Schwere, Elektrische und Magnetische Wechselwirkung (Gravitation, Elektrostatik, Magnetostatik): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Versuche und Beispiele== <gallery widths=150px heights=130px perrow=4 caption=""> Bild:Earth-Moon System.jpg| Bild:Lightning3.jpg| Bild:Kompass.jpg| Bild:D…“)
 
K (Links)
Zeile 85: Zeile 85:
 
*[http://www.ptb.de/cms/themenrundgaenge/hueterindereinheiten/das-si.html PTB Braunschweig: Die SI-Einheiten]
 
*[http://www.ptb.de/cms/themenrundgaenge/hueterindereinheiten/das-si.html PTB Braunschweig: Die SI-Einheiten]
 
**[http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/DasInternationaleEinheitensystem.pdf PTB: Sonderdruck: Die SI-Einheiten]
 
**[http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/DasInternationaleEinheitensystem.pdf PTB: Sonderdruck: Die SI-Einheiten]
 +
*Ladungseinheit der Gravitation ist das kg (Wikipedia:Gravitationswelle)
 +
**(aktive und passive) Gravitationsladung (Wikipedia: Masse(Physik))
 +
**[http://www.necnet.de/planckwelt/Planckwelt_4.html schwere Masse als Gravitationsladung und Entropie eines schwarzen Lochs] (Friedrich Moeller; Planckwelt)

Version vom 17. März 2012, 01:22 Uhr

Versuche und Beispiele

Gravitation

Die Gravitationsdrehwaage

Ein Gewicht

Das Gewicht wird zum Boden gezogen. Beim kleinen Gewicht ist auch nur eine kleine Kraft nötig, um es zu halten.

Elektrische Wechselwirkung

  • Flying Stick
  • Doppelpendel

Zwei Trinkhalme

Zwei an einem Faden hängende Kunststoff-Trinkhalme werden mit einem Wollappen gerieben.

Beobachtung

Die beiden Halme entfernen sich voneinander.

Die Wirkung ist größer, wenn man stark gerieben hat und läßt mit der Zeit nach.

Magnetische Wechselwirkung

  • (Ent)Magnetisieren:Schütteln/Erhitzen (Elementarmagnete?)
  • Stabmagnet oder Eisenstab?
  • Doppelpendel

Ein schwebender Magnet

Beobachtung

Der Magnet sinkt auf den unteren, bis er zum Stehen kommt. Um ihn dem anderen zu nähern, muss man fester drücken.

Wagen stoßen zusammen

Zwei Wagen fahren aufeinander und stoßen zusammen. Zwischen den Wagen befindet sich eine Metallfeder. Dann werden Magnete an den Wagen befestigt und der Zusammenstoß wiederholt.

Beobachtung

Die Wagen nähern sich und stoßen sich voneinander ab. Im Falle der befestigten Magnete, ohne sich zu berühren.




Gemischtwarenladen

Aufbau

Man versucht mit dem geriebenen Luftballon eine Wirkung auf den Magneten zu erzielen. Oder mit dem Gewicht auf den geladenen Luftballon.

Beobachtung

Man kann keine Wirkung erkennen!

Ziele

Es gibt drei verschiedene Wechselwirkungen:



Schwere, Elektrische und Magnetische Wechselwirkung

Wechselwirkung Wechselwirkung.png

Zwei Gegenstände haben eine Wechselwirkung. Aus einer mechanischen Sichtweise heraus heißt das, dass sie Impuls austauschen. Ein Gegenstand verliert Impuls, der andere Gegenstand erhält den Impuls.

Offensichtlich besteht eine Wechselwirkung zwischen jeweils passenden ähnlichen Eigenschaften von Gegenständen. Es gibt drei verschiedene physikalische Eigenschaften, die Wechselwirkungen hervorrufen.

  • Die (schwere) Masse ([math]m[/math] in Kilogramm, kg)
Alle Gegenstände mit einer (schweren) Masse , werden gegenseitig angezogen.
  • Die elektrische Ladung ([math]Q[/math] in "Coulomb", C), die positiv oder negativ sein kann.
Elektrisch gleichnamige Gegenstände werden abgestoßen, ungleichnamige werden angezogen.
  • Die magnetische Ladung ([math]Q_m[/math] in "Weber", Wb), die Nordpol- oder Südpolladung sein kann.
Die Enden zweier Gegenstände mit gleichnamigen magnetischen Ladungen werden abgestoßen, ungleichnamige werden angezogen.

Die Wechselwirkung ist umso größer, je größer die elektrischen oder magnetischen Ladungen oder die Massen sind.

Zwei ungleichnamige elektrische oder magnetische Ladungen schwächen sich in ihrer gemeinsamen Wirkung.

Außerdem steigt die Wirkung bei kleinerem Abstand.

Enstehung der Wechselwirkungseigenschaften

  • Trennung von elektrischer Ladung Zwei geladene Gegenstände
  • Magnetisierung von Eisen, Nickel, etc. Ein Gegenstand mit Ladungen an den Enden (Dipol)

Links