**
Energietransport-Konzept
Ein elektrischer Stromkreis transportiert Energie, so wie in diesem Versuch ein Personenstromkreis Erbsen transportiert:
Personenstromkreis |
elektrischer Stromkreis |
---|---|
| |
Der Personenstromkreis transportiert Erbsen von der Ausgabestelle zur Sammelstelle. |
Ein elektrischer Stromkreis transportiert Energie von der Batterie zu einer Lampe. |
Die Personen laufen im Kreis, niemand geht verloren. |
Die elektrische Ladung fließt dabei im Kreis und wird nicht verbraucht. |
Jede Person transportiert die gleiche Anzahl von Erbsen. |
Das elektrische Potential gibt an, wieviel Energie pro Ladung transportiert wird. |
Das Potential als Energiebeladungsmaß und die elektrische Leistung
| |
|
I=Qt |
| |
|
φ=EQ |
|
P=Et |
|
P=U⋅I |
Parallelschaltung
Schaltet man zwei Lampen parallel, so fließt durch beide ein Strom der Stärke von 5A=5Cs
Die Leistung einer Lampe beträgt daher:
P=6V⋅5A=6JC/⋅5C/s=30Js=30W
Zusammen haben die beiden Lampen eine Leistung von 60 Watt, was auch der Gesamtstromstärke von 10 Ampère bei 6 Volt Spannung entspricht.
Reihenschaltung
Jetzt fällt das Potential in zwei Schritten von 6 Volt auf 0 Volt ab. An jeder Lampe liegt also eine Spannung von nur 3 Volt an.
Die Stromstärke beträgt nur noch 2,5 Ampère. Die hintereinander geschalteten Lampen haben nämlich einen größeren Widerstand als nur eine Lampe.
Die Leistung einer Lampe berechnet sich nun zu:
P=3V⋅2,5A=3JC/⋅2,5C/s=7,5Js=7,5W
Zusammen haben die Lampen eine Leistung von 30 Watt.
Durch die Reihenschaltung ist die Leistung einer Lampe auf ein Viertel gesunken! Das liegt daran, dass sowohl die Spannung als auch die Stromstärke halbiert wurde.