Praktikum: Bau einer Panflöte aus Reagenzgläsern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ ('''Kursstufe''' > '''Mechanische Wellen''') ===Arbeitsauftrag=== *Bauen Sie eine g…“)
 
(Arbeitsauftrag)
Zeile 18: Zeile 18:
 
Bei dieser Stimmung sind alle Töne auch Obertöne des Grundtons. Dafür sind die Tonabstände nicht gleichmäßig. Es gibt einen großen und einen kleinen Ganztonschritt. Zwei Halbtonschritte sind auch kein Ganztonschritt.
 
Bei dieser Stimmung sind alle Töne auch Obertöne des Grundtons. Dafür sind die Tonabstände nicht gleichmäßig. Es gibt einen großen und einen kleinen Ganztonschritt. Zwei Halbtonschritte sind auch kein Ganztonschritt.
 
:{| class="wikitable"
 
:{| class="wikitable"
! align="center" colspan="2"| C-Dur (als Beispiel)
+
! align="center" colspan="2"| C-Dur
 
| align="center" colspan="2"| C
 
| align="center" colspan="2"| C
 
| align="center" colspan="2"| D
 
| align="center" colspan="2"| D
Zeile 28: Zeile 28:
 
| align="center" colspan="2"| c
 
| align="center" colspan="2"| c
 
|-
 
|-
|  colspan="2"|Intervall<br /> Frequenzverhältnis zum Grundton
+
|  colspan="2"|Intervall
| align="center" colspan="2"| Prime<br /> <sup>1</sup>''/''<sub>1</sub>
+
| align="center" colspan="2"| Prime
| align="center" colspan="2"| große Sekunde <br /> <sup>9</sup>''/''<sub>8</sub>
+
| align="center" colspan="2"| große Sekunde
| align="center" colspan="2"| große Terz <br /> <sup>5</sup>''/''<sub>4</sub>
+
| align="center" colspan="2"| große Terz
| align="center" colspan="2"| Quarte<br /> <sup>4</sup>''/''<sub>3</sub>
+
| align="center" colspan="2"| Quarte
| align="center" colspan="2"| Quinte<br /> <sup>3</sup>''/''<sub>2</sub>
+
| align="center" colspan="2"| Quinte
| align="center" colspan="2"| große Sexte<br /> <sup>5</sup>''/''<sub>3</sub>
+
| align="center" colspan="2"| große Sexte
| align="center" colspan="2"| große Septime<br /> <sup>15</sup>''/''<sub>8</sub>
+
| align="center" colspan="2"| große Septime
| align="center" colspan="2"| Oktave<br /> <sup>2</sup>''/''<sub>1</sub>
+
| align="center" colspan="2"| Oktave
 +
|-
 +
|  colspan="2"| Frequenz
 +
| align="center" colspan="2"| <math>f_0</math>
 +
| align="center" colspan="2"| <math>\tfrac{9}{8}\, f_0</math>
 +
| align="center" colspan="2"| <math>\tfrac{5}{4}\, f_0</math>
 +
| align="center" colspan="2"| <math>\tfrac{4}{3}\, f_0</math>
 +
| align="center" colspan="2"| <math>\tfrac{3}{2}\, f_0</math>
 +
| align="center" colspan="2"| <math>\tfrac{5}{3}\, f_0</math>
 +
| align="center" colspan="2"| <math>\tfrac{15}{8}\, f_0</math>
 +
| align="center" colspan="2"| <math>2\, f_0</math>
 
|-
 
|-
 
|  colspan="3" |Frequenzverhältnis benachbarter Töne
 
|  colspan="3" |Frequenzverhältnis benachbarter Töne
Zeile 50: Zeile 60:
  
 
b) Die "gleichstufige Stimmung":
 
b) Die "gleichstufige Stimmung":
 +
 
Die Oktave wird in 12 gleichgroße Halbtonschritte aufgeteilt. Damit sind alle Ganztonschritte gleich groß, nämlich gerade zwei Halbtonschritte.
 
Die Oktave wird in 12 gleichgroße Halbtonschritte aufgeteilt. Damit sind alle Ganztonschritte gleich groß, nämlich gerade zwei Halbtonschritte.
  

Version vom 5. Juli 2017, 11:20 Uhr

(Kursstufe > Mechanische Wellen)



Arbeitsauftrag

  • Bauen Sie eine gestimmte Panflöte aus den Reagenzgläsern.
Material
Reagenzglasständer.jpg
Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Wasser
Theoretischer Hintergrund

a) Die "reine Stimmung":

Bei dieser Stimmung sind alle Töne auch Obertöne des Grundtons. Dafür sind die Tonabstände nicht gleichmäßig. Es gibt einen großen und einen kleinen Ganztonschritt. Zwei Halbtonschritte sind auch kein Ganztonschritt.

C-Dur C D E F G A H c
Intervall Prime große Sekunde große Terz Quarte Quinte große Sexte große Septime Oktave
Frequenz [math]f_0[/math] [math]\tfrac{9}{8}\, f_0[/math] [math]\tfrac{5}{4}\, f_0[/math] [math]\tfrac{4}{3}\, f_0[/math] [math]\tfrac{3}{2}\, f_0[/math] [math]\tfrac{5}{3}\, f_0[/math] [math]\tfrac{15}{8}\, f_0[/math] [math]2\, f_0[/math]
Frequenzverhältnis benachbarter Töne [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{9}{8}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{10}{9}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{16}{15}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{9}{8}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{10}{9}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{9}{8}\end{matrix}[/math] [math] \begin{matrix} \longmapsto \\ \cdot \tfrac{16}{15}\end{matrix}[/math]


b) Die "gleichstufige Stimmung":

Die Oktave wird in 12 gleichgroße Halbtonschritte aufgeteilt. Damit sind alle Ganztonschritte gleich groß, nämlich gerade zwei Halbtonschritte.

Das Frequenzverhältnis vom Grundton zur Oktave ist 1:2, deshalb ist das Frequenzverhältnis eines Halbtonschrittes:

[math] 1 \cdot h^{12} = 2 \quad \Rightarrow\quad h = \sqrt[12]{2} \approx 1{,}0595[/math]


Aufbau
Eine Haushaltswaage dient als Kraftmesser.
  • Das Netzgerät bildet mit der Spule und dem Ampèremeter einen geschlossenen Stromkreis.
Das Ampèremeter wird zur Stromstärkemessung auf "10A" gestellt, und die entsprechende Buchse für das Kabel gewählt.
  • Die Spule wird auf die Waage gestellt und der Stabmagnet mit Hilfe der Klemmen so positioniert, dass der Nord- oder Südpol innerhalb der Spule ist, der jeweils andere Pol möglichst weit weg von der Spule.
Bei kurzen Stabmagneten kann man das Messergebnis verbessern, wenn man zwei Stabmagnete zu einem langen Magnet verbindet.


Beobachtungen
Spule

   Windungsanzahl:  

Länge in cm und m:
Kleiner Stabmagnet

Abmessungen der Stirnfläche:
Stirnfläche in cm^2 und m^2:

         Stromstärke in A | "Masse" in g | Kraft in N 
Nordpol:                  |              |      
                          |              |
 Südpol:                  |              |     
                          |              |