] el. Potential [math][\varphi_{el}] = \mathrm{V \quad (Volt)}=\frac{J}{C}[/math] [math]P=\varphi \, I \quad (U\, I)[/math] [math]\triangle E = \varphi \, Q \quad (U \, Q)[/math] [math]E= \bar \varphi \, Q \quad (\bar U \, Q)[/math]

Tabelle mit mehr Rand in den Zellen

{|style="border-collapse: separate; border-spacing: 30px 0px;"
|
a) [math]\int_0^2 \!\! f(x)\,dx[/math]
|
b) [math]\int_0^{3.9}\!\! f(x)\,dx[/math]
|
c) [math]\int_{3.9}^{6.2}\!\! f(x)\, dx[/math]
|}

a) [math]\int_0^2 \!\! f(x)\,dx[/math]

b) [math]\int_0^{3.9}\!\! f(x)\,dx[/math]

c) [math]\int_{3.9}^{6.2}\!\! f(x)\, dx[/math]

Eine mathematische Gleichungsumformung / Herleitung

\begin{align}
h        &= \sqrt[12]{2} \\
f(x,y,z) &=  x + y + z
\end{align}

[math] \begin{align} h &= \sqrt[12]{2} \\ f(x,y,z) &= x + y + z \end{align} [/math]

\begin{alignat}{2}
                   a\, b &=  z & \quad | :b \quad \text{teilen} \\
\Rightarrow \quad  a     &=  \frac{z}{b}
\end{alignat}

[math] \begin{alignat}{2} a\, b &= z & \quad | :b \quad \text{teilen} \\ \Rightarrow \quad a &= \frac{z}{b} \end{alignat} [/math]

\left. \begin{align}
c_L &=\lambda_L \,f \\
c   &=\lambda   \,f
\end{align} \ \right\} \Rightarrow \ 
\frac{c_L}{c}=\frac{\lambda_L}{\lambda}

[math]\left.\begin{align} c_L &=\lambda_L \,f \\ c &=\lambda \,f \end{align}\ \right\} \Rightarrow \ \frac{c_L}{c}=\frac{\lambda_L}{\lambda} [/math]

\text{aus } 2\,x=8 \text{ folgt: } x=4

[math] \text{aus } 2\,x=8 \text{ folgt: } x=4 [/math]

\begin{array}{rcl}
h        &=& \sqrt[12]{2} \\
f(x,y,z) &=& x + y + z
\end{array}

[math] \begin{array}{rcl} h &=& \sqrt[12]{2} \\ f(x,y,z) & = & x + y + z \end{array} [/math]

\begin{array}{rrcll}
&          a\, b &=& z & | :b \quad \text{teilen} \\
\Rightarrow  & a &=& \frac{z}{b}
\end{array}

[math] \begin{array}{rrcll} & a\, b & = & z & | :b \quad \text{teilen} \\ \Rightarrow & a & = & \frac{z}{b} \end{array} [/math]

Bunte Formeln

(Liste der vordefinierten Farben, "\definecolor" klappt leider nicht.)

P( \color{blue}{-2 }  | \color{red}{1}  )

[math] P( \color{blue}{-2} | \color{red}{1} ) [/math]

Brüche kürzen

6\,\rm V \cdot 0{,}5\rm A 
= 6\,\rm \frac{J}{C\!\!\!\! /} \cdot 0{,}5\rm \frac{C\!\!\!\! /}{s}
= 3\,\rm \frac{J}{s} = 3\,\rm W

[math] 6\,\rm V \cdot 0{,}5\rm A = 6\,\rm \frac{J}{C\!\!\!\! /} \cdot 0{,}5\rm \frac{C\!\!\!\! /}{s} = 3\,\rm \frac{J}{s} = 3\,\rm W[/math]

Vektoren und Matrizen

\begin{pmatrix}  1 \\ 2 \end{pmatrix}
[math]\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \end{pmatrix}[/math]
\begin{pmatrix} 
 11 & 12 \\
 21 & 22 
\end{pmatrix}
[math]\begin{pmatrix} 11 & 12 \\ 21 & 22 \end{pmatrix}[/math]

Ein wichtiger Merksatz

{|class="wikitable" style="border-style: solid; border-width: 4px "
|
ES GIBT NICHTS GUTES, AUSSER MAN TUT ES!
|}

ES GIBT NICHTS GUTES, AUSSER MAN TUT ES!


Geogebra aus GeogebraTube einbinden

{{#widget:Iframe 
|url=http://tube.geogebra.org/material/iframe/id/296557/width/1222/height/770/border/888888/rc/false/ai/false/sdz/true/smb/false/stb/false/stbh/true/ld/false/sri/true/at/auto
|width=1200
|height=600
|border=0
}}

Ein Video von dailymotion einbinden

{{#widget:Iframe
|url=https://www.dailymotion.com/embed/video/x7sxzti?queue-enable=false&ui-logo=false
|width=640
|height=360
|border=0
}}

  • Keine Weiterleitung am Ende und ohne Logo (Link): ?queue-enable=false&ui-logo=false

Ein Video von youtube

Mit: <youtube>8wN2y94N3GI</youtube>

Ein Bild im richtigen Maßstab

Bei 96dpi und 100% Druckgröße wird ein Zentimeter auch einen Zentimeter lang!

Test_4x6cm_96dpi.png

Test 4x6cm 96dpi.png

Links

Fußnoten

  1. Ein abgewandeltes Faust-Zitat von Ludwig Boltzmann über die Maxwellschen Gleichungen, aus: Vorlesungen, II Teil, Vorwort, zitiert nach [Sim] , S.347
  2. Ausschnitt aus einem Bild von Robert Scoble-CC BY 2.0