Lernzirkel: Grundlagen des elektrischen Stromkreises

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

(E) Energietransport

Versuchsaufbau Wirbelstrom Dynamo.jpg

Material

  • Generator mit Handkurbel (Dynamot)
  • 3 Kabel
  • Schalter
  • Glühlampe (12V/30W) mit Fassung
  • Wasserpumpe
  • 3 Schläuche
  • Wasserhahn
  • Wasserrädchen
Aufbau
  • Schalte die Pumpe des Wasserstromkreises an. Öffne und schließe den Hahn.
  • Drehe an der Kurbel des Generators. Öffne und schließe den Schalter.
  • Ergänze die Tabelle und übertrage sie ins Heft.

Wasserstromkreis

elektrischer Stromkreis

Die elektrische Ladung fließt im Kreis.

Die Pumpe treibt das Waser an.

Das Wasser treibt das Rädchen an.

Die Energie kommt von der Pumpe und wird vom Wasser zum Rädchen transportiert.

Der Schalter unterbricht und schließt den elektrischen Stromkreis.

Nur bei geschlossenem Stromkreis leuchtet die Lampe.

(A1) Antrieb: chemisch

Material
  • 6 5-Cent-Münzen
  • 6 verzinkte Unterlegscheiben
  • Papiertaschentuch
  • 1 Kartoffel
  • 1 Messer
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Voltmeter
  • 7 Kroko-Kabel
  • Leuchtdiode
  • Flachbatterie 4,5V
  • Flachbatterie, demontiert
Aufbau
  • Schneide aus den Kartoffeln 6 Stücke die ca. 3cm x 3cm x 3cm groß sind.
  • Mache in die Kartoffelstücke ohne sie durchzuschneiden je zwei parallele Schlitze und stecke jeweils eine verzinkte Unterlegscheibe und eine 5-Cent-Münze hinein.

Jetzt sind die Batterien fertig! Die Kupferhaltige Münze ist der +Pol und die verzinkte Scheibe der -Pol.

  • Miß mit dem Voltmeter die Spannung an einer Batterie, indem du die Messkabel an die Pole hälst. (Die Spannung gibt die "Antriebsstärke" der Batterie an.)
  • Schalte alle 6 Batterien hintereinander in Reihe zu einer Batterie. Dazu verbindest du den +Pol der ersten Batterie mit dem -Pol der zweiten, den +Pol der zweiten mit dem -Pol der dritten und so fort.
  • Miss die Spannung zwischen dem -Pol der ersten und dem +Pol der letzten Batterie!
  • Verbinde nun die Leuchtdiode mit der Kartoffelbatterie. Durch die Leuchtdiode kann der Strom nur in eine Richtung fließen. Wenn sie nicht leuchtet, dann vertausche die Anschlüße!

(A2) Antrieb: elektromagnetisch

Material
  • Spule (10000 Windungen)
  • Eisenkern
  • Permanentmagnet
  • 2Kabel
  • 2 LEDs
  • Generatormodell
Aufbau

(W1) Wirkung: Wärme

Material
  • Verschiedene auseinandergenommene Haushaltsgeräte (Fön, Bügeleisen, Glühlampe,...)
  • Netzgerät
  • 2 Kabel
  • Brett mit 2 Nägeln
  • dünner Kupfer- oder Eisendraht
  • Hochstromnetzgerät
  • ein langes Kabel
Aufbau

(W2a) Wirkung: Magnetfeld (Spule)

Material
  • Hochstrom-Netzgerät
  • 3 Kabel
  • Minikompass
  • Spule im Kunststoffrahmen
  • Eisenfeilspäne
Aufbau
Beobachtung

(W2b) Wirkung: Magnetfeld (Elektromagnet/Elektromotor)

Material
  • Netzgerät
  • 2 Kabel
  • Minikompass
  • Eisennagel
  • Büroklammern
  • Netzgerät
  • 3 Kabel
  • Schalter
  • Spule mit Eisenkern
  • drehbar gelagerter Magnet (Kompass)
Aufbau

(W3 / L2) Wirkung: chemisch / Leitfähigkeit: Flüssigkeiten

Material
  • Netzgerät
  • 3 Kabel
  • Lämpchen mit Fassung
  • 2 Elektroden (Eisennägel)
  • 1 Becher
  • Salz
  • destilliertes Wasser
Aufbau
Beobachtung

(L1) Leitfähigkeit: feste Stoffe

Material
  • Netzgerät
  • 3 Kabel
  • Glühlampe mit Fassung

(L3) Leitfähigkeit: Gase

Lehrerversuch

evt. was mit der Glimmlampe?

Material zur Leitfähigkeit von Gasen für den Heftaufschrieb

Blitze erzeugen mit der Influenzmaschine