Umkehrung des Photoeffekts in einer Leuchtdiode (LED): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulphysikwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Links)
(Links)
Zeile 26: Zeile 26:
 
*Diese [http://www.youtube.com/watch?v=M2xKVH3QMDw 3D-Animation] erklärt den Aufbau und die Funktion einer LED. (Thomas Schwenke, youtube.de)
 
*Diese [http://www.youtube.com/watch?v=M2xKVH3QMDw 3D-Animation] erklärt den Aufbau und die Funktion einer LED. (Thomas Schwenke, youtube.de)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode Wikipedia: Leuchtdiode]
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode Wikipedia: Leuchtdiode]
 +
* [http://www.led-info.de/grundlagen/leuchtdioden.html Umfassende Informationen zu Leuchtdioden] über Funktionsprinzip, Herstellung, Einsatz, Einkauf,... (Hauke Haller, led-info.de)

Version vom 21. Februar 2013, 12:16 Uhr

Aufbau

Man betreibt Leuchtdioden verschiedener Farben an unterschiedlichen Spannungen.

Oder: Man lädt einen Kondensator (100 mikroF) mit 3V auf und betreibt damit verschiedenfarbige LEDs.

Beobachtung

Unterhalb einer Mindestspannung leuchten die LEDs nicht mehr. Bei rotem Licht ist die Mindestspannung kleiner als bei blauem Licht.

Messwerte:

Wellenlänge (nm)    3242 |
Mindestspannung (V) 4,3  |

Die LED leuchtet kurz auf, aber der Kondensator entlädt sich nicht vollständig, es bleibt eine Mindestspannung erhalten. Diese Restspannung ist bei der roten LED kleiner als bei der blauen LED.

Messwerte:

Wellenlänge (nm)    3242 |
Restspannung (V)    4,3  |


Fotoeffekt umgekehrt Leuchtdioden.jpg

Links