Inhalt Kursstufe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Theoretisch-deduktives Vorgehen am Beispiel der Energie)
Zeile 15: Zeile 15:
 
* [[Energie, Energieträger und Potential - Ein zentrales Modell#Energie|Energie]]
 
* [[Energie, Energieträger und Potential - Ein zentrales Modell#Energie|Energie]]
 
* [[Energie, Energieträger und Potential - Ein zentrales Modell#Energie- und Energieträgerströme|Energie- und Energieträgerströme]]
 
* [[Energie, Energieträger und Potential - Ein zentrales Modell#Energie- und Energieträgerströme|Energie- und Energieträgerströme]]
* [[Energie, Energieträger und Potential - Ein zentrales Modell#Aufgaben|Aufgaben]]
+
* [[Energie, Energieträger und Potential - Ein zentrales Modell#Anwendungsaufgaben|Aufgaben]]
 
* [[Energie, Energieträger und Potential - Ein zentrales Modell#Praktikum: Bestimmung von Energie- und Entropiekapazität von Wasser und Wasserdampf|Praktikum: Bestimmung von Energie- und Entropiekapazität von Wasser und Wasserdampf]]
 
* [[Energie, Energieträger und Potential - Ein zentrales Modell#Praktikum: Bestimmung von Energie- und Entropiekapazität von Wasser und Wasserdampf|Praktikum: Bestimmung von Energie- und Entropiekapazität von Wasser und Wasserdampf]]
  

Version vom 9. September 2010, 14:26 Uhr

Einführung


Experimentell-induktives Vorgehen am Beispiel einer Schwingung


Theoretisch-deduktives Vorgehen am Beispiel der Energie

Wiederholung und Vertiefung des Wissens aus Klasse 8-11.

Verschiedene Methoden der Bewegungsuntersuchung


Mechanik

Wiederholung in Stichworten von Klasse 8 bis 11

Beschreiben von Bewegungen in einem gewählten Koordinatensystem.
  • Dynamik
Bewegungszustände und deren Veränderungen (Newtonsche Axiome). Die Erhaltungsgrößen Impuls und Energie.

Mechanische Schwingungen

Kinder beim Schaukeln

Mind map zu mechanischen Schwingungen. (freemind-Datei) vergrößern Mind map zu mechanischen Schwingungen. (freemind-Datei)

Hier werden anhand von wichtigen Beispielen die zentralen Begriffe einer Schwingung erläutert.


Mechanische Wellen

Mind map zu Wellen. (freemind-Datei) vergrößern Mind map zu Wellen. (freemind-Datei)


Grundlagen über Felder

Mind map zu Feldern. (freemind-Datei) vergrößern Mind map zu Feldern. (freemind-Datei)

Das Gravitationsfeld

Das elektrische Feld


Magnetisches Feld

Mind map zum Magnetfeld. (freemind-Datei) vergrößern Mind map zum Magnetfeld. (freemind-Datei)


Elektro-Magnetismus

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Licht

Mind map zum Licht. (freemind-Datei) vergrößern Mind map zum Licht. (freemind-Datei)

Die Welleneigenschaften des Lichts


Grundlagen der Quantentheorie

Licht als Teilchen

Welleneigenschaften von Teilchen

Quantentheorie nach Schrödinger (Wellenfunktion) und Feynman (Pfadintegrale)

Messungen in der Quantenmechanik

Aufgaben zur Quantenphysik

Etwas Philosophie und Geschichte

Links

Atomphysik und die Schrödingergleichung

Spezielle Relativitätstheorie

Chaostheorie





ALTES INHALTSVERZEICHNIS

Übersicht der physikalischen Größen, Einheiten und Konstanten

Grundlagen über Felder

Das Gravitationsfeld

  • Graphische Darstellung
    • Feldlinien unter Zugspannung
    • Feldflächen
  • Messung der Feldstärke
    • Konzept des Probekörpers
    • Stetige Verkleinerung des Probekörpers
    • Unabhängigkeit von der Größe des Probekörpers
  • Das Potential
    • Berechnung der Energie durch Wegintegrale
    • Veranschaulichung durch Potentialgebirge
    • Script Uni-Tübingen
  • Felderzeugende Masse und Feldstärke
  • Das Zentralfeld

Elektrisches Feld

  • Einführung in die Elektrostatik
    • Anziehung und Abstoßung
    • Graphische Darstellung von elektrischen Feldern
    • Grieskörnchenversuche
    • Feldlinien / Zugspannung
    • Feldflächen / Druckspannung
    • Influenz
    • Abschirmung (Faradayscher Käfig)
  • Messung der Feldstärke
    • Konzept des Probekörpers
    • Stetige Verkleinerung des Probekörpers
    • Unabhängigkeit von der Größe des Probekörpers
  • Das Zentralfeld
  • Kondensatoren
    • Plattenkondensator
    • Kapazität eines Kondensators
    • Energie elektrischer Felder
    • Materie im elektrischen Feld

Magnetisches Feld

Uni München, Elektromagnetismus

    • Magnetfeld um einen Leiter
    • Stromdurchflossenene Spule
    • Feldstärke

[1]

Elektromagnetische Induktion

  • Das Induktionsgesetz
  • Energieerhaltung und Lenzsche Regel
  • Selbstinduktion
  • Induktivität einer Spule

Energie des magnetischen Feldes

  • Dynamo (Wechselstromgenerator)


Mechanische Schwingungen

Hier werden anhand von wichtigen Beispielen die zentralen Begriffe einer Schwingung erläutert.
Kinder beim Schaukeln

Mechanische Wellen

  • Grundbegriffe und Beispiele zu mechanischen Wellen
    • Wellenlänge
    • Ausbreitungsgeschwindigkeit
    • Amplitude
    • Energie


Elektromagnetische Wellen

  • Radio: Sender-Empfänger
  • Verknüpfung elektrischer und magnetischer Wechselfelder


Licht

  • Übersicht und Sammlung bisherigen Wissens
    • Wellen- kontra Teilchenmodell
    • Farben
    • Lichtgeschwindigkeit
    • geometrische Optik
  • Welleneigenschaften des Lichts
    • Hygensches Prinzip
    • Beugungs- und Interferenzerscheinungen
  • Teilcheneigenschaften des Lichts
    • Fotoeffekt
  • Erzeugung von Licht (Lampen)
    • Glühlampen (heiße Körper)
    • leuchtende Gase
    • LASER


Spezielle Relativitätstheorie

Quanten- und Atomphysik

  • Beschreibung von Teilchen mit Wellenfunktionen
    • Aufenthaltswahrscheinlichkeit
    • Superposition
  • Elektronenbeugung
  • Das Unschärfeprinzip
    • Heisenbergsche Unschärferelation

Links